Für Gas müssen Verbraucher seit dem russischen Angriff auf die Ukraine erheblich mehr bezahlen. Auf viele Kunden können nach Ermittlungen eines Vergleichsportals 2025 weitere Preiserhöhungen zukommen.
Mehr Parteien, andere Fragen: Die Entscheidung für eine Wärmepumpe in einem Mehrfamilienhaus muss mehr und andere Aspekte berücksichtigen als bei der Einzelimmobilie. Experten erklären sie.
Um ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen, können sich Eigentümer im Landkreis Stade kostenfrei vor Ort beraten lassen - auch zum Thema Heizungstausch.
In der Energiekrise profitierten manche Stromerzeuger von hohen Preisen, während ihre Kosten in etwa gleich blieben. Die Regierung ließ die zusätzlichen Gewinne teils abschöpfen. Zu Unrecht?
Zuschauer haben das Manöver vom Elbufer aus staunend beobachtet: Das LNG-Tanklagerschiff Energos Force hat seinen Liegeplatz in Stade-Bützfleth verlassen. Es wird zurückkommen - aber erst müssen die Saugbagger ran.
Energieversorger EWE muss 25.000 chinesische Stromzähler austauschen, weil sie oft kaputtgehen. Einer hängt bei Holger Pallentin. Die lange Wartezeit kann er kaum fassen. Der Grund ist kurios.
Die Energiekrise ist überstanden. Achten die Bürgerinnen und Bürger daher nicht mehr so sehr auf ihren Verbrauch? Eine Umfrage ergibt ein ziemlich eindeutiges Ergebnis.
Viele haben schon über eine Anschaffung nachgedacht, mancherorts im Kreis Stade gibt es sogar Förderung für Balkonkraftwerke. Doch Stiftung Warentest schlägt Alarm.
Wenn Strom- oder Gasanbieter ihre Preise erhöhen, ist das für Verbraucher eine Chance. Im besten Fall können sie durch den Wechsel des Energieversorgers Geld sparen. Was Sie dazu wissen müssen.
„Erfreuliche Nachrichten: Preissenkung“ – mit Schreiben unter dieser Überschrift verleiten drei Energieanbieter ihre Kunden derzeit zu einem neuen Vertragsabschluss. Verbraucherschützer warnen.
Sie wollen die Energieversorgung in Stade nachhaltiger gestalten und dafür eine Bürgergenossenschaft gründen: Zehn Stader und Staderinnen unterschiedlicher politischer Couleur haben sich zusammengetan. So weit sind ihre Pläne.
Der drittgrößte Energieversorger im Landkreis Stade prescht erneut vor: Vor allem Gaskunden müssen tiefer in die Tasche greifen. Welche Tarife wann steigen.
Seit dem 1. Januar fallen wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen in Gaststätten und Restaurants an. „Viele Betriebe in ländlichen Regionen treibt das womöglich ins Aus“, befürchtet der Vorsitzender des Dehoga-Kreisverbandes Bremervörde. Er rechnet vor.
Derzeit ist von einem regelrechten Nachfrage-Boom die Rede, die Lieferzeiten verschieben sich deutlich. Kunden sorgen sich vor zwei Preiserhöhungen, die in den kommenden beiden Monaten anstehen.
Im vergangenen Jahr war es noch ein Politikum: Die Hansestadt Stade hält auch 2023 am Energiesparmodus fest. Wann der vorweihnachtliche Lichterglanz in Stade und Buxtehude startet.
Wärmepumpe oder neue Gasheizung? Oder einen Fernwärmeanschluss? Wie künftig geheizt werden soll, ist vielen noch schleierhaft. Ein Blick in den Ort Ardorf im Landkreis Wittmund zeigt, wie es gehen kann. Ganz ohne Erdgas.
Die EWE hält die Preise für Strom und Gas stabil, spricht aber eine deutliche Warnung aus. Auch die Stadtwerke Buxtehude wollen sich nun erklären: Steigen die Preise zum 1. Januar wieder?
Zuletzt nahmen die Schreckensmeldungen über insolvente Bäckereien fast kein Ende. Jetzt mal erfreuliche Nachrichten. Das Magazin „Falstaff” hat nach den beliebtesten Backstuben gefragt - und eine besondere aus dem Kreis Stade gekürt.
Die Ampel-Regierung hat weitere Maßnahmen zur Entlastung beschlossen. Doch es gibt Kritik: Tatsächlich werden Verbraucher stärker belastet. Der nächste Preisschub ist absehbar.
