TWasserstoff-Tankstelle in Bremerhaven: Wer kommt zum Zapfen?

Die Wasserstoff-Tankstelle an der Straße „Zur Hexenbrücke“ geht „auf die Zielgerade“. Foto: Scheer
Die Wasserstoff-Tankstelle an der Hexenbrücke in Bremerhaven sieht jeden Tag mehr wie eine „richtige“ Tankstelle aus. Doch hat sie abgesehen von Bremerhaven Bus überhaupt Kundschaft? Andreas Wellbrock bleibt optimistisch.
Bremerhaven. Andres Wellbrock, Geschäftsführer des Bremerhavener Start-ups Green Fuels, ist Optimist. „Wir sind auf der Zielgeraden“, sagt er, wenn er von der Wasserstoff-Tankstelle an der Straße „Zur Hexenbrücke“ spricht. Die Tankstelle entsteht vor dem Betriebsgelände von Bremerhaven Bus und sieht mit seinen Zapfsäulen, dem Dach, den Wasserstoffbehältern und Stellplätzen für Trailer einer fertigen Tankstelle immer ähnlicher. Bloß: Wer soll dort tanken? Da ist es wieder: das Henne-Ei-Problem. Ohne Tankstellen keine Wasserstoff-Fahrzeuge und ohne Wasserstoff-Fahrzeuge keine Tankstellen.
Dass die Wasserstoff-Busse von Bremerhaven Bus vorrollen werden, ist ausgemacht. Das Verkehrsunternehmen hat sieben solcher Fahrzeuge angeschafft. Die ersten kamen Ende 2022. Bestellt sind noch drei Gelenkbusse.
Zwischenlösung für die Wasserstoff-Busse
Bisher tanken die Wasserstoff-Busse an einer mobilen Tankstelle auf dem Betriebsgelände. Wohlgemerkt: grünen Wasserstoff, der von einem der Projektträger aus Schleswig-Holstein heran gekarrt wird. Grüner Wasserstoff heißt, dass er mit regenerativen Energien erzeugt wurde. Künftig wird der grüne Wasserstoff am Grauwallring erzeugt. Dort steht eine Elektrolyse-Anlage. Strom liefert eine Windenergieanlage in direkter Nachbarschaft. Die neue Tankstelle wird von dort mithilfe mobiler Speicher versorgt. Sie wird öffentlich sein. An den 350-bar- und 700-bar-Zapfsäulen können zukünftig Pkws, Lkws und Busse tanken.
Anschaffungen in Beverstedt geplant
Das Unternehmen Buspunkt in Beverstedt plant ebenfalls die Anschaffung von drei Wasserstoff-Bussen und nutzt eine Förderung. „Wir sind auf die Wasserstoff-Tankstelle in Bremerhaven angewiesen“, sagt Geschäftsführer Hendrik Ehlers. Die neuen Fahrzeuge sollen im kommenden Jahr ausgeliefert werden und zwischen Bad Bederkesa und Bremerhaven fahren. Das passt.
Antriebsstoffe
T Autos mit CNG, LNG und HVO betanken? Das sagt der Kfz-Meister
Nach Angaben von Andreas Wellbrock haben sich auch Spediteure aus den Niederlanden bei ihm gemeldet und nach der Fertigstellung der Wasserstoff-Tankstelle gefragt. Dann würden sie nach Bremerhaven ihre Wasserstoff-Trucks einsetzen. Auch ein Müllfahrzeug mit Wasserstoff-Antrieb aus Cuxhaven könnte in Bremerhaven Halt machen.
Bei der Wasserstoff-Pkw sieht es mau aus
Bei den Pkw sieht es mau aus. Der Verein H2BX, der das Wasserstoff-Thema voranbringen will, spricht gerade mit mehreren Autohäusern, die Wasserstoff-Autos anbieten wollen. H2BX hatte in der Vergangenheit schon ein Fahrzeug zu Vorführungszwecken, einen Toyota Mirai. Doch der Besitzer war es irgendwann leid, zum Tanken nach Bremen zu fahren. Vermutlich ist zurzeit kein Wasserstoff-Auto in Bremerhaven angemeldet.

Andreas Wellbrock von Green Fuels zeigt eine Zapfsäule. Foto: Scheer
Als es um die Förderungen ging, hatte H2BX 40 Unterzeichner zusammengetrommelt, die ihre Absicht erklärten, ein Wasserstoff-Auto anzuschaffen, wenn es denn eine Tankstelle in Bremerhaven gebe. Was wird daraus? Vorsitzender Claas Schott spricht von einer gewissen Zurückhaltung: „Die Leute wollen erst sehen, dass die Tankstelle wirklich läuft.“
Baubeginn und Fertigstellung waren mehrmals durch Corona, Krieg, Lieferschwierigkeiten sowie längere Genehmigungsprozesse verschoben worden. Doch nun seien sie auf der Zielgeraden. „Wir haben alle Tests vom TÜV erfolgreich bestanden“, so Wellbrock. Jetzt würden die Zulieferer die Abnahme vorbereiten. Eine offizielle Eröffnung ist geplant. Betrieben wird die Tankstelle von der eigens gegründeten Firma HY.City.Bremerhaven. Gründer und Hauptgesellschafter sind GP JOULE und Green Fuels.