Zähl Pixel
Überprüfung

„Wald-TÜV“ bestanden: Harsefelder Forstamt erhält Top-Note

Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft. Foto: Niedersächsische Landesforsten

Experten haben Rüstjer Forst & Co. überprüft. Was das PEFC-Siegel für die Wälder bedeutet und warum es beim Holzkauf so wichtig ist.

author
Von Sabine Lohmann
Dienstag, 03.06.2025, 12:50 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Harsefeld. Das Niedersächsische Forstamt Harsefeld hat erneut die PEFC-Zertifizierung erfolgreich bestanden - und darf weiterhin den Titel „zertifizierter Forstbetrieb“ tragen.

Das System der PEFC-Zertifizierung gilt als eine Art weltweiter Wald-TÜV.

Das System der PEFC-Zertifizierung gilt als eine Art weltweiter Wald-TÜV. Foto: Niedersächsische Landesforsten

Die unabhängige Zertifizierungsgesellschaft HW-Zert hatte das Forstamt Harsefeld ausgewählt und den unabhängigen Zertifizierer Philipp Bernholz mit dem Audit beauftragt. Der Zertifizierer bescheinigte jetzt, dass die Harsefelder Forstleute die PEFC-Leitlinien vorbildlich einhalten. PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) ist ein transparentes und unabhängiges System zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Das System gilt als eine Art weltweiter Wald-TÜV.

Audit beginnt mit einem Treffen im Forstamt

Zertifizierer Philipp Bernholz führte das Audit durch und wurde dabei vor Ort von den Forstamtsmitarbeitenden Birte Riechers, Jan-Hendrik Adamzyk, Leon Kitzig, Melanie Offermanns und Forstamtsleiter Arne Riedel begleitet. Das Audit begann mit einem Treffen im Forstamt, bei dem zunächst die PEFC-Fragen beantwortet und Unterlagen geprüft wurden.

Ein zentrales Thema ist die Waldverjüngung mit verschiedenen Baumarten.

Ein zentrales Thema ist die Waldverjüngung mit verschiedenen Baumarten. Foto: Niedersächsische Landesforsten

Anschließend ging es in die Försterei Rüstje. Dort wurde unter anderem eine beispielhafte Waldrandgestaltung besichtigt. Weitere Stationen des Audits waren eine Durchforstung und eine Endnutzung im Laub- und Nadelholzbestand. Hier lag der Fokus insbesondere auf Schlagschäden sowie den Spurtiefen auf den Rückegassen. Ein zentrales Thema war zudem die Waldverjüngung mit verschiedenen Baumarten wie Weißtanne, Douglasie, Fichte, Lärche, Buche und Kiefer.

Ein besonderes Highlight war die Vorstellung eines Projekts zur Moorschlatt-Renaturierung in Rüstje, das im Sinne des Naturschutzes zur ökologischen Aufwertung der Fläche beiträgt.

Das Niedersächsische Forstamt Harsefeld darf weiterhin den Titel „zertifizierter Forstbetrieb“ tragen.

Das Niedersächsische Forstamt Harsefeld darf weiterhin den Titel „zertifizierter Forstbetrieb“ tragen. Foto: Niedersächsische Landesforsten

Philipp Bernholz zeigte sich insgesamt sehr zufrieden mit den Ergebnissen des Audits. Besonders beeindruckt war er von der Vielfalt und Qualität der Waldbilder im Forstamt Harsefeld. „Die unabhängige Bestätigung unserer Arbeit zeigt, dass wir mit unserer naturnahen und nachhaltigen Waldbewirtschaftung auf dem richtigen Weg sind“, betonte Forstamtsleiter Arne Riedel und lobte sein Team für dessen großes Engagement.

Wälder werden nachhaltig bewirtschaftet

PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung und Vermarktung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. Holz und Holzprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft.

Der Verein PEFC Deutschland wurde 1999 gegründet und entwickelt die Standards und Verfahren der Zertifizierung, stellt der Öffentlichkeit Informationen bereit und vergibt die Rechte am PEFC-Logo in Deutschland.

Viele deutsche Wälder sind PEFC-zertifiziert

PEFC ist in Deutschland das bedeutendste Waldzertifizierungssystem: Mit über acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche sind bereits mehr als zwei Drittel der deutschen Wälder PEFC-zertifiziert. Das Zertifizierungssystem PEFC geht auf die Umweltkonferenz von Rio zurück und basiert inhaltlich auf den Beschlüssen, die auf den Ministerkonferenzen zum Schutz der Wälder in Europa (Helsinki 1993, Lissabon 1998) von 37 Nationen im Pan-Europäischen Prozess verabschiedet wurden.

Unabhängige Zertifizierungsgesellschaften geben Kunden und Marktpartnern die Gewähr, dass die Wälder nach hohen Standards bewirtschaftet werden. Verbraucher können mit der gezielten Nachfrage nach zertifizierten Produkten Waldbesitzer in ihrer Entscheidung für eine nachhaltige Waldwirtschaft unterstützen und aktiv etwas für den Waldschutz leisten. (sal)

Weitere Infos: www.landesforsten.de

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel