Zähl Pixel
Kalenderblatt

Was geschah am 13. September?

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind.

Tag für Tag finden Sie an dieser Stelle einen Rückblick auf Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, die mit diesem Datum verbunden sind. Foto: dpa-infografik/dpa

Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.

Von dpa Samstag, 13.09.2025, 00:00 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Berlin. Das aktuelle Kalenderblatt für den 13. September 2025

Namenstag

Amatus, Johannes, Notburg, Tobias

Historische Daten

2015 - Deutschland setzt das Schengen-Abkommen aus und führt vorübergehend wieder Kontrollen an der Grenze zu Österreich ein. Allein München zählt an diesem Wochenende mehr als 16.000 Flüchtlinge.

1985 - Nintendo bringt in Japan das Computerspiel „Super Mario Bros.“ auf den Markt.

1970 - 126 Läufer starten zum ersten New York City Marathon. Es werden fünf Runden im Central Park gelaufen.

1955 - Beim Staatsbesuch von Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU) in Moskau wird die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der UdSSR vereinbart.

1950 - In der Bundesrepublik findet zum ersten Mal eine Volkszählung statt.

Geburtstage

1989 - Thomas Müller (36), deutscher Fußballer (Vancouver Whitecaps), 13 deutsche Meisterschaften mit dem FC Bayern München, Weltmeister 2014

1965 - Tom Bartels (60), deutscher Sportreporter (ARD)

1940 - Oscar Arias (85), costa-ricanischer Politiker, Staatspräsident 2006-2010 und 1986-1990, Friedensnobelpreis 1987

1930 - Robert Stromberger, deutscher Drehbuchautor („Diese Drombuschs“, „Tod eines Schülers“, „Die Unverbesserlichen“), gest. 2009

Todestage

2000 - Rolf Kauka, deutscher Comiczeichner, Schöpfer der Comic-Figuren „Fix und Foxi“, geb. 1917

Weitere Themen

Weitere Artikel