TWeinfest in Buxtehude: Hier feiern Tausende Menschen zu Rock’n’Roll

Stadtfest mit Weindörfern - so lässt sich das Weinfest in Buxtehude beschreiben. Vor der Bühne auf dem Petri-Platz tanzen die Menschen ausgelassen zu Cover-Rocksongs von der Band Les Amies. Foto: Sulzyc
Am Abend herrscht in der Stadt dichtes Gedränge und ausgelassene Stimmung. Wie der Wein in Buxtehude sein elitäres Image ablegt.
Buxtehude. Stadtfest mit Weindörfern - so lässt sich das Buxtehuder Weinfest beschreiben. Gediegen und zurückhaltend geht anders, aber das ist auch nicht das Ziel. Eine Stadt rockt den Wein. Am Sonnabend feiern Tausende Menschen dicht gedrängt bis spät in die Nacht zu Rock‘n‘Roll-Songs und Beats vom DJ.
Marius Röske gefällt das so. Der Weinverkoster aus Hollern-Twielenfleth betreibt den Online-Weinhandel Zum Wohl Hamburg. Beim Weinfest in Buxtehude wechselt er aus der digitalen in die mit Menschen bevölkerte Welt und betreibt eine Weinbar am Stavenort.
Weindorf am Stavenort wendet sich an junge Gäste
Das Weindorf am Stavenort will anders sein als viele übliche Weinfeste. „Wein hat etwas Elitäres“, sagt Marius Röske. Diese bisweilen steif wirkende Etikette will er ändern. Zur Dekoration hat Röske Olivenbäume aufstellen und Lichterketten installieren lassen.
Einem jungen Publikum möchte Röske die Weinkultur schmackhaft machen. Sein Grauburgunder heißt deshalb auch Trinkgelage. Dieser Rebensaft verkaufe sich besonders gut auf dem Buxtehuder Weinfest, sagt er. Ein süffiger Wein, der Spaß mache.
Aus Stade und Deinste suchen die drei Freundinnen Celina (24), Chiara (26) und Rebekka (24) am Sonnabend gegen 18 Uhr das Weinfest in Buxtehude auf. „Ein schönes Sommerfest. Hier treffen wir viele Bekannte“, erklärt Chiara, was ihnen an dem Fest gefällt.
Glas Wein kostet 5,50 bis 6,50 Euro
Einen Tag zuvor hat die Staderin Chiara noch an einem Weinstand auf dem Fest gearbeitet. Am Sonnabend darf sie feiern. Zusammen mit ihren Freundinnen stößt sie mit einem Dornfelder Rosé an. 18 Euro kostet die Flasche (0,7 Liter). Eine Flasche zu erwerben, sei günstiger, als drei Gläser mit Wein einzeln zu kaufen. Die Preise für ein Glas Wein (0,2 Liter) liegen meist zwischen 5,50 und 6,50 Euro.
Klassisch ist das Angebot in dem Weindorf auf dem Petri-Platz. Hier sind Winzer aus den Anbaugebieten in Rheinhessen und an der Mosel vertreten. An einem Tisch haben sich befreundete Paare aus Buxtehude und Umgebung niedergelassen. Sie probieren einen Sauvignon Blanc.

An einem Tisch im Weindorf auf dem Petri-Platz stößt dieser Freundeskreis mit Wein an. Die Männer und Frauen aus Buxtehude und Umgebung probieren einen Sauvignon Blanc. Foto: Sulzyc
Ihren ursprünglichen Plan, elterngerecht gegen 20 Uhr das Fest zu verlassen, wirft der Freundeskreis über Bord. „Wir bleiben wohl bis zum Schluss“, sagt Ann-Christin Husung.
Gegen 19 Uhr Uhr steigt die Stimmung spürbar. Vor dem Rathaus singt Kathri Ehlert Coversongs, bekannte Pophits. Eine Gruppe Besucherinnen tanzt dazu. Beim Weinfest ist der Rathausplatz ein Zentrum für Getränkestände, Straßenkunst und Open-Air-Disco.
Straßenkünstler animieren das Publikum
Livemusik auf drei Bühnen in der Altstadt bietet das Weinfest. Manche Künstler nutzen das Straßenpflaster als Bühne. Das Duo Tarantatá unterhält vor dem Rathaus mit einer Performance aus Tanz und Musik.

Das Buxtehuder Weinfest bietet viel Livemusik. Das Duo Tarantatá (Elena Martino und Coco Kausch) unterhält vor dem Rathaus mit einer Performance aus Tanz und Musik. Foto: Sulzyc
Theatralisch und humorvoll inszenieren Elena Martino und Coco Kausch die dornigen Seiten einer alternden Beziehung. Im Rhythmus in die Hände klatschen mag das Publikum - mitsingen weniger. Dreimal animiert Elena Martino mit der energischen Gestik einer Süditalienerin die Leute - dann endlich gefällt ihr die Lautstärke.
20 Liter Wein pro Jahr trinkt jeder Deutsche
Wein ist nach Bier das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen. Rund 20 Liter Rot-, Weiß- und Roséwein pro Jahr konsumiert laut dem Statistikportal Statista jeder Einwohner in Deutschland im Schnitt. Damit gehört Deutschland zu den größten Weintrinker-Nationen auf der Welt. Weißwein gewinnt immer mehr an Beliebtheit.
Wein ist ein Milliardengeschäft. Im Jahr 2023 wurden im Lebensmitteleinzelhandel mehr als 2,5 Milliarden Euro mit Wein umgesetzt. Nicht berücksichtigt bei dieser Zahl ist der Absatz in Kaufhäusern, im Fachhandel und beim Discounter Aldi.
Darum ist der ruhigste Festtag wichtig für Winzer
Drei Tage lang feiert Buxtehude sein Weinfest. Hauptfesttage sind der Freitag und der Sonnabend. Für die teilnehmenden Winzer hat der ruhigere Sonntag aber eine wichtige Bedeutung: „Die Bestellungen für das Folgegeschäft werden am Sonntag gemacht“, erklärt Ulrich Wiegel, Vorsitzender des Altstadtvereins. Beim Weinfest treffen Winzer ihre Stammkunden und finden neue.
Seit 1983 veranstaltet der Altstadtverein das Weinfest in Buxtehude. Das Fest 2024 ist ein Publikumsmagnet. „Wir sind in diesem Jahr sehr, sehr zufrieden“, sagt Ulrich Wiegel gegen 20 Uhr am Sonnabend.
Menschen tanzen ausgelassen zu Rock‘n‘Roll
Gegen 21.30 Uhr ist die Partystimmung auf ihrem Höhepunkt und hält bis Mitternacht an. Entlang der Wein- und Essstände (zum Beispiel heißer Schafskäse im Fladenbrot oder Flammkuchen) in der Langen Straße ist kaum ein Durchkommen.
Ausgelassen tanzen die Menschen vor der Bühne auf dem Petri-Platz. Die Band Les Amies spielt bekannte Rock‘n‘Roll-Hits. Dass sein Song „Let’s twist again“ die Leute bei einem Weinfest zur Ekstase treiben würde, hätte sich Chubby Checker 1961 wohl nie träumen lassen.