Auf Sylt findet eine Familie aus dem Schwarzwald 2018 eine Flaschenpost. Auch mit KI konnte die Post jetzt entziffert und in England ein Mann gefunden werden.
Mit Kiefern half Kancha Sherpa, den Weg zum höchsten Gipfel der Erde zu ebnen. Der nepalesische Bergsteiger unterstützte einst Edmund Hillary und Tenzing Norgay.
In Zeiten politischen Umbruchs ist die neue Staffel der Ku’damm-Serie des ZDF aktueller denn je. Jetzt war Premiere in Südfrankreich, bevor Anfang 2026 die neuen Episoden im ZDF zu sehen sind.
Ein Sondengänger entdeckt bei Hildesheim einen römischen Silberschatz – und hält ihn jahrelang versteckt. Was Archäologen und Ermittler jetzt über den Fund sagen.
Wasserbomben, Kapitulation, Kriegsgefangenschaft – das Tagebuch eines U‑Bootfahrers aus Bremerhaven aus dem Zweiten Weltkrieg liest sich fast wie ein Krimi.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Nun wird das Wahrzeichen samt Mole ersetzt. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant.
Erstmals sind Gebeine aus der Kolonialzeit an die Marshallinseln zurückgegeben worden. Die Delegation des Pazifik-Staates hatte landestypische Geschenke dabei.
„Einheit in Vielfalt“: Auf dem Brocken feiern Hunderte Wanderer und hören vom Bundestagsvizepräsidenten, warum die Erfahrungen aus dem Osten auch für den Westen wertvoll sein könnten.
Ministerpräsident Lies nimmt in Saarbrücken an der zentralen Feier zum Tag der Deutschen Einheit teil. Die Wiedervereinigung sei ein Glücksfall der Geschichte gewesen, sagt der Regierungschef.
Zum 35. Jahrestag der Deutschen Einheit wendet sich der Bundeskanzler mit einem sehr grundsätzlichen Appell an seine Landsleute. Einen ähnlich großen Bogen schlägt auch der Ehrengast in Saarbrücken.
Wegen ihrer Flüchtlingspolitik als Kanzlerin wird Angela Merkel immer wieder für den Aufstieg der AfD verantwortlich gemacht. Nun geht sie die Partei mit harschen Worten an.
Vom Grenzstreifen zum Naturparadies: Die BUND-Radtour am Tag der Deutschen Einheit zeigt, wie das Grüne Band seltenen Arten Raum gibt. Zudem ist es ein Ort der Erinnerung.
Am 1. Oktober feiert der Bundesgerichtshof seinen 75. Geburtstag. Ein Blick auf die Aufgaben, Geschichte und Besonderheiten des größten Bundesgerichts.
Klaps, Ohrfeige, Drohung – das waren lange Zeit keine ungewöhnlichen Erziehungsmethoden. Vor 25 Jahren verbietet der Gesetzgeber dann Gewalt in der Erziehung. Was hat das Gesetz bewirkt?
Die Flugpionierin aus Kansas überfliegt als erste Frau den Atlantik. Aber bei dem Versuch einer Weltumrundung verschwindet Earharts Flugzeug spurlos. Das Schicksal der Abenteurerin bewegt bis heute.
Eine Familie aus dem Schwarzwald findet 2018 eine Flaschenpost in Hörnum. Sieben Jahre lang bleibt der Inhalt des Briefes geheim - bis jetzt. Mithilfe von KI konnte die Post entziffert werden.
Mehrere NS-Gedenkstelen in Bremen wurden gezielt beschädigt. Die Polizei prüft einen politisch motivierten Hintergrund. Sie bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Fast 1.400 Kilometer Grenze samt Befestigungsanlagen und Todesstreifen trennten 40 Jahre lang die damals zwei deutschen Staaten. Heute ist das ehemalige Grenzgebiet Gedenkort - und Idyll.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen, dann wurde das Bauwerk abgebaut. Nun soll die Stadt ihr Wahrzeichen zurückbekommen. Die Baukosten sind hoch.
