Zähl Pixel
Änderungen

TStrand- und Badekosten an der Nordsee: Das zahlen Urlauber jetzt

Ein unvergesslicher Ausblick, der jetzt mehr kostet: Die Saison an der Wurster Nordseeküste startet am 1. Mai.

Ein unvergesslicher Ausblick, der jetzt mehr kostet: Die Saison an der Wurster Nordseeküste startet am 1. Mai. Foto: Arnd Hartmann

Pünktlich zur Hauptsaison zieht es wieder viele an die Nordsee - auch aus dem Landkreis Stade. Mit dem Besucheransturm kommen aber auch hier neue Eintrittspreise.

Von Heike Leuschner Freitag, 11.04.2025, 13:05 Uhr

Mit der Osterreisewelle steigt die Zahl der Urlauber spürbar. Manche Urlaubsorte an der Nordseeküste sind bereits am 1. April in die Saison gestartet. An der Wurster Nordseeküste geht es am 1. Mai so richtig los. Wirksam werden dann auch neue Preise.

Im vergangenen Jahr hat der Rat der Gemeinde Wurster Nordseeküste neue Eintrittsgebühren für den Freizeitbereich südlich des Kutterhafens in Dorum-Neufeld beschlossen. Anlass waren gestiegene Kosten - für das Watt‘n Bad, aber auch für die Pflege des Strandes. Der betroffene Bereich umfasst neben einem rund 800 Meter langen Grünstrand auch das Watt‘n Bad und eine 100 Meter breite Hunde-Freilaufzone.

Wurster Küste: Was ändert sich für Gästekarteninhaber und Tagesgäste?

Vom 1. bis zum 14. Mai bleibt alles noch beim Alten: Wer den Strand in Dorum-Neufeld als Tagesgast besucht, zahlt 3,50 Euro als Erwachsener und 2 Euro für Kinder ab drei Jahren. Genauso viel kostet der Eintritt für Tagesgäste in Wremen. Kostenfrei ist der Strandzugang in Dorum-Neufeld in dieser Zeit für Wurster Bürger (mit Erstwohnsitz) und Gästekarteninhaber.

Mit der Eröffnung des Watt‘n Bades am 15. Mai ändert sich das. Bis zur Schließung des Freibades am 15. September, kostet der Eintritt in den Freizeitbereich - Watt‘n Bad + Strand - für erwachsene Tagesgäste 10,50 Euro; Kinder zahlen 6,50 Euro. Eine Familienkarte für zwei Erwachsene und bis zu vier eigenen Kindern kostet 30 Euro.

Wen trifft die neue Kostenstruktur besonders hart?

Besonders betroffen von den neuen Eintrittsgebühren sind Gästekarteninhaber. Für sie war der Eintritt ins Watt‘n Bad bis zum vergangenen Jahr quasi frei, weil der Eintritt in der Gästekarte von 3,40 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder enthalten war.

Ab 15. Mai zahlen Gästekarteninhaber - wie Wurster Bürger - einen ermäßigten Eintritt von 6,50 Euro für Erwachsene und 4,50 Euro für Kinder. Ob sie das Watt‘n Bad nutzen wollen oder nur den (Hunde-)Strand, ist dabei unerheblich, weil die Gemeinde den Komplex als Einheit betrachtet.

Vom 15. Mai bis zum 15. September kostet der Eintritt in den Freizeitbereich - Watt‘n Bad plus Strand - für erwachsene Tagesgäste 10,50 Euro; Kinder zahlen 6,50 Euro. Etwas günstiger wird es für Gästekarteninhaber und Wurster Bürger.

Vom 15. Mai bis zum 15. September kostet der Eintritt in den Freizeitbereich - Watt‘n Bad plus Strand - für erwachsene Tagesgäste 10,50 Euro; Kinder zahlen 6,50 Euro. Etwas günstiger wird es für Gästekarteninhaber und Wurster Bürger. Foto: Lothar Scheschonka

„Die Kombination aus tidenunabhängigem Freibad und Nordseestrand ist einmalig an der Wurster Nordseeküste“, betont Kurdirektorin Sandra Langheim. Aus diesem Grund sei der Eintritt auch nicht mit den Strandgebühren anderer Nordseestrände vergleichbar.