Das LNG-Terminal in Bützfleth macht einen Schritt Richtung Realisierung. Dem Projektentwickler Hanseatic Energy Hub (HEH) liegt die Baugenehmigung durch das Staatliche Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg vor. Es gibt aber weiterhin Kritik.
Himmelpforten liebäugelt mit einer energetischen Quartierssanierung und einem Erdwärmenetz für kalte Nahwärme. Das alles ist teuer. Ein Experte sagt, es geht - auch wenn nicht alle Bürger sofort mitziehen können.
Wo gibt es in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten passende Flächen für Photovoltaikanlagen? Welche Anfragen liegen vor? In einigen Gemeinden lautern Fallstricke wie die geplante Suedlink-Trasse.
In vielen Kommunen sollen Wärmenetze erweitert oder neu errichtet werden - auch im Kreis Stade. Müssen oder sollten Hauseigentümer da einsteigen? Antworten auf zentrale Fragen.
Vor einem Jahr holte die Ampel in der Energiekrise zu einem „Doppelwumms” an Maßnahmen aus - er zeigte Wirkung für Verbraucherinnen und Verbraucher. Gegenwärtig wird nun wieder um Entlastungen gestritten.
Großbaustelle in Waltershof: 36 Tonnen schwer ist der Bohrschild und wird 30 Meter in die Tiefe gelassen. Der Bau eine Fernwärmetunnel unter der Elbe nimmt eine wichtige Hürde.
Das Tief- und Rohrleitungsbauunternehmen Wähler GmbH, das zu den größten Norddeutschlands zählt, wird am Sonnabend Richtfest in Drochtersen feiern. Am neuen Standort will das Unternehmen ein Exempel für die eigene Energiewende statuieren.
Um die Haushaltskasse in Fredenbeck zu füllen, hat die CDU einen ungewöhnlichen Vorschlag: Die Verwaltung soll prüfen, ob die Gemeinde ihr eigenes Windrad kaufen könnte. Eine andere Gemeinde in Niedersachsen macht es vor - mit gewaltigen Investitionen.
Die geplante Absenkung von Umlagen bei Erdgas führt zu einer Entlastung von Kunden. Die regionalen Versorger müssen diese Preissenkung weitergeben. So viel Geld könnten Haushalte sparen.
3,67 Prozent seiner Fläche soll der Kreis Stade bis 2026 als Vorranggebiete für Windenergie ausweisen. Das bringe Wertschöpfung in die Region, sagen die Grünen. Was das den Menschen vor Ort bringen soll und für den Tierschutz bedeutet.
Es gibt viele Sorgen und Fragen, wie Eigentümer und kleine Vermieter den Verzicht auf Gas und Öl schaffen sollen. Daher lud der Verein Haus & Grund zu einer Runde mit Experten. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.
Die Hansestadt Buxtehude verfolgt ein ehrgeiziges Ziel und will bis 2035 klimaneutral werden. Beim Gewerbe-Forum befassten sich Stadtwerke, Sparkasse und Unternehmer mit der Klimawende. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.
Rund 45 Jahre lang hat Dietmar Stüven sein Haus in Oederquart immer wieder saniert. Nun hat er sein Ziel erreicht: Das Haus ist energetisch fast kostenneutral. So hat er es geschafft.
Der Import von verflüssigtem Erdgas (LNG) in Stade rückt immer näher. Jetzt hat das Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg eine Teilgenehmigung für den Bau des Terminals im Stader Seehafen erteilt.
Eine Sechsjährige bricht den Anfängerkurs im Stader Freibad ab, weil sie friert. Der TAGEBLATT-Bericht über den Fall sorgte für Diskussionen. Wie andere Kommunen mit dem Thema umgehen - und was Schwimmmeister zur Debatte sagen.
Belastet das schwimmende LNG-Terminal zum Import von verflüssigtem Erdgas, das im Winter in Stade seinen Betrieb aufnehmen soll, die Luft über die Maßen? Das befürchtet der Umweltverband BUND im Landkreis Stade und nennt dafür die Gründe.
Experten von Verbraucherzentrale, dem Verband der Privaten Bausparkassen, der Klimaschutzagentur „energiekonsens“ beantworten Fragen zu Wärmedämmung und Fördergeldern. Was lohnt sich fürs Klima und für den Geldbeutel?
