Zähl Pixel
Flohmarkt

TTrödelonkel Ralf: Selbst ein Verbot kann ihn nicht ausbremsen

Verkaufstalent: Trödelonkel Ralf kennt den Geschmack seiner Kunden.

Verkaufstalent: Trödelonkel Ralf kennt den Geschmack seiner Kunden. Foto: Laudien

Aus Alt mach‘ anders - das ist das Motto von Trödelonkel Ralf aus Deinste. Wie seine Geschäfte mit alten Dingen laufen, welche Tricks er nutzt und was ihn maßlos ärgert.

Von Susanne Laudien Dienstag, 19.08.2025, 05:45 Uhr

Deinste. Beliebte TV-Sendungen wie „Bares für Rares“ oder „Der Trödel-Trupp - das Geld liegt im Keller“ zeigen es deutlich: Der Handel mit Trödel und Antiquitäten liegt im Trend. Das weiß auch Trödelonkel Ralf.

Ralf Hoffmann ist eigentlich erfolgreicher Versicherungskaufmann mit eigener Agentur in Deinste. Kunden zu beraten und zu überzeugen gehört seit 40 Jahren zu seinem Beruf, ebenso wie seine Kugelschreiber, mit denen er als „Versicherungsfuzzi“ wirbt. Sein Verkaufstalent kommt ihm bei seiner Trödelleidenschaft zugute.

Auch im Carport hat sich einiges angesammelt, das Ralf Hoffmann an Liebhaber verkauft.

Auch im Carport hat sich einiges angesammelt, das Ralf Hoffmann an Liebhaber verkauft. Foto: Laudien

„Komme mit vollem Anhänger zurück“

Eine alte Tür, die er als Garderobe für seinen Flur umfunktionierte, war buchstäblich der Türöffner für sein Hobby. Aus Alt mach’ anders, lautet Hoffmanns Upcycling-Motto.

Freunde und Bekannte wollten ebenfalls so ein Schmuckstück - und zum Glück hatte der 60-Jährige gleich mehrere alte Türen bei einem privaten Anbieter aufgestöbert.

„Oftmals fahre ich zum Kauf eines Gegenstandes los und komme mit vollem Anhänger zurück“, erklärt er seine große Sammelleidenschaft.

Nachts, wenn er nicht schlafen kann, schaut der Deinster bei Ebay-Kleinanzeigen und findet die alten Sachen, die ihn interessieren. Erst neulich ist er auf alte Wagenräder in Bremen gestoßen.

Die stehen jetzt vor einer Scheune an der Ortsdurchfahrt in Deinste. Im Inneren der Scheune und unter seinem Carport türmt sich ein Eldorado von alten Dingen: Sprossenfenster, Zinkwannen, Emaille-Eimer, Halfter, Leitern, Bettpfannen, Rettungsringe - jeder Gegenstand ein entsorgter Zeitzeuge, aber als Dekoartikel durchaus brauchbar.

Alt und dennoch beliebt: Emaille-Eimer, Sprossenfenster und andere alte Dinge türmen sich in der Scheune.

Alt und dennoch beliebt: Emaille-Eimer, Sprossenfenster und andere alte Dinge türmen sich in der Scheune. Foto: Laudien

Er sei aber kein Antiquitätenhändler und habe auch keine Öffnungszeiten, betont Hoffmann. Lediglich auf Kunsthandwerkermärkten wie etwa im Frühjahr beim Handmade-Markt in Horneburg und beim Fredenbecker Landcafé Wheeler Deel oder eigenen Flohmärkten, bei denen er seine 20-Sekunden-Tische in Nullkommanichts aufstellt, bringt er seinen Trödel an den Mann - und meistens an die Frau.

„Deko-Queens suchen häufig viele Dinge und haben keinen Plan wofür“, weiß Hoffmann aus langjähriger Erfahrung. Doch kein Problem. Trödelonkel Ralf bietet hundertprozentige Zufriedenheitsgarantie ohne Kaufreue - und nimmt daher seinen alten Trödel auch anstandslos wieder zurück. „Ich möchte nur glückliche Kunden“, erklärt er sein Credo.

Die alten Wagenräder hat Ralf Hoffmann in Bremen aufgestöbert.

Die alten Wagenräder hat Ralf Hoffmann in Bremen aufgestöbert. Foto: Laudien

Trick bei eBay als Klein-Influencer

Bei Ebay-Kleinanzeigen informiert sich Trödelonkel Ralf nicht nur über andere Warenangebote, sondern hat einen Trick gefunden, wie er neue Kontakte knüpft - quasi als kleiner Influencer.

Außer seiner eigenen Ware hat er seine Visiten-Karte als kostenloses Angebot eingestellt. Über den Button „Follower“ haben bislang immerhin 1.818 Leute reagiert, die regelmäßig über seinen Trödel und die Aktivitäten informiert werden.

Auf diese Weise hat der Deinster schon vieles weit über die Region bis nach Thüringen und ins Rheinland verkauft. Einige Kunden gaben ihm positive Rückmeldungen, schickten Fotos, etwa von alten Leitern als neuer Kräutergarten, Emaille-Geschirr für die Outdoorküche, nostalgische Sprossenfenster für ein selbst gebautes Gartenhäuschen oder eine Kundin aus Köln, die aus einem 125 Meter langen Schiffstau aus dem Hamburger Hafen eine Hängebrücke zur Rettung von Eichhörnchen baute.

Verbot zum Hecken-Flohmarkt

Zeitweise hatte Ralf Hoffmann auf dem Grünstreifen vor seinem Wohnhaus direkt an seiner Liguster-Hecke einen Hecken-Flohmarkt veranstaltet.

Doch das wurde ihm im vergangenen Jahr von der zuständigen Kreisbaurätin untersagt. Obgleich er bereits 2023 von der Samtgemeinde Fredenbeck für sein Kleingewerbe eine Sonderverkaufsgenehmigung bewilligt bekommen hatte.

Ärgernis für Ralf Hoffmann: Der Heckenflohmarkt auf dem Grünstreifen vor seinem Haus wurde ihm verboten.

Ärgernis für Ralf Hoffmann: Der Heckenflohmarkt auf dem Grünstreifen vor seinem Haus wurde ihm verboten. Foto: Laudien

Hoffmann ist verärgert, besonders über die Begründung mit der „gefühlten Einschätzung“, dass seine Verkaufstätigkeit den Gehweg einenge.

Letzte Wort nicht gesprochen

Das letzte Wort sei noch nicht gesprochen, sagt Hoffmann. Wenn er Zeit hat, will er mit Landrat Kai Seefried reden, warum ihm diese Steine in den Weg gelegt werden.

Glückliche Fügung: Ein Landwirt schräg gegenüber stellte ihm seine Scheune zur Verfügung. Hier wird Trödelonkel Ralf von Freitag, 29. August, bis Sonntag, 31. August, wieder seinen Trödel-Flohmarkt veranstalten.

Seit drei Jahren nutzt Hoffmann erfolgreich den Besucherstrom zur zeitgleichen Lebens-Art-Ausstellung im Ort und lädt zum eigenen Trödel-Markt am Rehn-Campe 27 in Deinste ein.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel