Das vom Ifo erhobene Konjunkturbarometer zieht an, eine echte Trendwende sehen die Wirtschaftsforscher aber noch nicht. Ein Blick auf frühere Werte verrät warum.
Eine unterirdische Toilette in der Hamburger Innenstadt kostete einst Millionen - und war nach drei Monaten kaputt. Nun gibt es eine neue Wendung und viel Kritik.
Neuer Schwung in den Wohnungsbau will die Regierung mit einem neuen Gesetz bringen. Nun hat der Bundesrat grünes Licht für den sogenannten Bau-Turbo gegeben.
Eine neue Wohnung wird in Deutschland noch immer von vielen verzweifelt gesucht - auch nach Jahren mit politischen Versprechen. Abhilfe schaffen soll jetzt der beschlossene „Bau-Turbo“.
Seit Freitag rollt der Verkehr zwischen Seelhorster Kreuz und Landwehrkreisel wieder. Einige Arbeiten am Südschnellweg wurden schneller abgeschlossen als geplant.
Donald Trump will einen Triumphbogen in Washington bauen. Möglichst groß soll er werden und „wunderschön“. Wer das bezahlen soll, lässt der US-Präsident offen.
Eigentlich sollte der traditionsreiche Kopfbahnhof Hamburg-Altona in zwei Jahren Geschichte sein. Die ursprünglichen Zeitpläne sind jedoch nicht zu halten. Das stößt auf viel Kritik.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen. Nun wird das Wahrzeichen samt Mole ersetzt. Die Fertigstellung ist für Ende 2027 geplant.
Die Wohnungssuche ist in vielen deutschen Städten für Mieter und Kaufinteressenten gleichermaßen ein Alptraum. Gibt es eine einfache Lösung ohne große Kosten, um den Bau wieder in Gang zu bringen?
Steigende Mieten, wenig Alternativen: Die Wohnungssuche ist für Studienanfänger oft die erste große Hürde. Wie es zum Semesterstart im Norden aussieht.
68 Kilometer Erdkabel quer durch Niedersachsen: Beim Suedlink ist nun auch der letzte Abschnitt im Land genehmigt. Abstimmungsbedarf gab es auch mit einem Musikfestival.
Der Ausbau der Autobahn 7 macht erneut eine Sperrung notwendig - von Freitagabend bis Montagmorgen. Autofahrern wird ausdrücklich empfohlen, Hamburg am Wochenende weiträumig zu umfahren.
Die Krise im Wohnungsbau hat Folgen für die Mieten in Städten. Auch die Braubranche leidet. Nun laufen die Geschäfte wieder besser. Das Milliarden-Paket des Bundes macht ebenfalls Hoffnung.
Der schiefe Leuchtturm in Bremerhaven sorgte bundesweit für Schlagzeilen, dann wurde das Bauwerk abgebaut. Nun soll die Stadt ihr Wahrzeichen zurückbekommen. Die Baukosten sind hoch.
Die CDU-Fraktionen norddeutscher Länder verwahren sich strikt gegen Verzögerungen beim Aus- und Neubau von Autobahnen. Sie fordern von der schwarz-roten Bundesregierung umgehend Korrekturen.
Mehrere große Verkehrsprojekte stehen trotz der geplanten Milliardeninvestitionen auf der Kippe. Was dahintersteckt und welche Strecken in Niedersachsen betroffen sind.
Seit August erneuert die Bahn die Strecke Hamburg–Berlin. Ein riesiger Eisenbahndrehkran hilft beim Ausbau der festen Fahrbahn. Was bisher geschafft ist – und was noch ansteht.
Mit dem Baustart in Südniedersachsen rücken der Suedlink und ein wichtiger Schritt der Energiewende ein Stück näher. Niedersachsens Ministerpräsident betont die Bedeutung des Projektes.
Die milliardenschwere Fehmarnbeltquerung zwischen Deutschland und Dänemark gilt als eines der größten Bauprojekte Europas. Der Zeitplan droht jedoch zu scheitern.
Laut Bundesverkehrsministerium fehlen trotz des Sondervermögens Milliarden Euro für Autobahnprojekte. NRW-Ministerpräsident Wüst warnt vor Verzögerungen. Er findet harsche Worte.
Mehr Kapazität auf einer der wichtigsten ICE-Strecken: Zwischen München und Berlin ist ein Nadelöhr verschwunden. Und auch der Regionalverkehr profitiert.
Eine milliardenschwere Lücke im Etat des Verkehrsministeriums gefährdet geplante Autobahnprojekte auch in Schleswig-Holstein. Ministerpräsident Günther nennt das „inakzeptabel“.
In Deutschland könnten wieder mehr Wohnungen gebaut werden. Allerdings waren die Zahlen im Vorjahresmonat auch sehr schwach. Reicht das Plus, um die Wohnungsnot in Städten zu lindern?