In gut zwei Jahren soll klimafreundliche Fernwärme durch eine Leitung unter der Elbe fließen. Nach einer Panne beim Bau des Tunnels sind die Hamburger Energiewerke nun wieder optimistischer. Im Herbst soll die Bohrmaschine in Betrieb genommen werden.
Die Stader Region entwickelt sich immer mehr zu einem nationalen Energiedrehkreuz für Strom und Gas. So baut Tennet eine große Stromleitung von Stade nach Landesbergen. Das ist noch lange nicht alles, was derzeit passiert. Ein Überblick.
Premiere im Landkreis: Der niedersächsische Landespreis „Grüne Hausnummer“ für nachhaltiges Bauen ging an eine Eigentümergemeinschaft aus Stade. Das ist das Besondere an den ausgezeichneten Gebäuden von Ingomar Schumacher-Hahn und Klaus Waldvogel.
Als Chefin des Bundesverbands der Verbraucherzentralen kennt Ramona Pop die Sorgen der Bürger besonders gut. Sie berichtet über die Folgen des Heizungsgesetzes und den Ärger mit Bankkarten.
Das Gewerbeaufsichtsamt Lüneburg hat einen in Stade geplanten Erörterungstermin zur Genehmigung des geplanten LNG-Terminals an Land kurzerhand abgesagt. Die Behörde hält es nicht für nötig, die Bedenken der Einwender zu hören.
Die Naturschützer des BUND haben die Absage des geplanten Erörterungstermins zum landseitigen LNG-Terminal in Stade kritisiert und als „Skandal“ betitelt.
Große Hitze im Raum raubt den Schlaf und die Konzentration für den Job. Ein Klimagerät schafft Abhilfe und die Stromkosten können sich in Grenzen halten - mit diesen Tipps.
Heute heizt ein Großteil der Altländer noch mit Erdgas: Mit Blick auf die Klima- und die Energiekrise wollen der Bund und das Land das ändern. In der Klimaschutzregion Altes Land und Horneburg wollen die Bürgermeister handeln - vor der gesetzlichen Pflicht.
Ministerpräsident Stephan Weil will Mittwoch öffentlichkeitswirksam die Stader LNG-Terminal-Baustelle besuchen. Doch es gibt Menschen, die vor diesem Projekt warnen. Auch US-Bürger wollen es verhindern. Sie sprechen über die hässlichen Seiten der Erdgasindustrie.
Nach Verhandlungen bis tief in die Nacht gab es einen Durchbruch beim Heizungsgesetz. Viele offene Punkte wurden geklärt. Das kommt auf Eigentümer von Gasheizungen zu.
Das Heizungsgesetz erhitzt die Gemüter. Im der Ampel-Koalition laufen Änderungsverhandlungen, Wirtschaftsminister Habeck gesteht Fehler ein. Nun bezieht die Eigentümerorganisation Haus & Grund Buxtehude Stellung zum geplanten Heizungsgesetz der Bundesregierung.
Die Preise für gebrauchte Häuser und Eigentumswohnungen sinken - auch im Kreis Stade. Im Vergleich zu den Nachbarkreisen ist der Landkreis für Immobilienkäufer dennoch ein teures Pflaster. Mit Wärmepumpe ausgestattete Eigenheime kosten mehr.
Sie ist eine der größten Anlagen ihrer Art in Deutschland und kann von Wedel aus rechnerisch 27.000 Hamburger Haushalte mit grüner Fernwärme versorgen. Ihr Treibstoff: Windenergie, die üblicherweise wegen überlasteter Netze abgeschaltet würde.
Mit Hilfe des Kanzlers, Vizekanzlers und Finanzministers gelingt der Durchbruch beim umstrittenen Heizungsgesetz. Der Gesetzentwurf kommt nun zu Beratungen in den Bundestag. Die Änderungen im Überblick.
Ambivalente Gefühle herrschen derzeit rund um den Seehafen in Stade-Bützfleth. Da ist die Freude über den Bau des Energiehafens für 300 Millionen Euro. Und da sind die großen Sorgen um den gesamten Industriestandort angesichts der hohen Energiepreise.
Das neue Heizgesetz sorgt in der Politik für Streit und bei Energieberatern für eine Riesen-Nachfrage. Einer von ihnen ist Wilhelm von Elling von der Verbraucherzentrale Stade. Er weiß, was Bürger brennend interessiert. Hier beantwortet er die sieben Top-Fragen.
