TSpielplatz auf der Erleninsel: Beliebte Attraktion endlich fertig

Das offizielle Foto zur Eröffnung mit Kindergartenkindern mit Vertretern der Baufirmen und Rathaus-Mitarbeitern. Foto: Stadt Stade
Moderner, vielfältiger und hochwertiger - so präsentiert sich laut der Stadtverwaltung der Spielplatz auf der Erleninsel in Stade. Die letzte Phase der Umgestaltung ist jetzt beendet - und bald soll eine beliebte Attraktion endlich in Betrieb gehen.
Stade. Stades Bürgermeister Sönke Hartlef eröffnete den jetzt fertiggestellten, letzten Bauabschnitt des großen Spielplatz-Areals unweit der Schiffertorskreuzung am Rande der Altstadt: den Bolzplatz.
Hartlef wies in seiner kurzen Rede vor den Spielplatz-Kindern sowie den extra erschienenen Kindern der benachbarten Kita darauf hin, dass die Spielplatzneugestaltung auf der Erleninsel der Auftakt eines größeren Vorhabens sei.
Große Spielplätze in der Stadt werden aufgepeppt
Die Stadtverwaltung will in den kommenden Jahren kleine, wenig frequentierte Spielplätze schließen und dafür andere deutlich aufwerten und für unterschiedliche Generationen attraktiv gestalten. Hartlef: „Hier auf der Erleninsel kann man nun einen hervorragenden Eindruck davon gewinnen, wie das aussehen kann.“
In diesem Zusammenhang verwies der Bürgermeister auf den Stadtteil Wiepenkathen, wo eine weitere Spielplatz-Aufwertung bereits stattfinde und im Sommer abgeschlossen werde.
Stadtentwicklung
T Warum es mit dem Ankerplatz in Stade nicht vorangeht
Auf der Erleninsel ist der Bolzplatz - der letzte Bauabschnitt des Gesamtprojekts - nach seiner Neugestaltung nun ein attraktiver Treffpunkt für Sportbegeisterte jeden Alters, schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung.
Auf der Fläche am Burggraben wurde ein wetterfester Kunstrasenplatz geschaffen - mit feinem Sandgemisch, um Mikroplastikeintrag zu minimieren. Ein Streetballfeld aus recycelten Altreifen und eine insektenfreundliche Begrünung der Ballfangzäune mit Beerensträuchern im Sinne der „essbaren Stadt“ ergänzen das Angebot.
Neue Erleninsel ein Projekt der Altstadtsanierung
Die Gestaltung von Bolzplatz und Streetballfeld stellen die erste größere öffentliche Maßnahme der Stader Altstadtsanierung dar und wurden mit Hilfe von Städtebaufördermitteln von Land und Bund umgesetzt.
Bereits zuvor, zwischen Dezember 2021 und Dezember 2023, wurde das Spielplatz-Areal runderneuert: Neue Spielgeräte wurden aufgestellt, darunter ein Wasserspiel mit rollstuhlgerechtem Matschtisch und künstlichem Bachlauf sowie die Hansekogge mit vielen Möglichkeiten zum Klettern und Toben.
Das Wasserspiel läuft allerdings zurzeit nicht. Es muss repariert werden. Das bestätigt die Stadt auf Nachfrage. Die Kommunalen Betriebe Stade (KBS) warteten noch auf ein Ersatzteil. Der Einbau könne dann kurzfristig erfolgen. „Wir hoffen, dass das Wasserspiel Anfang nächster Woche in Betrieb genommen werden kann“, so ein Sprecher.
Der barrierearme Schwingebalkon lädt dazu ein, das Areal zu erkunden und den Blick über das benachbarte Gewässer schweifen zu lassen, so die Beschreibung der Stadt.
Umgestaltung kostet 835.000 Euro
Lobend hob Bürgermeister Hartlef auch die eingeworbenen Fördergelder hervor. So belaufen sich die Gesamtkosten für die Umgestaltung des Areals auf 835.000 Euro, wovon 635.000 Euro aus Fördermitteln beglichen wurden.
„Das zeigt, wie gut wir mit den uns direkt zur Verfügung stehenden Mitteln haushalten, dennoch attraktive Angebote für Familien und unterschiedliche Generationen schaffen und die Lebensqualität in unserer Stadt nachhaltig verbessern“, so Hartlef.