Der Wohnungsmangel gerade in begehrten Städten ist groß - ebenso wie die Klagen über steigende Immobilienpreise. Zugleich sind die Wohnungen im Schnitt größer geworden. Wie passt das zusammen?
Zwei Autobahnsperrungen behindern am Wochenende den Verkehr zwischen Mecklenburg und Hamburg. In der Hansestadt wird eine Brücke an der A24 eingehoben und in Lübeck wird der Asphalt der A20 erneuert.
Seit Jahren wird die neue Schleibrücke gebaut. Eigentlich sollte sie dieses Jahr fertig werden. Doch es kam zu Verzögerungen. Nun nennt die Bahn ein neues Darum für die Inbetriebnahme.
Baustellenlärm im Hafen von Cuxhaven sorgt bei Anwohnern für Unmut. Rund ein Dutzend Beschwerden gehen bei der Polizei deshalb ein - doch die Beamten verweisen an eine andere Stelle.
Um pünktlicher zu werden, modernisiert die Bahn derzeit stark befahrene Schienenkorridore. Die Reihenfolge der rund 40 Strecken wurde zuletzt noch einmal angepasst. Nun gab auch der Bund grünes Licht.
Am Mittwoch eröffnet die Fachmesse der Bauwirtschaft - die Nordbau - zum 70. Mal. Zuvor zeigt der Innenstaatssekretär auf, wie der Wohnungsbau in Schleswig-Holstein vorankommt.
Die marode Norderelbbrücke wird auf ihren Zustand untersucht. Für die Arbeiten muss die Fahrbahn in Richtung Bremen verengt werden. Das könnte den Verkehr auf der A1 erheblich behindern.
Marode Straßen, gesperrte Brücken und Dauerbaustellen: Das bekommen viele Pendler täglich zu spüren. Jetzt will Niedersachsen nachlegen und Milliarden in die Infrastruktur stecken.
Nahe dem Stützpunkt Ramstein entsteht das größte US-Militärkrankenhaus außerhalb der Vereinigten Staaten. In schwierigen transatlantischen Zeiten gilt die Klinik auch als strategisches Bekenntnis.
Seit Anfang August läuft der Schienen-Ersatzverkehr zwischen Hamburg und Berlin. Trotz einiger Probleme ist der Betreiber mit den ersten Wochen zufrieden. Doch die Bewährungsprobe steht noch bevor.
Die Sitztiefe einer Parkbank wich um drei Zentimeter von der Vorgabe ab. Die Umgestaltung des Dorfplatzes in Wipshausen bei Peine musste deshalb neu ausgeschrieben werden. Was ist da schiefgelaufen?
Stromkabel für Offshore-Windanlagen sollen künftig auch unter Langeoog verlegt werden. Ein Gericht hat dafür nötige Bohrungen nun erlaubt. Die Inselverwaltung will künftig genau hinschauen.
Während Paris den Autoverkehr in der Stadt zurückdrängt, baut Berlin seine Autobahn aus. Angesichts der Klimakrise stößt die Verlängerung der A100 bei vielen Menschen auf Unverständnis und Empörung.
Der Alte Elbtunnel bekommt eine Frischzellenkur. Damit das gut klappt, ist der Tunnel in der Zeit komplett gesperrt. Fußgänger und Radfahrer müssen deshalb für mehrere Tage ausweichen.
Eine Offensive beim Wohnungsbau könnte helfen, steigenden Mieten und Kaufpreisen entgegenzuwirken. Stattdessen sind die Bautätigkeiten in Niedersachsen stark zurückgegangen.
Wer baureifes Land in Schleswig-Holstein kauft, muss je nach Region unterschiedlich tief in die Tasche greifen. Im teuersten Kreis kostet ein Quadratmeter mehrfach so viel wie im günstigsten.
Hat die Regierung bei Aufnahme der Northvolt-Förderung Informationspflichten gegenüber dem Parlament verletzt? Darüber soll nach dem Willen von SPD und FDP das Landesverfassungsgericht entscheiden.
Wohnungen sind vor allem in den Ballungsräumen weiterhin ein knappes Gut. Neu genehmigt wird allerdings vor allem ein Wohnungstyp, der besser ins Umland passt.
Hamburgs neues Jugendgefängnis soll Anfang 2027 in Betrieb genommen werden. Wird der Bau pünktlich fertig? Die Gefängnistischlerei muss noch zahlreiche Möbelstücke fertigen.
Seit vier Jahren wird in Hamburg ein neuer Bahnhof gebaut. In gut zwei Jahren sollen dort Züge halten und abfahren, versichert die Deutsche Bahn. Ist das zu schaffen?
Nach vielen Debatten und einem Bürgerentscheid schien sich die Harz-Stadt auf einen Kurs für ein neues Tagungszentrum geeinigt zu haben. Doch die Kritik hielt an.