Laut einem Medienbericht erwägt die EU-Kommission ab 2029 bei neuen Heizungen den verpflichtenden Einbau von Wärmepumpen. Jetzt äußert sich die Behörde dazu. Und auch die Grünen beziehen Stellung.
Es wird die größte Investition ihrer Geschichte sein: Voraussichtlich etwa fünf Millionen Euro Eigenkapital will die Genossenschaft Bürger Energie Buxtehude einsammeln, um den größten Solarpark des Landkreises zu errichten. Wo er entsteht und wer sie dabei unterstützt.
Jetzt reichen die bisherigen Flächen für Windkraft im Landkreis Stade bei weitem nicht mehr aus. Das Land Niedersachsen erhöht die verbindlichen Vorgaben für Windkraft-Potenzialflächen deutlich. Für manche ist es regelrecht ein Windkraft-Schock.
Das geplante Heizungsgesetz bewegt die Gemüter. Die Ängste der Bürger sind groß, das bekam die SPD im Stader Nachbarkreis jetzt bei einer Debatte zu spüren.
Als die Energiepreise steigen, entschließt sich das Ehepaar Köhler, eine moderne Wärmepumpe mit Photovoltaik einbauen zu lassen. Wie der Einbau verlief und was er gekostet hat.
Wärmepumpen sind aktuell ein viel diskutiertes Thema. Viele Hausbesitzer haben sich bereits entschieden und wollen umrüsten. Andere überlegen noch. Ein Heizungsexperte aus Nordenham klärt über die Vor- und Nachteile der Geräte auf.
Wenn im Sommer die Sonne vom Himmel strahlt, liegt der Gedanke nahe, die frei verfügbare Energie auch zu Hause zu nutzen. Photovoltaikanlagen boomen. Wir räumen mit den wichtigsten Mythen rund um das Thema auf.
Die Wärmepumpe ist in aller Munde - und mit ihr die Fußbodenheizung oder andere Flächenheizungen. Denn sie gelten als Traumpaar zum Energiesparen. Das die Vor- und Nachteile dieser Heizungen.
Wer seine Heizung mit Öl oder Pellets betreibt, kann für das Jahr 2022 einen Heizkostenzuschuss bekommen. Aber: Beim Online-Antrag scheitert mancher Verbraucher.
UWA und Bündnis 90/ Die Grünen in Apensen möchten die regenerative Energieversorgung für Gebäude im Besitz der Samtgemeinde vorantreiben. Doch es gibt einige Hürden und hohe Kosten bei der Umsetzung.
Anwohner auf der anderen Elbseite in Brunsbüttel klagen über die Lärmbelästigung durch das schwimmende Flüssiggas-Terminal. Grenzwerte wurden überschritten. Das Ministerium reagiert.
Hektische Betriebsamkeit hinter den Kulissen: Ranghohe Politiker besuchten in den vergangenen Tagen die Chemie-Betriebe auf Bützflethersand. Ihr Ziel: die Rettung der energieintensiven Unternehmen, deren Strom- und Gasrechnungen kaum mehr bezahlbar sind.
Im Landkreis Cloppenburg entsteht eine riesige Biogas-Anlage. Ist eine solche Anlage zu groß dimensioniert? Oder stellt sie einen Beitrag zur Versorgungssicherheit dar? In der Region gehen die Meinungen auseinander.
Wer sein Haus energetisch fit machen möchte und dafür vom Staat Förderung erhalten will, braucht bei vielen Maßnahmen einen Energieberater. Das müssen Sie dazu wissen.
Die Sonne lässt sich jetzt wieder häufiger blicken, die Solaranlage ist bereits auf dem Dach des Eigenheims installiert. Doch Stefan Lacroix kann sie nicht nutzen - seit Monaten schon nicht.
Heizungsbauer werden überrannt: Viele Menschen mit einer Öl- oder Gasheizung wollen sich noch schnell ein modernes Gerät kaufen, bevor die Auflagen für die Anlagen angezogen werden. Was bringt das?
Wie geht es den Schlachtern? Die Probleme des angesehenen Betriebs wirft die Frage auf, wie gut die Branche durch Corona-Pandemie und Inflation gekommen ist. Auch für das Tierwohl sind solche Nachrichten eine Katastrophe.