Mit Ausnahme des Strandabschnittes in Dorum-Neufeld in der Zeit vom 15. Mai bis 15. September ist der Strandeintritt für Einheimische und Gästekarteninhaber an den Grünstränden in Wremen, Cappel-Neufeld und Spieka-Neufeld frei. Tagesgäste zahlen an allen Wurster Stränden Eintritt - nur in Spieka-Neufeld nicht.

Butjadingen setzt auf kostenfreien Strandeintritt und eine Nordsee-Lagune

Nicht mit einem Freibad in direkter Strandlage, aber mit einer tidenunabhängigen Nordsee-Lagune in Burhave wirbt Butjadingen im Landkreis Wesermarsch im Sommer um Erholungssuchende. Die Tourismusgemeinde preist die Lagune als den „weltweit einzigen tidenunabhängigen Nordseewasser-Badesee“.

Der Eintritt für die Nordsee-Lagune kostet für Einheimische und Gästekarteninhaber ab drei Jahren 4,50 Euro; Tagesgäste zahlen 6 Euro Eintritt. Dagegen ist der Eintritt zu den drei Stränden in Butjadingen - Burhave, Tossens, Eckwarderhörne - für alle Tages- und Übernachtungsgäste frei.

Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH gewährt Kindern freien Eintritt

An den Sandstränden der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH in Döse, Duhnen und Sahlenburg kostet der Strandeintritt für Tagesgäste ab vollendetem 16. Lebensjahr 4,20 Euro. Kinder zahlen im Nordseeheilbad weder Eintritt noch einen Gästebeitrag. Dafür ist der Gästekartenbeitrag für Erwachsene in Cuxhaven in der Kurzone 1 (4,10) höher als in Wurster Nordseeküste (3,40).

Wer seinen ersten Wohnsitz in der Stadt Cuxhaven hat oder Besitzer einer Gästekarte ist, genießt freien Zutritt zu den Cuxhavener Stränden.

Auch in Cuxhaven gibt es die Möglichkeit, tidenunabhängig zu baden. Besonders strandnah ist das im Freibad Steinmarne und Waldfreibad Sahlenburg möglich. In beiden Bädern kostet der Eintritt für Tagesgäste 10,50 Euro. Cuxhavener Bürger, Gästekarteninhaber und Besitzer einer Strandeintrittskarte zahlen den ermäßigten Eintritt von 6,60 Euro.

Gästekarte ermöglicht freien Zutritt zu allen Stränden im Cuxland

Die Gästekarte bietet Urlaubern nicht nur Vorteile in der Gemeinde, in der die Erholungssuchenden übernachten. So erkennen die Gemeinde Wurster Nordseeküste, das Nordseeheilbad Cuxhaven, das Nordseebad Otterndorf sowie das Moorheilbad Bad Bederkesa und der Erholungsort Wingst ihre Gästekarte gegenseitig an. Dadurch genießen Urlauber freien Zugang zu allen Stränden sowie andere Vergünstigungen.

Fazit: Die Kosten und Gebühren, aber auch die damit verbundenen Angebote in den Urlaubsorten unterscheiden sich zum Teil deutlich. Dort, wo Angebote vergleichbar sind, sind aber auch die Kosten ähnlich: So zahlt ein Gästekarteninhaber, der in Cuxhaven strandnah baden will, inklusive Strandeintritt (6,60 Euro) etwa genauso viel wie in Dorum-Neufeld (6,50 Euro). Auch Tagesgäste zahlen für Baden und Strand in Cuxhaven (6,60+4,20=10,80) fast genauso viel wie in Dorum-Neufeld (10,50). Allerdings sind Strand- und Badzugang in Cuxhaven getrennt - was sich viele Gäste auch für Dorum-Neufeld wünschen.

Weitere Artikel