TStudenten wollen es wissen: Wie attraktiv ist Stades Innenstadt?

City-Managerin Christine Plath (links) und Amir Afschartabbar (rechts) von Stade aktuell mit den Studenten Sebastian Domke (von links), Selahattin Kursun und Kathrin Meyer. Foto: privat
Wie bewerten junge Menschen und Familien die Stader City und was wünschen sie sich? Das will die Stadt statistisch untersuchen. Hilfe bekommt sie dabei von Stader Studierenden.
Stade. Wie oft, warum und wo verbringen junge Menschen und Familien Zeit in der City? Welche Angebote fehlen und welche Ideen gibt es für einen attraktiveren Stadtkern? Diese Fragen sollen jetzt im Rahmen einer Umfrage beantwortet werden. Der Verein Stade aktuell und das Stader Citymanagement arbeiten dafür mit der PFH Private Hochschule Göttingen Hansecampus Stade zusammen. Die Kooperation entstand im vergangenen Jahr auf Initiative von Amir Afschartabbar, dem Vorsitzenden von Stade aktuell.
Die Wünsche von jungen Menschen und Familien
„Wir wollen erstmals statistisch die Wünsche von jungen Menschen und Familien erfassen, um daraus Zukunftsperspektiven zu entwickeln“, sagt Afschartabbar. Mit im Boot sind dafür Kathrin Meyer (24), Selahattin Kursun (24) und Sebastian Domke (21), die alle aus dem Landkreis Stade kommen. Die drei studieren am Stader PFH-Campus Business Administration im dritten Semester und haben die Innenstadt-Umfrage im Rahmen eines Pflichtprojekts erarbeitet. Unter dem Motto „Gemeinsam Stade gestalten“ stehen vor allem Menschen zwischen 16 und 40 Jahren und die Themen Freizeit, Shopping und Gemeinschaft im Fokus.
Platz am Sande
T KioskBrothers: Brüder eröffnen Automatenkiosk in der Stader Altstadt
„Die Teilnehmer brauchen nur ein paar Minuten, um die gut 20 Fragen zu beantworten“, sagt Sebastian Domke. Ungefähr 1.500 Menschen haben bereits mitgemacht, allerdings erst knapp 300 16- bis 23-Jährige. Um möglichst viele zu erreichen, haben die Studierenden die Umfrage über soziale Netzwerke und an Schulen publik gemacht. Außerdem liegen in vielen Geschäften in der Innenstadt Flyer mit QR-Code aus, über den eine anonyme Teilnahme noch bis zum 15. März möglich ist. Bis zum 31. März soll die Umfrage ausgewertet sein, im April sollen die Ergebnisse erstmals vorgestellt werden.
Zu wenig Musik- und Tanz-Angebote in der City
Die Studierenden wollen auch mit Geschäftsinhabern sprechen. „Wir möchten herausfinden, was bereits getan wird, um junge Menschen ins Zentrum zu locken und wo nachgebessert werden könnte“, sagt Domke. Er selbst sieht unter anderem Potenziale bei Freizeitaktivitäten. Es gebe zum Beispiel zu wenig Musik- und Tanz-Angebote in der Innenstadt. Domke trifft sich deshalb lieber zu Hause mit Freunden, als in die Stadt zu gehen. Das bestätigen auch Kathrin Meyer und Selahattin Kursun.
Menschen über 40 können sich übrigens ebenfalls an der Umfrage beteiligen und die letzten drei Fragen beantworten. „Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse und hoffen, dass sich möglichst viele Menschen beteiligen“, sagt Afschartabbar.
Hier gehts zur Umfrage: https://umfragen.pfh.de/113477