Zähl Pixel
Deichbrand

TVom Festival-Fan zum Lebensretter – Renkes bewegende Story

DKMS-Stammzellenspender Renke Ostermann auf dem Deichbrand 2025.

DKMS-Stammzellenspender Renke Ostermann auf dem Deichbrand 2025. Foto: Francke

2024 hielt Renke Ostermann beim Deichbrand kurz am DKMS-Stand und rettete letztendlich einem Mann in den USA das Leben. 2025 ist er zurück auf dem Festival – mit einer Mission.

Von Tamina Francke Samstag, 19.07.2025, 15:50 Uhr

Landkreis Cuxhaven. Am DKMS-Stand auf dem Deichbrand-Festival 2025 herrscht reges Treiben. Zwischen den bunten Zelten und dem Bass der Musik steht ein junger Mann, der mehr ist als nur ein Besucher: Renke Ostermann aus Campen bei Bremen.

21-Jähriger wird durch spontane Entscheidung zum Spender

Er erklärt Festivalgästen, was es bedeutet, sich als potenzieller Stammzellspender registrieren zu lassen. Immer wieder sieht man ihn im Gespräch, beantwortet Fragen, reicht kleine weiße Stäbchen zum Abstrich aus - und erzählt dabei von seiner ganz persönlichen Geschichte.

Der 21-Jährige war auch im vergangenen Jahr auf dem Deichbrand - damals noch ohne zu ahnen, dass aus einem spontanen Registrierungsentscheid ein lebensrettender Eingriff folgen würde. „Ich erinnere mich genau, wie ich letztes Jahr mit Freunden unterwegs war und der DKMS-Stand direkt an der Ecke lag“, berichtet er. „Ein Helfer sprach mich an, die Registrierung dauerte nur fünf Minuten: Mund auf, Stäbchen rein, fertig. Ich hätte nie gedacht, dass ich so schnell zum Spender werde.“

Renke Ostermanns Geschichte

Im Januar dieses Jahres folgte dann die Stammzellspende - eine Erfahrung, die Renke gerne mit anderen teilt, um Hemmschwellen abzubauen. „Für viele klingt die Spende kompliziert oder beängstigend, dabei ist es wie eine längere Blutabnahme. Ich lag fünf Stunden am Gerät, hatte die ganze Zeit freundliche Begleitung und fühlte mich gut aufgehoben.“

Empfänger von Renkes Stammzellen hat Transplantation gut überstanden

Renke ist dieses Jahr wieder als Festivalgast dabei, nutzt seine Zeit aber auch, um Besucherinnen und Besucher zu begeistern. Sein Ziel: möglichst viele Menschen zu motivieren, sich registrieren zu lassen. „Man muss einfach die Hemmschwelle überwinden. Die Registrierung ist schnell erledigt, und man kann damit wirklich Leben retten.“

Schritt für Schritt zum Lebensretter - Festivalgäste füllen ihre DKMS-Spenderkits aus.

Schritt für Schritt zum Lebensretter - Festivalgäste füllen ihre DKMS-Spenderkits aus. Foto: Francke

Bisher hat Renke noch keinen direkten Kontakt zu dem Empfänger seiner Stammzellen, denn dieser ist erst nach zwei Jahren möglich. Was er weiß: Der Empfänger, ein Mann um die 30 aus den USA, hat die Transplantation gut überstanden. „Ich hoffe sehr, dass wir uns irgendwann persönlich kennenlernen.“

Erfolgreiche Aktion mit beeindruckenden Zahlen

Im vergangenen Jahr ließen sich über 1600 Festivalbesucherinnen und -besucher am DKMS-Stand registrieren - fünf von ihnen haben bereits Stammzellen gespendet. Die letzte Spende wurde erst Anfang dieser Woche durchgeführt.

Regional sind im Kreis Cuxhaven mehr als 22.000 Menschen registriert, von denen 276 bereits Stammzellen gespendet haben. In Bremerhaven sind es über 7000 Registrierte mit 89 tatsächlichen Spenden. Deutschlandweit wurden bereits über 100.000 Stammzellspenden durchgeführt, weltweit sind derzeit 12,5 Millionen potenzielle Spenderinnen und Spender registriert.

Warum gerade Festivals so wichtig sind

Da junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren besonders häufig Stammzellen spenden, setzt die DKMS bewusst auf die Präsenz bei Musikfestivals wie dem Deichbrand. Die Registrierung ist unkompliziert, schnell und kostenlos - entweder online unter dkms.de oder direkt vor Ort am Festival-Stand.

Weitere Artikel