Klimageräte: Ab 40 Euro Stromkosten pro Jahr

Abhilfe an heißen Tagen: Klimageräte können Räume merklich abkühlen. Foto: Christin Klose/dpa
Große Hitze im Raum raubt den Schlaf und die Konzentration für den Job. Ein Klimagerät schafft Abhilfe und die Stromkosten können sich in Grenzen halten - mit diesen Tipps.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Die Stromkosten für ein Klimagerät, das an heißen Tagen Abkühlung im Haus verschafft, liegen bei 40 bis 140 Euro im Jahr. „Dabei ist es egal, ob Sie sich für ein kompaktes Monoblock oder ein effizienteres Split-Klimagerät interessieren“, so Meike Militz, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.
Sparen lässt sich, wenn man nicht nur das Klimagerät anstellt, sondern auch darauf achtet, dass sich die Wohnräume nicht zu sehr aufheizen. Etwa durch einen Sonnenschutz an den Fenstern, sodass die Sonnenwärme nicht in das Gebäude eindringen kann.
Ventilator als Alternative
Außerdem rät die Verbraucherzentrale, Klimageräte und -anlagen nur bei Bedarf zu nutzen, etwa einige Zeit vor dem Schlafengehen. Nachts lassen dann stattdessen geöffnete Fenster kühle Luft ins Haus.
Die Alternative zum Klimagerät ist ein Ventilator. Zwar senkt er nicht die Raumtemperatur, aber er bewegt die Luft - und das wird als kühlend empfunden. (dpa)