Alle Artikel zum Thema: Wasserstoff

Wasserstoff

Norddeutschland

Ein Kesselhaus des Kraftwerks Moorburg ist gesprengt

Seit Ende 2023 wird das stillgelegte Kohlekraftwerk Moorburg zurückgebaut. Jetzt sollten die Kesselhäuser fallen, um Platz für die Wasserstoff-Produktion zu schaffen. Das hat nur zum Teil geklappt.

Norddeutschland

RWE liefert grünen Wasserstoff an Raffinerie Leuna

Grüner Wasserstoff soll auch in Raffinerien für weniger Treibhausgase sorgen. Als Wasserstoff-Produzent will der Energieriese RWE dabei ganz vorne mitspielen. Jetzt gibt es einen ersten Groß-Vertrag.

Landkreis Stade

T LNG-Leitung ab Elbe gen Süden nimmt Formen an

Die neue Gasleitung durch den Kreis Stade hat einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung gemacht. Sie startet an der Elbe im Alten Land und führt bis nach Achim. Ihr Auftrag: LNG in die Republik bringen.

Landkreis Stade

T IHK Stade kritisiert: Darum schadet Stopp der Wasserstoffförderung

Das Bundesverkehrsministerium hat den Stopp der Fördermittelvergabe für Wasserstoff angekündigt. Die Industrie- und Handelskammer Stade für den Elbe-Weser-Raum kritisiert die Entscheidung. Hauptgeschäftsführer Christoph von Speßhardt wird deutlich.

Landkreis Stade

Förderstopp: Aufatmen bei der EVB

Für Stade liegen gut 23 Millionen Euro auf Eis. Aber betreffen die jüngsten Wasserstoff-Turbulenzen im Bundesministerium noch weitere Projekte in der Region? Die EVB erklärt sich.

Wirtschaft

Wie Elektrolyseure die Energiewende ermöglichen

Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für „weitestgehend ungefährlich“.

Norddeutschland

Flughafen Hamburg tritt Wasserstoff-Netzwerk von Airbus bei

Der Hamburger Flughafen tritt einem internationalen Airbus-Netzwerk zur Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt bei. Am Freitag (10.30 Uhr) wollen die Flughafengesellschaft und der weltgrößte Flugzeugbauer eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen.

Norddeutschland

Flughafen Hamburg tritt Wasserstoff-Netzwerk von Airbus bei

Der Hamburger Flughafen tritt einem internationalen Airbus-Netzwerk zur Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt bei. Am Freitag (10.30 Uhr) wollen die Flughafengesellschaft und der weltgrößte Flugzeugbauer eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnen.

Stade

Wasserstoff-Achse zwischen Stade und Sydney geknüpft

Das klingt exotisch: Das Wasserstoffnetzwerk Nordostniedersachsen hat eine Absichtserklärung mit der German-Australian Hydrogen Alliance geschlossen. Was dahintersteckt und warum auch der Bund auf den Kreis Stade setzt.

Wissenschaft

Neue Anlage saugt Kohlendioxid aus Luft

Kohlendioxid aus der Luft zu filtern, ist laut Internationaler Energieagentur die teuerste Art der CO2-Abscheidung. Ein Essener Start-up hat ein Verfahren entwickelt, das die Kosten deutlich senken soll.

Norddeutschland

Gasnetz Hamburg will Wasserstoff-Umstellung testen

Gasnetz Hamburg will testen, wie eine Erdgasleitung auf Wasserstoff umgestellt werden kann. In einem Pilotgebiet in Harburg „überprüft das Unternehmen jetzt die Materialien und Komponenten an 16 Haus- und Gewerbeanschlüssen, um ab 2027 die bestehende Erdgasversorgung auf (...).

Norddeutschland

Start: Umstellung von Erdgasleitung für Wasserstofftransport

Grüner Wasserstoff soll künftig eine wichtige Rolle in der Wirtschaft spielen. Um den Energieträger zu den Kunden zu bringen, soll auch auf das bestehende Gasnetz zurückgegriffen werden - notwendig sind Ertüchtigungsmaßnahmen.

Stade

T LNG-Terminal: Fossile Falle oder Stades Rettung?

Erst soll über Jahre flüssiges Erdgas (LNG) importiert werden. Spätestens 2043 soll grünes Ammoniak als Wasserstoffträger folgen. So ist der Plan der Hanseatic Energy Hub (HEH) für den Betrieb des Stader LNG-Terminals. Die Pläne sind umstritten.

Hamburg

Luxcara wird neuer Partner bei Hamburger Wasserstoff-Projekt

Am Standort des stillgelegten Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg soll eine Anlage zur Produktion von Wasserstoff entstehen. Aus dem Konsortium zum Bau des Elektrolyseurs sind zwei industrielle Schwergewichte ausgestiegen. Jetzt gibt es einen neuen Partner.

Wirtschaft

Aral will Anzahl der Ladepunkte verzehnfachen

Der britische Ölkonzern BP geht mit seiner Tankstellenmarke Aral bei der E-Mobilität in die Offensive: Die Anzahl der Lademöglichkeiten soll in den kommenden Jahren kräftig steigen.

Nachbarkreise

T Wasserstoff aus Mulsum: Landkreis soll auch Tankstellen bekommen

Das Thema Wasserstoff im Landkreis nimmt Fahrt auf. Ein Netzwerk plant nach wie vor, in Mulsum Wasserstoff zu erzeugen. Unter anderem in Stade und Buxtehude sollen Wasserstofftankstellen entstehen. Davon dürfte vor allem der LKW-Verkehr profitieren.

Niedersachsen

In Bremerhaven fährt der Bus jetzt mit Wasserstoff

Seit Montagmorgen läuft eine neue Zeitrechnung bei Bremerhaven Bus. Der erste Wasserstoffbus fährt regulär im Liniendienst. Das sorgte besonders auch bei Winfried Bethke für große Freude.

Landkreis Stade

T Wasserstoffzüge auf EVB-Strecke: Es gibt Probleme

Der Hersteller Alstom aus Salzgitter kommt mit der Auslieferung von Doppelstocktriebzügen ins Schleudern. Auch die Auslieferung weiterer Wasserstoffzüge verzögert sich. Das hat Folgen für den Bahnverkehr zwischen Cuxhaven und Buxtehude.

Archiv

T Grüner Wasserstoff soll das fossile Zeitalter beenden

Kohlenstoff war gestern, Wasserstoff soll’s richten: Klimaneutral produziert ist das Gas für die Bundesregierung nicht weniger als ein „Schlüsselelement für die Energiewende“. Doch der Weg zu einer funktionierenden Wasserstoffwirtschaft ist lang.

Norddeutschland

T Wasserstoff-Tankstelle in Bremerhaven: Wer kommt zum Zapfen?

Die Wasserstoff-Tankstelle an der Hexenbrücke in Bremerhaven sieht jeden Tag mehr wie eine „richtige“ Tankstelle aus. Doch hat sie abgesehen von Bremerhaven Bus überhaupt Kundschaft? Andreas Wellbrock bleibt optimistisch.

Wirtschaft

Ampel will Stromsystem der Zukunft bauen

Die Sonne scheint nicht, der Wind weht nicht: dann sollen künftig Gaskraftwerke die Versorgungssicherheit gewährleisten, die später mit Wasserstoff betrieben werden. Was noch geplant ist.