Gute Nachrichten für viele Haushalte im Landkreis Stade: Der Energieversorger kündigt zum 1. Juli weitere Entlastungen in der Grundversorgung an. Was Kunden zahlen sollen und warum sich mittlerweile wieder ein Wechsel lohnen könnte.
Aufstehen, duschen, die Haare föhnen - für viele Routine und der ganz normale Start in den Tag. Aber wie lässt sich Energie sparen, ohne die gewohnte Alltagsstruktur zu unterbrechen und auf die regelmäßige Hygiene zu verzichten?
Auspacken, Stecker rein und schon ist man sein eigener Stromproduzent. So einfach klingt es, wenn manche Hersteller ihre Balkonkraftwerke bewerben. Noch ist es das nicht - aber einfacher wird es.
Endlich Frühling, endlich eine Auszeit für die teuren Heizungen. Doch durch ein paar Änderungen lässt sich mit Blick nach vorn Geld sparen. Denn mit ein wenig eigener Arbeit und etwas Finetuning vom Handwerker kann Ihre Anlage ab Herbst günstiger laufen.
Privathaushalte, die mit Öl, Flüssiggas oder Pellets heizen, können ab sofort rückwirkend für das Jahr 2022 Zuschüsse von bis zu 2000 Euro beantragen. Doch wie funktioniert das Online-Portal und wer kann mit wie viel Geld rechnen? Ein Überblick.
Schwere Zeiten für die älteste Schlachterei Norddeutschlands im Alten Land: Der Insolvenzverwalter will den Traditionsbetrieb retten. So ist die Lage bei Röhrs und den „Fleischerjungs“ in Buxtehude.
Jannes Hanske aus Bremerhaven hat vor sechs Wochen Solarmodule am Balkon seines Elternhauses installiert. Seitdem spart die Familie kräftig Stromkosten. Der 18-Jährige zeigt, worauf man achten muss, wie teuer ein Balkonkraftwerk ist und für wen es sich lohnt.
Das Mittagessen in der Ganztagsschule in Buxtehude wird teurer. Nach zwölf Jahren ohne Erhöhung gibt die Stadt jetzt einen Teil der gestiegenen Kosten für die Lebensmittel an die Eltern weiter.
Energie, die allein die gesamte Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten versorgen könnte: Die Windpark-Pläne im Nordkreis werden konkret. Das ist geplant - und so sollen Bürger mitverdienen.
Wer in Niedersachsen angesichts der steigenden Energiepreise einen Zuschuss zu den Heizkosten beantragen möchte, kann dies ab Mai über ein neues Internet-Portal erledigen. Wer die Härtefallhilfen bekommt.
Es ist nur ein Mosaikstein zur Realisierung des Flüssiggas-Terminals in Stade, aber ein wichtiger: Die neue Gasleitung vom Seehafen an der Elbe in Bützfleth Richtung bundesweites Netz steht kurz vor der Genehmigung. Die Erteilung ist für heute vorgesehen.
Die Gemeinde Apensen hofft auf große Bürgerbeteiligung im Planungsausschuss am Mittwoch, 26. April. Neben der Vorstellung des Bürgerparks wird die Planung eines Windparks für reichlich Wind sorgen.
Bäckereibetriebe werden weniger: In Buxtehude schloss die Bäckerei Dammann ihre Pforten, im Kreis Cuxhaven hat der Familienbetrieb Buck Insolvenz angemeldet. Die Handwerksinnung zeichnet eine düstere Prognose.
In einigen Pflegeeinrichtungen werden Senioren dazu aufgefordert, die Energiepauschale von 300 Euro an das jeweilige Pflegeheim zu zahlen. Die Verbraucherzentrale schlägt Alarm und warnt Angehörige.
Ab 1. Januar 2024 möchte die Ampelkoalition den Einbau von Gas- und Ölheizungen verbieten. Wer jetzt noch fossil heizt, denkt über die Zukunft nach. Und wie funktioniert das Geschäftsmodell der Stadtwerke in Stade und Buxtehude in diesen Turbulenzen?
Ein Maßnahmenpaket soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen. Es geht vor allem um weniger Bürokratie. Einen Bonus zur Förderung heimischer Module gibt es aber nicht.
Eine Delegation aus der Region, in der das Erdgas in den USA gewonnen und von dort nach Deutschland exportiert wird, war in Wilhelmshaven zu Gast. LNG-Schiffe seien gefährlich, warnen sie. Und die Gewinnung des Gases sei es ebenfalls.