Zähl Pixel
Energie

Hamburger Firma baut Wasserstoff-Fabrik in Afrika

Ein Wasserstoffbehälter auf dem Gelände eines Energieunternehmens. Foto: dpa-Bildfunk

Ein Wasserstoffbehälter auf dem Gelände eines Energieunternehmens. Foto: dpa-Bildfunk

Im nordwestafrikanischen Mauretanien soll eine Großanlage zur klimaneutralen Herstellung von Wasserstoff entstehen. Das geplante Ausmaß ist gigantisch.

Dienstag, 14.03.2023, 01:15 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Die Elektrolysekapazität könnte in der Endstufe bis zu 10 Gigawatt erreichen, wie der Projektentwickler Conjuncta in Hamburg mitteilte. Produziert werden könnten grüner Wasserstoff, Ammoniak sowie erneuerbare Kraftstoffe für den Export, insgesamt bis zu acht Millionen Tonnen pro Jahr. Der Strom soll im Hinterland von Windrädern und Photovoltaikanlagen erzeugt werden.

Eine entsprechende Absichtserklärung sei in der vergangenen Woche vom mauretanischen Ölminister, dem Gemeinschaftsunternehmen Infinity Power sowie Conjuncta unterzeichnet worden. Hinter Infinity Power stehen der ägyptische Grünstromerzeuger Infinity sowie das staatliche Erneuerbare Energien-Unternehmen Masdar aus dem Golfemirat Abu Dhabi.

Zur Einordnung: Die Elektrolysekapazität in Deutschland soll laut Koalitionsvertrag bis 2030 ebenfalls auf 10 Gigawatt ausgebaut werden.

Wasserstoff-Fabrik in Afrika geplant - Hamburger Firma beteiligt

In der ersten Stufe soll die Anlage in Mauretanien eine Elekrolyseleistung von 400 Megawatt erreichen. 2028 soll der erste Wasserstoff über einen Hafen exportiert werden. Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Conjuncta liege auf dem kaufmännischen Teil der Projektentwicklung, sagte Geschäftsführer Stefan Liebing. Das Projekt wird es nach Worten von Mauretaniens Ölminister Abdessalam Mohamed Saleh ermöglichen, in den europäischen Markt für grünen Wasserstoff einzutreten, vor allem in Deutschland. Laut Liebing hat Mauretanien bereits drei vergleichbare Projekte mit Investoren vereinbart. (dpa)

Weitere Artikel

T Irmelin Sloman: „Das Chilehaus ist für mich wie Magie“

Wir treffen Irmelin Sloman zum Interview am Chilehaus – wo sonst? Ihr Urgroßvater, der „Salpeter-König“ Henry B. Sloman, ließ das inzwischen ikonische Kontorhaus, in das sie sich als Kind schockverliebte, vor exakt 100 Jahren bauen.