TSteht Zevens Feuerwehrmuseum vor dem Aus?

Feuerwehrhelme aus vielen Ländern sind im Museum zu sehen. Foto: Millert
Seit Jahren steckt der Verein Zevener Feuerwehrmuseum in der Existenzkrise. Nun zog der Vorstand die Reißleine und verkündete, dass die geschäftsführenden Mitglieder für ihre Ämter nicht wieder zur Verfügung stehen. Es könnte das endgültige Aus sein.
Zeven. Der Verein wurde am 13. September 1986 gegründet, und zwei Jahre später wurde das Feuerwehrmuseum in der Offermannschen Scheune, Meyerhöfen 7 eröffnet. Bald folgte eine weitere Halle, so dass die Brandschutzexponate auf einer Ausstellungsfläche von über 2.000 Quadratmetern präsentiert werden können.
Ebenso befindet sich in Zeven-Aspe ein prall gefülltes Magazin, das neben rund 20 historischen Löschfahrzeugen, Handdruckspritzen und vielen Gerätschaften auch einen ausgedienten Landrover mit Schlauchwagen der ehemaligen niederländischen Seedorfer „Brandweer“ beherbergt. Motor-Handdruckspritzen, Helme, Megafone, Schilder, Feuermelder und Schläuche aus über hundertjähriger Feuerlöschgeschichte werden sorgsam verwahrt.
Besucherzahlen im Museum sind gesunken
Die Besucherzahlen im Museum gingen von anfangs fast 1000 jährlich auf knapp 300 zurück. Hauptsächlicher Grund war, dass die nahe Jugendherberge Bademühlen geschlossen wurde und damit deren Gäste als Museumsbesucher fehlten. Schließlich tat Corona ein Übriges. Die angebotenen Öffnungsdienste im Museum konnten durch die Mitglieder nur unzureichend besetzt werden.
Um die Weichen neu stellen zu können, hat der Vorstand im vergangenen Jahr zu einer Infoveranstaltung ins Museum eingeladen. Falls sich keine Nachfolger fänden, müsse der Verein satzungsgemäß aufgelöst werden, wurde dort bekannt.
Gibt es Hoffnung für das Feuerwehrmuseum?
Unter den erschienenen 19 Mitgliedern konnte zunächst niemand gefunden werden, der ein Amt im geschäftsführenden Vorstand übernehmen wollte. Um die drohende Auflösung des Vereins zu verhindern, gibt es aber offenbar noch einen kleinen Hoffnungsfunken. Inzwischen sind für Vorsitz und Stellvertreterposten Kandidaten gefunden. Die Besetzung der Posten von Kassenführerin und Schriftwart scheint ebenfalls gesichert. Von der Stadt Zeven wurden mögliche Hilfen signalisiert, um den Fortbestand des Zevener Feuerwehrmuseums zu unterstützen. Letztlich fällt aber die Entscheidung bei der Mitgliederversammlung am Freitag, 1. März, ab 19.30 Uhr im Gasthaus „Zur Linde“ in Brauel. Interessierte Gäste sind willkommen
Entwicklung des Brandschutzes: Ausstellung seit 1988
Das Feuerwehrmuseum in Zeven wurde 1988 nach zweijähriger Aufbauphase eröffnet, um der Bevölkerung die Entwicklung der Feuerwehr anschaulich zu machen. Es ist Technik- und Heimatmuseum zugleich. Die Ausstellung gliedert sich in mehrere Abschnitte: Im Erdgeschoss befindet sich eine Sammlung von Großgeräten, an der sich die Entwicklung von der nicht industriell hergestellten Handdruckspritze bis zum seriengefertigten Löschfahrzeug aus den 1940er-Jahren nachvollziehen lässt. Im ersten Obergeschoss befindet sich das Kernstück der Ausstellung mit dem Thema „Entwicklung des Brandschutzes“.