Zähl Pixel
Bürgerbeteiligung

Windparkpläne für Apensen werden vorgestellt

In der Gemeinde Apensen ist ein Windpark geplant. Der aktuelle Projektstand wird im Rahmen der Sitzung vorgestellt. Danach ist zu entscheiden, wie weiterhin verfahren werden soll. Foto: Jens Büttner/dpa (Symbolbild)

In der Gemeinde Apensen ist ein Windpark geplant. Der aktuelle Projektstand wird im Rahmen der Sitzung vorgestellt. Danach ist zu entscheiden, wie weiterhin verfahren werden soll. Foto: Jens Büttner/dpa (Symbolbild)

Die Gemeinde Apensen hofft auf große Bürgerbeteiligung im Planungsausschuss am Mittwoch, 26. April. Neben der Vorstellung des Bürgerparks wird die Planung eines Windparks für reichlich Wind sorgen.

Von Susanne Laudien Samstag, 22.04.2023, 09:01 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Ein Garten- und Landschaftsarchitekt wird bei der Sitzung des Planungsausschusses am Mittwoch, 26. April, im Schulzentrum, Soltacker 5 in Apensen, seine erste Entwurfsplanung für den geplanten Bürgerpark in unmittelbarer Nähe des Sportplatzes im Ortszentrum vorstellen. Zudem soll darüber gesprochen werden, wie der Kostenrahmen umgesetzt werden kann und welche perspektivischen Möglichkeiten bestehen. Bürger können auch noch Wünsche äußern und sich an dem Projekt beteiligen.

Ein wesentlich größeres Projekt wird für verstärktes Interesse der Bürgerinnen und Bürger sorgen: In der Gemeinde Apensen ist ein Windpark geplant. Der aktuelle Projektstand wird im Rahmen der Sitzung vorgestellt. Danach ist zu entscheiden, wie weiterhin verfahren werden soll.

Zur Errichtung und zum Betrieb von Windenergieanlagen zwischen der Alterric Deutschland GmbH aus Aurich und der Gemeinde Apensen als Grundeigentümer soll ein Nutzungsvertrag für den Windpark Apensen geschlossen werden.

Anlagebetreiber benötigt geeignete Grundstücke

Der Anlagenbetreiber Alterric Deutschland beabsichtigt, in den Samtgemeinden Apensen, Harsefeld und der Stadt Buxtehude eine oder mehrere Windenergieanlagen einschließlich der hierfür notwendigen elektrischen Infrastruktur, erforderlichen Zuwegungen und Montageflächen zu errichten, zu unterhalten und zu betreiben. Hierfür benötigt der Anlagenbetreiber geeignete Grundstücke.

Die genaue Standortplanung für die Windenergieanlagen im Windpark, die Nebenanlagen und den Verlauf der Verkabelung und Zuwegungen sowie die Kran- und Montageflächen werden detailliert anhand eines Lageplanes und in weiteren Informationen vorgestellt. Entsprechende Verträge wurden bereits vorbereitet.

Windkraft verstärkt im Fokus

Im Hinblick auf alternative Energiequellen nach Abschaltung der Atomkraftwerke rückt die Windenergie verstärkt in den Fokus. Die Firma Alterric entwickelt, baut und betreibt Windenergieprojekte und vermarktet grüne Energie. Der Name setzt sich aus „Alt“ für alternative Energien, „terra“ für die Erde und „ric“ von „electric“ zusammen.

Zwei norddeutsche Unternehmen stecken dahinter: EWE aus Oldenburg, einer der größten Energieversorger Deutschlands, mehrheitlich in kommunaler Hand. Zum anderen die Aloys-Wobben-Stiftung (AWS) aus Ostfriesland, Inhaberin des Anlagenbauers Enercon, Pionier bei deutschen Windturbinen. Das Gemeinschaftsunternehmen wurde gegründet, um für frischen Wind zu sorgen und zu signalisieren, dass weder Technik von Enercon gekauft noch Windstrom zwangsläufig an EWE verkauft werden muss.

Weitere Artikel