Alle Artikel zum Thema: Wohnungsbau

Wohnungsbau

Norddeutschland

Wieder mehr neue Wohnungen in Hamburg

2023 war der Wohnungsbau in Hamburg wegen steigender Kosten und unterbrochener Lieferketten infolge des Ukraine-Kriegs eingebrochen. Nun steigen die Zahlen. Der Senat sieht die Trendwende.

Norddeutschland

Umsätze der Baubranche im Norden eingebrochen

Die Umsätze der Baubranche in Schleswig-Holstein sind im ersten Halbjahr deutlich gesunken, beim Wohnungsbau geradezu eingebrochen. Und auch bei den Neuaufträgen sieht es nicht gut aus, mit Ausnahmen.

Norddeutschland

Wohnungsbau auf Kasernenflächen geplant

Hamburg will auf Teilen von zwei Bundeswehr-Kasernen Wohnungen bauen. Im Gegenzug sollen die militärischen Einrichtungen Planungssicherheit für fast 100 Jahre bekommen.

Stade

T Von wegen Krise: Das baut Lindemann in der nahen Zukunft

Die Bauwirtschaft steckt in der Krise. Heißt es. Friedrich Witt, Geschäftsführer der Stader Baufirma Lindemann, ist der Tenor derzeit zu negativ. Er kann und will den in der Branche weit verbreiteten Pessimismus nicht teilen. Im Gegenteil.

Wirtschaft

Baugenehmigungen auf niedrigstem Stand seit 2012

Gestiegene Zinsen und hohe Preise bremsen den Wohnungsbau. Das ursprünglich von der Bundesregierung ausgegebene Ziel liegt in weiter Ferne. Verbände fordern die Ampel zu raschem Handeln auf.

Wirtschaft

Handwerks-Verbände fordern Entlastungen

Die Belastung durch Steuern, Abgaben und Bürokratie sei für die Betriebe zu hoch, mahnt der ZDH. Es brauche Entlastungen und Impulse - und das schnell.

Altes Land

T Das Alte Land im Retro-Look: Bauherr setzt auf Fachwerkhäuser

Prächtige Fachhallenhäuser prägen seit Jahrhunderten das Alte Land. Jetzt knüpft ein Bauträger an dieses architektonische Erbe an - und errichtet in Hollern-Twielenfleth direkt an der L140 ein neues Wohngebiet. Was dort geplant ist.

Wirtschaft

IW: Einfache Maßnahmen können Baukosten senken

Gestiegene Zinsen und teure Materialien - der Wohnungsbau in Deutschland steckt in der Krise. Das erschwert den Kampf gegen Wohnungsmangel und hohe Mieten. Das Institut der deutschen Wirtschaft nennt Maßnahmen.

Wirtschaft

Landesbauminister fordern Anreize für Sanierungen

Der Wohnungsbau steckt in der Krise. Nun sorgt das Haushaltsurteil aus Karlsruhe für zusätzliche Bedenken. Die Bauminister der Länder fordern vor allem die Sanierung von Bestandsgebäuden.

Wirtschaft

Wieder weniger neue Wohnungen genehmigt

Die Ampel hatte ein Jahresziel von 400.000 Wohneinheiten angepeilt. Das bleibt in weiter Ferne. Stattdessen ist die Zahl der genehmigten neuen Wohnungen so niedrig wie seit 2013 nicht mehr. Woran liegt das?

Stade

SPD: Stadt Stade soll Wohnstätte finanziell stärken

Die Stadt Stade soll sich stärker an der Wohnstätte beteiligen. Das beantragt die SPD-Fraktion im Rat der Stadt. Die Hoffnung: Die Wohnstätte schafft mit finanzieller Hilfe mehr Wohnraum in Stade. Die Hoffnung könnte trügen.

Stade

T Wohnstätte Stade stoppt Neubauprojekte

Mit Neubauten günstigen Wohnraum zu schaffen, ist zurzeit ein Widerspruch. Entweder der Bestand ist neu - oder günstig. Das spürt insbesondere die Wohnstätte Stade, der größte Vermieter in der Stadt, und das hat Folgen für den Wohnungsmarkt.

Buxtehude

T So wirkt sich die Baukrise auf Buxtehude aus

Die Wohnungsbauwirtschaft ruft nach Hilfe des Staates - und dabei geht es nicht nur um Geld. Wie der Wohnungsbau angekurbelt werden könnte, sagte Niedersachsens Verbandsdirektorin Dr. Susanne Schmitt bei einem Besuch in Buxtehude.

Horneburg

T Hafencity Horneburg: Was an der Lühe zurzeit gebaut wird

Als „Horneburger Hafencity“ werden die Neubauten in der Hafenstraße bereits scherzhaft bezeichnet. Seit Januar werden hier drei Mehrfamilienhäuser hochgezogen. Was genau auf dem ehemaligen Hartmann-Gelände entsteht, erläutert der Architekt.

Hamburg

So geht der Wohnungsbau in Hamburg voran

Die regierenden Parteien im Hamburger Senat hatten 2020 vereinbart: Hamburg soll pro Jahr 10.000 neue Wohnungen bekommen. Nun liegen die aktuellen Zahlen vor - und offenbaren weiteren Ausbaupotenzial.

