TWarum Buxtehudes beliebtester Springbrunnen auf dem Trockenen liegt

Der Has‘-und-Igel-Brunnen in der Buxtehuder Fußgängerzone ist eine Skulptur aus Bronze und Stein. Auf der Fläche rechts neben der Skulptur sollen eigentlich Wasserfontänen sprudeln. Foto: Sulzyc
Der Has‘-und-Igel-Brunnen in der Buxtehuder Altstadt ist ein Hingucker und vor allem bei Kindern beliebt. Seit Monaten jedoch versiegt er. Warum?
Buxtehude. Seit dem Frühjahr sprudelt der Has‘-und-Igel-Brunnen in der Buxtehuder Altstadt nicht mehr. Das ist besonders an den vergangenen heißen Tagen aufgefallen. Normalerweise würden Kinder sich unter den aus dem Boden spritzenden Wasserfontänen erfrischen.
Als Grund dafür vermuten manche einen sparsamen Umgang mit der Ressource Wasser. Möglicherweise aber wolle die Stadt Buxtehude die Wasserstelle versiegen lassen, um Ausgaben zu kürzen. Aber diese Gerüchte sind falsch.
Darum ist der Brunnen versiegt
Bei dem Abriss alter Versorgungsstationen im Frühjahr sei versehentlich auch die Strom- und Wasserversorgung des Has‘-und-Igel-Brunnens zu Schaden gekommen. Das antwortete die Stadtverwaltung auf Nachfrage dem TAGEBLATT.
Ausreichend trinken
Trinkwasserbrunnen sprudelt am Altländer Markt in Jork
Aufträge zur Reparatur habe die Stadt bereits erteilt. Dennoch wird der beliebte Brunnen in diesem Sommer nicht mehr sprudeln. Der Grund: Brunnenbauer sind offenbar begehrte Fachleute - und nicht verfügbar. „Aufgrund von Ressourcenknappheit (Material und Personal) geht die Stadtverwaltung nicht davon aus, dass der Brunnen in diesem Jahr noch in Betrieb genommen werden kann“, teilte Stadtsprecher Thomas Bücher schriftlich mit.
In anderen Städten bleiben Brunnen ebenfalls trocken
Auch andere Städte in Deutschland haben keine Kapazitäten, um defekte Brunnen zu reparieren. Die niedersächsische Landeshauptstadt zum Beispiel: Hannover lässt laut einem Bericht der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ in diesem Jahr 13 Brunnen trocken. Der Grund: Personalmangel.
Im vergangenen Jahr ließ die Stadt Stade Brunnen trocken liegen, weil Reparaturen teuer sind. Und auch wegen der Gefahr von Keimen. Dass Brunnen in Stade nicht plätscherten, wurde zum Politikum. Jetzt blickt der Fischer am Pferdemarkt wieder aufs Wasser.

Die Skulptur des Künstlers Fritz Fleer symbolisiert den Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel, der sich einer Erzählung nach auf der Buxtehuder Heide zugetragen haben soll. Foto: Sulzyc
Beliebtes Fotomotiv fehlt
Ohne die Wasserkunst am Has’-und-Igel-Brunnen ist auch ein beliebtes Fotomotiv in der Buxtehuder Altstadt unvollständig: Häufig stehen Menschen vor der Brunnen-Skulptur des Künstlers Fritz Fleer (verstorben 1997), um sie im Foto einzufangen.
Die Bronze symbolisiert den Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel, der sich einer Erzählung nach auf der Buxtehuder Heide zugetragen haben soll. Der Brunnen ist eine Station der Deutschen Märchenstraße.
Bei Hitze: Wasserspender neben dem Brunnen
In Buxtehude dreht sich alles um den Hasen und die Igel: Theateraufführungen, Kunstausstellungen, Stadtrundgänge mit Gästeführerinnen, Kinderbücher und Souvenirs.
So wiegt es schwer, dass die Stadt Buxtehude in diesem Jahr den Has‘-und-Igel-Brunnen „verdursten“ lässt. Einen Trost gibt es: Der Trinkwasserspender neben der Brunnenskulptur funktioniert immerhin.
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.