Fast vier Jahre lang bezahlte eine Frau monatlich einen Mobilfunkvertrag, den sie gar nicht nutzte und eigentlich widerrufen hatte. So erhielt sie ihr Geld zurück.
Wenn der Pfandautomat die Flaschen oder Dosen nicht annehmen will, liegt das oft am Zustand des Behälters. Doch auch wenn er beschädigt ist, kann man Pfand zurückbekommen. Was Kunden wissen sollten.
Wie Kriminelle sich Daten erschleichen wollen, hat eine Buxtehuder Unternehmerin erlebt. Eine Expertin der Verbraucherzentrale erklärt, worauf zu achten ist.
Wer einen separaten Zähler für seine Wärmepumpe hat, kann für 2024 Umlagen zurückfordern. Eigentümer sollten sich dafür aber nicht mehr viel Zeit lassen.
Hohe Vorauszahlung, lange Lieferzeiten und untergeschobene Verträge: Die Verbraucherzentrale Niedersachsen sind zahlreiche Beschwerden gemeldet worden. Die Hintergründe.
Verbraucherschützer haben gegen einen Anbieter von Schließfächern geklagt und gewonnen. Mehrere Schulen im Landkreis Stade nutzen das System. So bekommen Kunden ihr Geld zurück.
Gleiche Verpackung, aber weniger drin? Verbraucherschützer haben 2024 zwar weniger versteckte Preiserhöhungen in den Supermarktregalen gefunden. Dafür aber besonders deutliche. Das ist der Spitzenreiter.
Wer ein altes Haus energetisch saniert, kann Heizkosten sparen und etwas für den Klimaschutz tun. Doch wo fängt man an? Was ist sinnvoll? Und wie viel kann man sparen? Diese Tipps gibt ein Energieberater aus Stade.
Sind Fleischersatzprodukte aus dem Supermarkt gesünder als Fleisch? Das wollten Verbraucherschützer wissen und machten rechtszeitig zur Grillsaison den Check. Die Ergebnisse schmecken nicht jedem.
Ein deutsches Lieferkettengesetz gibt es schon - die EU-Variante schärft noch mal nach. Die Bundesregierung unterstützt das Vorhaben nicht, aufgehalten hat das die neuen Regeln aber nicht.
Verbraucherschützer werfen dem chinesischen Online-Händler Shein vor, seine Kunden unter anderem mit manipulativen Hinweisen aufs Glatteis zu führen. Nun gehen sie gegen das Unternehmen vor.
Vergangenes Jahr drehte Vodafone bei rund 10 Millionen Festnetz-Kunden an der Preisschraube. Die Verbraucherzentrale reichte Sammelklage ein und kommt einen Schritt weiter. Was betroffene Vodefone-Kunden jetzt tun sollten.
Um ihre Gewinnmargen zu erhöhen, sparen einige Lebensmittelproduzenten an den Zutaten. Die Trickserei ist für Verbraucher im Supermarkt oft nur schwer zu erkennen. Ob Saft, Kaffee oder Eintopf - geschummelt wird überall. Diese Produkte sind betroffen.
Eigelb ist proteinreicher? Braune Eier sind gesünder? Rund um das Ei ranken sich viele Mythen. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat sieben Mythen rund ums (Oster-) Ei unter die Lupe genommen.
Verbraucherschützer werfen dem chinesischen Online-Händler Temu mehrere Verstöße vor und mahnen ihn ab. Auch weitere Schritte werden geprüft. Die Plattform sieht sich missverstanden - und wehrt sich gegen die Kritik.
Im Bundestag ist es eine Premiere: Das Parlament diskutiert über Vorschläge, die ein neues Bürgergremium zum Reizthema Ernährung erarbeitet hat. Was wird jetzt daraus?
Seit einem Jahr stecken Pläne in der Regierung fest, Werbung für Produkte mit zu viel Zucker, Fett und Salz zum Schutz von Kindern zu begrenzen. Wird das zur Chefsache?
Vor dem Kauf noch ein Blick auf die Online-Bewertungen: Eigentlich eine gute Sache, auf die Erfahrungen anderer zu setzen. Doch in jüngster Zeit baue sich teils ein erpresserisches System auf. Davor warnt die Verbraucherzentrale.
Mehr als 21.000 Internetnutzer haben bei der Wahl zur „Mogelpackung des Jahres 2023“ abgestimmt, jetzt steht der Gewinner des Negativpreises der Verbraucherzentrale Hamburg fest. Die Verbraucherschützer haben einen Rat für Kunden.
Vor dem Einkauf müssen viele erst einmal ihr mitgebrachtes Leergut loswerden. Leider ist das immer wieder ein Quell für Unmut. Das liegt auch an den teils umständlichen Regelungen.
Das Thema Steuererklärung macht manchen Menschen Magenschmerzen. Auf eine vermeintliche „Elster“-Mail reagiert man deshalb vielleicht unüberlegt. Dahinter steckt eine Betrugsmasche.
Die Verbraucherzentrale sucht die „Mogelpackung des Jahres 2023“. Fünf Produkte stehen zur Wahl, bei denen im letzten Jahr versteckt Preiserhöhungen durchgesetzt wurden. Die Auswahl ist auf Rekordhoch.
Sind Holzöfen und Kamine eine nachhaltige und kostengünstige Alternative zur teuren Öl- oder Gas-Heizung? Verbraucherschützer klären auf und geben Tipps für den Kauf eines neuen Ofens.
Mehr als ein halbes Jahr müssen Kunden der EWE Vertrieb GmbH auf ihre Abrechnung warten. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hat das Unternehmen deshalb abgemahnt - und will vor Gericht ziehen. Was EWE-Kunden wissen müssen.
Die Solarpflicht im Land Bremen kommt. Darauf müssen sich Hauseigentümer und Bauherren einstellen, selbst wenn sich die Bürgerschaft noch mal damit befassen muss. Die Verbraucherzentrale Bremen hat einen dringenden Rat.
Die bestellte Ware aus dem Online-Shop fehlt. Die Anzeige im Kleinanzeigen-Portal ruft Betrüger auf den Plan. Das Mahnschreiben des Inkassounternehmens ist gefälscht. Polizei und Verbraucherschützer warnen vor Betrugsmaschen.
Jetzt ist es amtlich: Ein Lebensmittelhersteller hat Verbraucher mit seiner Magarine-Verpackung in die Irre geführt. Das hat das Landgericht Hamburg bestätigt und einer Klage der Verbraucherzentrale Recht gegeben. Das sind seine Tricks.