Zähl Pixel
Tourismus

TUrlaub in Stade boomt: Rekordzahlen mit einem Schönheitsfehler

Der Wohnmobilstellplatz am Schiffertor ist einer von drei Stellplätzen, die zur Hansestadt Stade gehören.

Der Wohnmobilstellplatz am Schiffertor ist einer von drei Stellplätzen, die zur Hansestadt Stade gehören. Foto: H1ENGINEERING

Immer mehr Menschen machen Urlaub in Stade, vor allem mit dem Wohnmobil. Welche Führungen bei Besuchern am beliebtesten sind und warum es keinen Campingplatz gibt.

Von Redaktion Montag, 06.01.2025, 11:50 Uhr

Stade. Die Stade Marketing und Tourismus GmbH (SMTG) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Laut Stefanie Scholl liegen die vom Statistischen Landesamt bisher veröffentlichten Übernachtungszahlen bis September 2024 mit insgesamt 208.807 Übernachtungen deutlich über dem Vorjahresniveau.

„Das Allzeithoch von 2023 wird damit im Vergleich der Übernachtungszahlen bis September noch einmal übertroffen. Stade hat mit einem Übernachtungsplus von 1,8 Prozent einen deutlicheren Zuwachs als der Niedersachsendurchschnitt mit 0,3 Prozent“, ergänzt Dr. Andreas Schäfer, Geschäftsführer der SMTG.

Besonders beliebt ist die Hansestadt ganzjährig bei Wohnmobilisten. Auf Stades Wohnmobilstellplätzen wurde das hohe Niveau der Gästeübernachtungen erneut gesteigert. Alle drei Stellplätze der Stadt (Schiffertor, Festung Grauerort und Solemio) zusammen verzeichnen bis einschließlich November erstmals mehr als 20.000 Wohnmobil-Übernachtungen.

Damit werde das sehr erfolgreiche Tourismusjahr 2019 mit 17.196 Wohnmobil-Übernachtungen vor Corona deutlich übertroffen. Da die Anreise in den meisten Wohnmobilen nicht allein, sondern mindestens zu zweit erfolge, könne Stade schon jetzt allein auf den Stellplätzen mehr als 40.000 Gäste-Übernachtungen verbuchen, sagt Stefanie Scholl. Ein neuer Rekord.

Wohnmobilstellplatz am Solemio hat sich etabliert

„Wir freuen uns sehr, dass der Wohnmobilstellplatz am Solemio sich jetzt auch bei den Gästen etabliert hat“, sagt Frank Tinnemeyer, Leiter Tourismus und Unternehmenskommunikation der SMTG. Eingerichtet wurde der Platz für 20 Wohnmobile im Dezember 2021 auf einer Fläche der Stadtwerke im Salinenweg.

Die Anfahrt in den Salinenweg ist aktuell nicht von den Radwege-Bauarbeiten betroffen und sowohl aus Richtung Harsefelder Straße als auch aus Richtung Harburger Straße möglich. Zu jeder gebuchten Übernachtung gibt es einen 5-Euro-Gutschein für das Schwimmbad geschenkt.

Ebenfalls ganzjährig nutzbar ist der Stellplatz am Schiffertor, mit 79 Stellplätzen der größte der Stadt. Er hat wieder den ersten Platz seiner Größe bei der Promobil-Leserbefragung gewonnen. Der Wohnmobilstellplatz an der Festung Grauerort mit insgesamt 25 Plätzen ist der einzige, der nicht ganzjährig geöffnet ist und ab 1. November in die Winterpause geht. Von Freitag, 28. März, an ist der Platz wieder geöffnet. Im Januar wird die Online-Buchung für die kommende Saison freigeschaltet.

Der Stadt fehlt ein Campingplatz

Was der Stadt bisher fehlt, ist ein Platz für Wohnwagen und Zelte. „Es ist unser dringender Wunsch, Campingmöglichkeiten im Stadtgebiet anbieten zu können“, sagt Schäfer. Leider gebe es aber aus planungs- und naturschutzrechtlichen Gründen keine geeigneten städtischen Flächen dafür. „Wer private Flächen zur Verfügung stellen möchte und an einem Kooperationsprojekt interessiert ist, kann sich gerne bei uns melden“, betont Schäfer.

Steigende Zahlen vermeldet die SMTG auch in Bezug auf die von ihr angebotenen mehr als 20 verschiedenen Themen- und Erlebnisführungen in unterschiedlichen Sprachen. Mit mehr als 1.235 Führungen durch die Stadt oder die Region bis November 2024 könne die SMTG dieses Jahr an das Niveau vor Corona anknüpfen. Im gesamten Jahr 2023 waren es 1.174 Gästeführungen.

Führungen mit kulinarischen Aspekten liefen besonders gut

Besonders gut gelaufen sind im letzten Jahr die Führungen mit kulinarischen Aspekten wie „Butter bei die Fische“ und die Weinerlebnisführung, die immer ausgebucht war, so Schäfer. Auch die beiden neuen Führungen zu Maritimem und Hanse „Von Fischbrötchen mit Prosecco und anderen Hafengeschichten“ sowie „Von Leichtmatrosen, Hansekaufleuten und Hochprozentigem“ seien gut angenommen worden. Viele Wohnmobilisten nahmen auch wieder an der Silvester-Führung durch die Stadt teil.

Zahlreiche Wohnmobilisten nutzten die Gelegenheit und nahmen am letzten Tag des Jahres an einer Führung durch Stade teil.

Zahlreiche Wohnmobilisten nutzten die Gelegenheit und nahmen am letzten Tag des Jahres an einer Führung durch Stade teil. Foto: SMTG

Geplant für 2025 ist laut Schäfer unter anderem eine Kombination aus Natur und Industriethematik (zum Beispiel LNG) auch mit dem Tidenkieker. Außerdem werden zwei neue Führungen zum Thema Literatur in der Natur ins Programm aufgenommen.

Geprüft werde weiterhin, ob die Tourist-Information am Hafen ins Zeughaus ziehen kann, das der Sparkasse Stade-Altes Land gehört. Bis November 2024 kamen 27.440 Besucher in die Tourist-Info. Im Gesamtjahr 2023 waren es 26.154 Besucher.

www.stade-tourismus.de.

Weitere Artikel