TViebrockhaus: Oldendorf gibt grünes Licht für grüne Häuser

Das erste Power Townhouse in Hollenstedt ist nach 73 Tagen Bauzeit bezugsfertig. Die modernen Reihenhäuser sollen auch in Oldendorf gebaut werden. Im Gespräch ist auch ein Projekt in Hammah. Foto: Viebrockhaus
Oldendorf setzt auf sozialen Wohnungsbau: An der Kranenburger Straße will Viebrockhaus Power Townhouses bauen. Die Reihenhäuser sollen vorwiegend an bestimmte Berufsgruppen vermietet werden.
Oldendorf. Der Gemeinderat Oldendorf ist dafür: Viebrockhaus soll im neuen Baugebiet Kranenburger Straße Power Townhouses bauen. Den Verkauf der entsprechenden Grundstücke an das Bauunternehmen mit Sitz in Harsefeld beschloss jüngst der Gemeinderat.
Sozialer und ökologischer Wohnungsbau
Sozialer Wohnungsbau mit ökologisch gebauten Reihenhäusern - das sind die Kennzeichen der Power Townhouses. Das erste dieser Reihenhäuser ist nach zwei Monaten Bauzeit, genau 73 Tage, am Donnerstag in Hollenstedt bezugsfertig eröffnet worden. Auch Vertreter aus Oldendorf-Himmelpforten waren dabei, um das Massivhaus mit fünf Wohneinheiten in Augenschein zu nehmen. Ein Jahr lang wird der Bau als Musterhaus genutzt und anschließend vermietet werden.
Weil das Power Townhouse - wie berichtet - eine Serienzertifizierung hat, ist laut Viebrockhaus schnelles Bauen mit niedrigem bürokratischen Aufwand möglich. Generell kalkuliert das Unternehmen Viebrockhaus für ein Reihenhaus mit fünf Wohneinheiten eine Bauzeit von vier Monaten. Möglich machen das vorgefertigte Serienbauteile und die entsprechende Logistik.
Für das Baugebiet Kranenburger Straße sind 17 Wohneinheiten geplant, berichtet Bürgermeister Johann Schlichtmann. Dafür verkauft die Gemeinde rund 3500 Quadratmeter Bauland an Viebrockhaus.

So könnten die Reihenhäuser im Baugebiet Kranenburger Straße angeordnet werden. Der Lageplan könnte aber noch geändert werden. Foto: Viebrockhaus
24-Stunden-Reportage
T Logistikzentrum Viebrockhaus: Wie ein Mega-Baumarkt für den Hausbau
Wohnraumbedarf in der Samtgemeinde
„Ich bin überzeugt, dass wir was Gutes machen und dass diese Form des sozialen Wohnungsbaus richtig für uns ist“, sagt Johann Schlichtmann. Er verweist auf das Wohnraumversorgungskonzept des Landkreises Stade: „Es ist weiterer Zuzug zu erwarten.“ Und der werde auch gebraucht, um die Infrastruktur dauerhaft zu sichern.
Das Wohnraumversorgungskonzept prognostiziert für die Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten eine positive Bevölkerungsentwicklung, empfiehlt aber auch die „Sicherung und Ausweitung bezahlbaren Wohnraums, die Entwicklung gemischter Baugebiete und die Ausweitung des Angebots kleiner, günstiger und mittelpreisiger Wohnungen“.
Da passen die neuen Viebrock-Reihenhäuser gut ins Baugebiet, so Schlichtmann. Dort hat die Gemeinde bisher sechs Grundstücke verkauft, für drei weitere gibt es eine Kaufoption. Viebrockhaus plant nun zwei Häuser mit jeweils sechs Wohneinheiten und eines mit fünf Wohneinheiten.

Blick in das bezugsfertig eingerichtete Haus. Für ein Haus mit fünf Wohneinheiten rechnet Viebrockhaus mit einer Bauzeit von vier Monaten. Foto: IsoluxX Fotografie
Geringere Miete durch öffentliche Förderung
Insgesamt beträgt die Wohnfläche des Viebrock-Projektes 1400 Quadratmeter. Die Einstiegsmiete liegt laut Schlichtmann aufgrund einer öffentlichen Förderung bei 7,20 Euro pro Quadratmeter. Die Wohnungen werden von der N-Bank mit Mitteln des sozialen Wohnungsbaus gefördert. Das Modell werde noch durch die Kommunalaufsicht geprüft. Gefördert werde auch die Vermietung an Menschen mit niedrigen Einkommen und an Beschäftigte aus bestimmten Berufsgruppen.
„Geplant ist, die Wohnungen überwiegend an systemrelevante Berufsgruppen wie Pflegepersonal, Mitarbeitende im öffentlichen Nahverkehr et cetera mit Wohnberechtigungsschein zu vermieten“, bestätigt Sarah Stolley von Viebrockhaus. Mittelfristig würden auch Wohnungen in Power Townhouses in verschiedenen Regionen als Eigentumswohnungen angeboten, teilt sie außerdem mit.

Gründach - und auf der anderen Seite Photovoltaik - so wurde das Power Townhouse am Donnerstag eröffnet. Foto: Viebrockhaus
24-Stunden-Reportage
T Bevor die Kunden kommen: Morgens ab sechs Uhr bei Kaufmann Tiedemann
Reihenhaus-Projekt wird in Hammah beraten
Ein Reihenhaus-Projekt plant Viebrockhaus auch im Hammaher Neubaugebiet Hülshorn. Das bestätigte die Gemeinde auf TAGEBLATT-Nachfrage. Spruchreif ist es aber nicht, die Beratungen in der Politik sind noch nicht abgeschlossen.
Viebrockhaus beschreibt das in Hollenstedt eröffnete Power Townhouse als barrierefreies Mehrfamilienhaus, das aus fünf nebeneinander liegenden Wohneinheiten mit Wohnflächen von 50 bis 95 Quadratmetern besteht. Ob Single-Wohnung oder Fünf-Personen-Haushalt: Das Gebäude mit einer Gesamtwohnfläche von 370 Quadratmetern werde nach höchstem Energiestandard in vier Monaten gebaut; jede weitere Wohneinheit benötige nur einen weiteren Monat Bauzeit.