Buxtehude

T So will die Linke die Wohnungsnot im Kreis Stade bekämpfen

Zu wenige Sozialwohnungen, zu lange Schlangen vor den Tafeln: Bei der ersten Armutskonferenz der Linken im Kulturforum in Buxtehude wird harsche Kritik an der Politik laut. Die Teilnehmer fordern, die Wohnungsnot zu bekämpfen - und unterbreiten konkrete Vorschläge.

Buxtehude

T Trotz Baukrise: Wo in Buxtehude weiter gebaut wird

Seit zweieinhalb Jahren wird im Gebiet Giselbertstraße gebaut, der Fortschritt ist sichtbar. Inflation und explodierende Baukosten haben aber auch hier zu Verzögerungen geführt. Das ist bislang umgesetzt worden - und das musste gestrichen werden.

Harsefeld

T Viebrockhaus entlässt 40 Mitarbeiter

Förderchaos und explodierende Energiepreise haben den Wohnungsbaumarkt einbrechen lassen. Auch Deutschlands größtes Massivhaus-Unternehmen für Einfamilienhäuser reagiert. Bei Viebrockhaus wurden 40 Mitarbeiter entlassen. Betroffen sind auch Beschäftigte in Harsefeld.

Stade

T So reagiert die Stader Politik auf die Gummi-Schmidt-Pläne

Einstimmig fiel das Votum im Stader Stadtplanungsausschuss aus, der die Pläne für die Bebauung des Gummi-Schmidt-Geländes vorantreibt. Hier sollen bis zu 200 moderne Wohnungen entstehen. Es gab aber auch Kritik an dem kompletten Abriss der alten Gebäude.

Stade

T Gummi-Schmidt: Bis zu 200 neue Wohnungen sollen in Stade entstehen

Die Industriefläche von Gummi-Schmidt in Stade liegt brach. Das soll sich ändern. Am Donnerstag wurden die Pläne für eine Neubebauung vorgestellt. Bis zu 200 Wohnungen und ein modernes Quartier nahe der Altstadt könnten hier entstehen. Zunächst rollt jedoch der Abrissbagger (...).

Hamburg

FDP schlägt Bildung einer „Bau-Hanse“ im Norden vor

Hamburg kam mit der Hanse zu Größe und Reichtum. Und die Stadt wächst immer noch. Es wird aber immer schwieriger, eine Wohnung zu finden. Der Wohnungsbau in der Hansestadt schwächelt. Die FDP will deshalb an alte Traditionen anknüpfen.

Hamburg

Wie Hamburg über 10 000 neue Wohnungen schaffen will

Hamburg will jedes Jahr den Bau von 10 000 neuen Wohnungen genehmigen, um den Wohnungsmarkt zu entlasten und die Mietpreise im Griff zu halten. Die Zielmarke ist erneut erreicht worden. Doch Genehmigungen allein schaffen noch keinen Wohnraum.

Stade

T Stader Politik will Wohnen auf Supermarktdächern

Einstöckige Supermärkte oder Discounter mit riesigem Parkplatz - für die Stader SPD ist das angesichts der fehlenden Wohnungen längst nicht mehr zeitgemäß. Das wird sich in Zukunft in der Hansestadt Stade ändern. Wenn Eigentümer und Investoren nicht mitziehen, gibt es keine (...).

Landkreis Stade

T Kritik an Seefrieds Idee für mehr bezahlbaren Wohnraum

Es ist abseits der globalen Krisen eines der größten Probleme im Landkreis Stade. Es gibt zu wenig Wohnungen, und die sind oft für Normalverdiener zu teuer. Ein neues Veranstaltungsformat soll Lösungen für bezahlbaren Wohnraum finden - aber es gibt Kritik.

Harsefeld

T Warum Harsefeld im Visier der Hansestadt Buxtehude ist

Der Flächennutzungsplan soll zeigen, wie sich Ahlerstedt, Bargstedt, Brest und Harsefeld weiterentwickeln. Einem Politiker platzte jetzt der Kragen, als er sah, wie hartnäckig Nachbar Buxtehude die Genehmigung infrage stellt.

Hamburg

In Hamburg gibt es immer weniger Sozialwohnungen

Die Zahl der Sozialwohnungen in Hamburg hat deutlich abgenommen. Von 2020 bis 2021 sank der Bestand von 83.130 auf 80.384. Bei den bewilligten neuen Wohneinheiten gab es in der Hansestadt jedoch eine Steigerung von 2643 im Jahr 2020 auf 2819 im Jahr 2021.

Altes Land

Senioren-Wohnpark in Hollern-Twielenfleth ist fast fertig

Der Wohnpark für Senioren in der Hinterstraße ist fast fertig. Zum Abschluss des Projektes hat die Firma Oellrich Holzbau zum Richtfest eingeladen. Die Bewohner haben eigene Häuser auf einem Kirchengrundstück in Erbpacht gebaut.

Hamburg

Bauministerin Geywitz hält Neubauziel noch für erreichbar

Trotz explodierender Kosten hält Bundesbauministerin Klara Geywitz das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen im Jahr weiter für erreichbar. Die Situation im Baubereich sei extrem schwierig, sagte die SPD-Politikerin am Dienstag beim Genossenschaftstag in Hamburg.

Norddeutschland

Großer Reibach mit Schrotthäusern

Zwielichtige Investoren machen mit heruntergekommenen Häusern in vielen Regionen Kasse. Das geht zulasten der Menschen, die dort wohnen und schadet den Kommunen. Der Bund reagiert.