Der Bau einer weiteren Bahntrasse Hamburg-Hannover ist umstritten. Doch genau dafür spricht sich die Deutsche Bahn aus. Was sagen die Bundestagsabgeordneten aus der Region dazu?
Der Niedersachse Thomas Doneis schnitzt schon lange an seinem Lebenstraum: einer steinernen Nachbildung des Schlosses Neuschwanstein. Das Kunstwerk soll später viele Millionen Euro kosten.
Seit Freitagabend fährt kein Zug mehr auf der Bahnstrecke Hamburg-Berlin - stattdessen sind Bagger und andere Baufahrzeuge unterwegs. Erste Veränderungen sind schon zu sehen.
Die Strecke zwischen Hamburg und Berlin ist seit Freitagabend gesperrt. Nun beginnt die Demontage von Kabeln und Signalen. Es gibt Ersatzverkehr mit Bussen. Was die Bahn dazu sagt.
Bei einer Fahrt auf der A1 über die Weser nahe Bremen brauchen Auto- und Lkw-Fahrer schon jetzt viel Geduld. Am zweiten Augustwochenende könnte die Fahrt noch länger dauern.
Neun Monate bleibt die Strecke zwischen Berlin und Hamburg komplett gesperrt. Der offizielle Startschuss für die Generalsanierung fällt auf halber Strecke in Ludwigslust.
Für neun Monate rücken Hamburg und Berlin auseinander - zumindest für Bahnreisende. Wegen der Generalsanierung der Strecke müssen auch Pendler in Hamburg und Schleswig-Holstein viel Geduld haben.
Für neun Monate rücken Hamburg und Berlin auseinander - zumindest für Bahnreisende. Wegen der Generalsanierung der Strecke müssen auch Pendler in Hamburg und Schleswig-Holstein viel Geduld haben.
Das Bauen mit Fertigteilen gilt als möglicher Ansatz, um die Baukosten im Rahmen zu halten. In der Bauflaute haben sich aber auch die privaten Bauherren zurückgehalten.
Die „Weißen Riesen“ stehen in Duisburg für Konflikte und den Abstieg eines Wohnviertels. Eines der Hochhäuser ist nun gesprengt worden. Es soll Platz entstehen für mehr Lebensqualität.
Was passiert auf dem für eine Batteriefabrik vorbereiteten Gelände bei Heide? Der Kieler Ökonom hat eine klare Meinung zu den Plänen von Northvolt in der Region.
Fortschritt im Bremer Industriehafen: Die Schleuse wurde nach einer Havarie für Binnenschiffe wieder geöffnet. Möglicherweise am Sonntag können wieder große Schiffe die Unfallstelle passieren.
Flaute am Wohnungsbau, langsame Genehmigungen, unübersichtliche Förderprogramme: Die Baubranche hat schwierige Zeiten hinter sich. Nun bessert sich die Lage etwas.
Ein Ölfund vor der polnischen Küste nahe der deutschen Grenze sorgt für Aufsehen: Das Bundesumweltministerium rechnet mit einer Beteiligung Deutschlands bei Umweltprüfungen und erinnert ans Klima.
Mehrere Hundert Fahrräder werden pro Jahr in der Umgebung des Hamburger Hauptbahnhofs gestohlen. Radfahrer können ihr Gefährt jetzt sicher in zwei Parkhäusern abstellen - müssen dafür aber zahlen.
Hat die Landesregierung das Parlament umfassend genug vor der Entscheidung über die Northvolt-Förderung informiert? Diese Frage ist nun ein Fall für den Landesrechnungshof.
In die Infrastruktur der Bundeswehr in Niedersachsen wird in den kommenden Jahren viel Geld investiert. Ein Standort erhält mit Abstand einen besonders großen Anteil der Investitionssumme.
Wie teuer kommt die Insolvenz von Northvolt das Land Schleswig-Holstein zu stehen? Grünen-Fraktionschef Petersdotter ist weiter optimistisch, dass eine Batteriefabrik. Wofür er andernfalls offen ist.
Der Bund möchte Deutschlands Infrastruktur mit Milliardeninvestitionen verbessern, dafür werden wohl auch viele Gabelstapler gebraucht. Doch ein Fabrikant für die Maschinen hat schlechte Nachrichten.
Mehr als ein Tag lang war die Feuerwehr in Bremen wegen einer brennenden Gasflasche im Einsatz. Das Gebiet in der Bremer Neustadt musste weiträumig abgesperrt werden. Am Nachmittag kam die Entwarnung.
Schärfere Gangart in Sachen Northvolt: Die Landesregierung habe nicht ordnungsgemäß über Risiken der Förderung einer Batteriefabrik informiert, sagt Ex-Wirtschaftsminister Buchholz. Was der Beleg sei.
Immer wieder soll ein Bau-Manager Material und Arbeitsstunden für Privatprojekte abgezweigt haben. Verdeckte Ermittler nahmen die Fahndung auf. Jetzt sitzt der Mann in U-Haft.