Zähl Pixel
Hamburg-Moorburg

Kesselhaus steht, weil Hauptsprengladung nicht zündet

Eine Staubwolke steigt am Sonntag nach der Sprengung eines Kesselhauses des Kraftwerks Moorburg auf.

Eine Staubwolke steigt am Sonntag nach der Sprengung eines Kesselhauses des Kraftwerks Moorburg auf. Foto: Marcus Golejewski/dpa

Seit Ende 2023 wird das stillgelegte Kohlekraftwerk Moorburg zurückgebaut. Am Sonntag sollten die zwei Kesselhäuser fallen, um Platz für Wasserstoff-Produktion zu schaffen.

Von dpa Montag, 24.03.2025, 11:05 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Hamburg. Die Sprengung des einen Kesselhauses am Sonntag in Hamburg-Moorburg ist misslungen, weil eine der Hauptsprengladungen nicht gezündet hat. Das teilten die städtischen Energiewerke mit. Eigentlich sollten die beiden Kesselhäuser des ehemaligen Kraftwerks Moorburg am Sonntag gesprengt werden. Das andere Gebäude ist wie geplant zerstört worden. 

Das nicht gesprengte Kesselhaus stehe weiter stabil, teilten die Energiewerke mit. Zünder und Sprengladung sollen ausgetauscht werden. Ein neuer Sprengtermin werde mit Behörden abgestimmt. 

Das frühere Kraftwerk im Süden Hamburgs wird seit Ende 2023 abgerissen. Erste freigeräumte Flächen sollen Mitte des Jahres übergeben werden. Danach wird auf dem Gelände ein Elektrolyseur, der mit Strom Wasserstoff erzeugen kann, gebaut.

Weitere Artikel

Frau greift mit Schere Betreuerin an

Eine 32-Jährige soll ihre Betreuerin mit einer Schere schwer verletzt haben. Nun hat der Prozess wegen versuchten Totschlags begonnen - unter Ausschluss der Öffentlichkeit.