Zähl Pixel
Verkehr

TStaugefahr: Hamburg saniert Monate die B73 und sperrt Fahrbahnen

Auf der B73 im Bereich Harburg sind täglich rund 44.000 Fahrzeuge unterwegs.

Auf der B73 im Bereich Harburg sind täglich rund 44.000 Fahrzeuge unterwegs. Foto: Sulzyc

Der Weg nach Hamburg und zurück wird für neun Wochen noch schwieriger. Zum seit Wochen andauernden S-Bahn-Chaos kommt eine Baustelle auf der B73 dazu. Das sind die Einzelheiten.

author
Von Karsten Wisser
Montag, 23.06.2025, 05:55 Uhr

Buxtehude. Die Bundesstraße B73 im Hamburger Bereich gehört zu den meistbefahrenen Straßen in Deutschland. Täglich sind rund 44.000 Fahrzeuge einschließlich vieler Lkw hier unterwegs. Das macht sich beim Zustand der wichtigen Verbindungsachse für viele Autofahrer bemerkbar. Die Zahl der Schlaglöcher nimmt immer mehr zu. Eine Entlastung der Strecke durch die Fertigstellung der Autobahn A26 West kommt frühestens 2028.

B73: Hamburg reagiert auf den schlechten Zustand

Eine Entlastung der Strecke durch die Fertigstellung der Autobahn A26 West kommt frühestens 2028. Deshalb reagiert Hamburg jetzt: Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) wird ab dem 3. Juli bis zum 13. September die Fahrbahnen der Cuxhavener und der Stader Straße erneuern.

„Die Fahrbahnen befinden sich überwiegend in einem schlechten Zustand. Um weitere Schäden zu vermeiden und die Verkehrssicherheit weiterhin gewährleisten zu können, werden die Deckschichten zwischen Waltershofer Straße und Moorburger Bogen einschließlich dem Bereich der A7-Anschlussstelle Heimfeld erneuert“, heißt es in einer Anwohner-Info.

Die Arbeiten erfolgen dabei in weiten Teilen in der verkehrsärmeren Sommerferienzeit. Mit dem Start der Bauarbeiten beginnen in Niedersachsen die Sommerferien. Sie gehen bis zum 13. August. Die vielen Berufspendler müssen sich danach wohl auf harte Wochen einstellen. Für zwei Wochen wird sogar die Autobahnanschlussstelle Heimfeld gesperrt. Während der Asphaltierungsarbeiten können in allen Bauphasen auch Anliegerzufahrten und Parkplätze zeitweise nicht genutzt werden.

Erste Bauphase: Hier starten die Bauarbeiten

Die Sanierung erfolgt je Bauphase in mehreren Abschnitten, wobei immer eine Fahrspur je Fahrtrichtung gesperrt wird. Die erste Bauphase - 3. bis 20. Juli - betrifft die Cuxhavener Straße zwischen Waltershofer Straße und Försterkamp. Am Wochenende 19. und 20. Juli wird zudem kein Linksabbiegen an der Kreuzung Waltershofer Straße möglich sein. Eine Umleitung über Neuwiedenthaler Straße und Rehrstieg wird ausgewiesen.

Die zweite Bauphase ist vom 21. Juli bis zum 3. August geplant. Sie betrifft die Stader Straße zwischen Försterkamp und Stader Straße 290 (Autowaschanlage) einschließlich der Einmündung Försterkamp. Das ist der Bereich unter der A7-Autobahnbrücke in Heimfeld.

Hier wird die Autobahnanschlussstelle gesperrt

Die dritte Bauphase bringt vom 4. August bis zum 20. August die Sperrung der Anschlussstelle Heimfeld. Von der Stader Straße ab der Autowaschanlage bis zur Höhe Buskehre und Anschlussbereich Heimfeld wird hier gearbeitet. Die Umleitung für die Sperrung der Anschlussstelle Heimfeld erfolgt in beide Fahrtrichtungen über die Anschlussstelle Hausbruch.

Auf der B73 im Bereich Harburg sind täglich rund 44.000 Fahrzeuge unterwegs.

Auf der B73 im Bereich Harburg sind täglich rund 44.000 Fahrzeuge unterwegs. Foto: Sulzyc

Mit dem Ende der vierten Bauphase von der Buskehre bis zum Krankenhaus Mariahilf vom 21. August bis zum 9. September können wieder alle vier Fahrbahnen genutzt werden. Die letzte und fünfte Bauphase vom 8. September bis zum 13. September betrifft im wesentlichen die Anlieger.

Weitere Informationen für den Bauarbeiten

Aktuelle Informationen zu dieser und weiteren Baumaßnahmen des LSBG gibt es auf der Internetseite https://lsbg.hamburg.de/downloads/anliegerinformationen. Aktuelle Informationen zu Straßenbaumaßnahmen im gesamten Hamburger Stadtgebiet gibt es auf der Internetseite www.hamburg.de/baustellen.

Auf der B73 im Bereich Harburg sind täglich rund 44.000 Fahrzeuge unterwegs.

Auf der B73 im Bereich Harburg sind täglich rund 44.000 Fahrzeuge unterwegs. Foto: Sulzyc

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel