Zähl Pixel
Energiewende

Samtgemeinde Harsefeld beginnt mit der kommunalen Wärmeplanung

Die Samtgemeinde Harsefeld beginnt mit der kommunalen Wärmeplanung: Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück (links) mit der Klimaschutzmanagerin Mareike Wilshusen.

Die Samtgemeinde Harsefeld beginnt mit der kommunalen Wärmeplanung: Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück (links) mit der Klimaschutzmanagerin Mareike Wilshusen. Foto: Samtgemeinde

Die Samtgemeinde Harsefeld beginnt gemeinsam mit einem Team von Experten, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen - die Grundlage für die Planung und Steuerung der Wärmewende auf kommunaler Ebene.

author
Von Sabine Lohmann
Montag, 19.08.2024, 07:25 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Harsefeld. Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, bis Sommer 2025 Maßnahmen zu erarbeiten, wie die Wärmeversorgung auf treibhausgasneutrale Alternativen umgestellt werden kann. Damit soll Klarheit über die zukünftig verfügbaren Wärmeversorgungsarten auf dem Gebiet der Samtgemeinde geschaffen werden.

„Es ist uns wichtig, den Einwohnerinnen und Einwohnern schon vor dem gesetzlich vorgegebenen Fertigstellungstermin Mitte 2028 durch die frühzeitige Erstellung der kommunalen Wärmeplanung Planungssicherheit bei der zukünftigen Wärmeversorgung ihrer Gebäude zu geben. Daher beginnen wir nun frühzeitig mit der Erstellung der Planung“, so Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück in einer Pressemitteilung.

Der Bestand und Potenziale werden analysiert

In den kommenden Monaten wird zunächst eine Bestands- und Potenzialanalyse durchgeführt. Dies umfasst eine Energie- und Treibhausgasbilanz, die energetische Bewertung des Gebäudebestands sowie die Ermittlung der Wärmeinfrastruktur, des aktuellen Wärmeverbrauchs, der eingesetzten Energieträger sowie der Potenziale zur Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und möglicher Energieeinsparungen. Die benötigten Daten werden von der Samtgemeinde Harsefeld, durch die Energieversorger und Unternehmen zur Verfügung gestellt.

Im Ergebnis entsteht eine Karte der Samtgemeinde Harsefeld: der Wärmeplan. Der zeigt auf, welche Art der Wärmeversorgung an einem Standort die kosteneffizienteste und treibhausgasneutrale Lösung ist. Für die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung wird anschließend eine Detailplanung erforderlich sein.

Wo sich Einwohner informieren können

„Erfahrungsgemäß treten zur kommunalen Wärmeplanung bei den Einwohnerinnen und Einwohnern einige Fragen auf. Für einen ersten Überblick haben wir auf der Internetseite der Samtgemeinde Antworten auf häufig gestellte Fragen veröffentlicht. Sollten noch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne an uns“, informiert die Harsefelder Klimaschutzmanagerin Mareike Wilshusen.

Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erfolgt auf Ebene der Samtgemeinde für die Mitgliedsgemeinden Ahlerstedt, Bargstedt, Brest und Harsefeld. Für die erfolgreiche Umsetzung des Planungsprozesses werden lokale Akteure aktiv mit eingebunden.

Weitere Informationen: www.harsefeld.de/bauen-umwelt-wirtschaft/energie-umwelt/kommunale-waermeplanung/.

Weitere Artikel