Industriekultur am Wasser: Technikfans können Ende September auf eine Zeitreise, auch im Landkreis Stade, unternehmen – mit Führungen, Open Ship und Verkaufsfahrt wie einst zum Kohltag.
Die Wikinger sind als Eroberer in die Geschichte eingegangen. Viele Mythen ranken um die Seefahrer. Nun kommt eine Ausstellung nach Hamburg, die zwischen wogenden Wellen Fakten vermittelt.
Vor den Aldi-Filialen bildeten sich vor Jahren immer wieder lange Schlangen. Die Kunden wollten einen vergleichsweise günstigen Rechner kaufen. Nun wird der Aldi-PC im Museum ausgestellt.
Mit viel Aufwand stellen historische Darsteller die Göhrdeschlacht in Nahrendorf nach. Nicht nur die Uniformen und Waffen sind detailgetreu, auch im Feldlager geht es zu wie im Jahr 1813.
Während der Novemberpogrome 1938 von den Nazis zerstört, soll die Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel wiederaufgebaut werden. Wie genau - dazu gibt es jetzt eine wegweisende Entscheidung.
Tausende Besucher werden am Wochenende zur Nachstellung der Göhrdeschlacht von 1813 erwartet. Den Organisatoren ist die Aufklärung über das schwere Gefecht wichtig.
Einst lebten rund 20.000 Juden in Hamburg. Kaum eine oder einer von ihnen überlebte den Nazi-Terror. Auch die Bornplatzsynagoge im Grindelviertel wurde zerstört. Ihr Wiederaufbau nimmt Formen an.
Ein feiner Riss führt bei der Restaurierung eines barocken Schranks zu einem Hohlraum. Das Schriftstück, das die Forscher dort entdecken, klärt eine historische Frage nach fast 300 Jahren auf.
Am 5. Juli 2015 wurden die Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit Chilehaus in die Unesco-Welterbeliste aufgenommen. Das feiert Hamburg am 20. September mit einer langen Nacht.
Nicht nur in Ägypten entstanden aus Menschen Mumien. In bestimmten Regionen kamen dabei nicht Sand oder spezielle Substanzen, sondern Hitze und Rauch von Feuern zum Einsatz.
Unter Tage gehen, Hafer quetschen oder einen „echten Seebären“ treffen: Am Tag des offenen Denkmals entdecken Besucher, was sonst verborgen bleibt. Wo Geheimtipps und kuriose Aktionen warten.
Der Tag der Deutschen Einheit jährt sich zum 35. Mal. Aber anders als lange angekündigt, gibt es in Berlin keine Straße, die nach dem Kanzler der Einheit benannt ist. Noch ist offen, wann sie kommt.
Nach 106 Jahren bergen Experten ein deutsches U-Boot aus der Nordsee. Doch es zerbricht dabei. Kritik an dem Vorgehen kommt jetzt aus der Wissenschaft. Was das Bundesamt zu dem Fall sagt.
Nun ist das komplette U-Boot U16 aus der Nordsee geborgen. Das 1919 vor Scharhörn untergegangene Boot war bei der Aktion in zwei Teile zerbrochen. Doch was passiert nun mit dem Wrack?
Als Deutschland 1960 bei den Olympischen Spielen in Rom die Sensation schafft und Gold im Ruder-Achter holt, sitzt Klaus Bittner mit im Boot. Nun wird die Geschichte verfilmt.
Der Finanzexperte der Nazis brachte das einem jüdischen Galeristen gestohlene Bild einst nach Argentinien. Seine Tochter gibt es nun zurück. Aufgeflogen war sie durch eine Immobilienanzeige.
„Illegale Hauruck-Aktion“, „grobe Missachtung jeglicher Regularien“ - Hamburgs Landesarchäologe kritisiert die Bergung des kaiserlichen U-Boots U16 in der Nordsee. Die lief alles andere als optimal.