Zähl Pixel
Zustellung

TWenn der Postmann kaum noch klingelt: Mann erhält 42 Briefe auf einmal

Diese Briefe und Päckchen - insgesamt 42 Sendungen - kamen alle auf einmal bei Peter Vollmers an.

Diese Briefe und Päckchen - insgesamt 42 Sendungen - kamen alle auf einmal bei Peter Vollmers an. Foto: privat

Peter Vollmers bekommt seit Monaten nur noch ein- bis zweimal wöchentlich Post. Kürzlich kam es dann geballt: 42 Briefe, Päckchen und Zeitschriften an einem Tag. Das sind die Erklärungen.

author
Von Lena Stehr
Dienstag, 10.12.2024, 14:05 Uhr

Stade. Was ist los bei der Deutschen Post? Diese Frage stellt sich Peter Vollmers, Landwirt aus dem Stader Ortsteil Wiepenkathen. Schon seit mehreren Monaten kommt der Postbote nur unregelmäßig ein- bis zweimal in der Woche auf seiner Tour bei ihm vorbei, berichtet Vollmers.

Kürzlich kamen dann sage und schreibe 42 Briefe, Zeitschriften und Päckchen auf einmal an. Darunter waren mehr als zehn Tage alte Rechnungen sowie ein Paket, das drei Tage vorher hätte eintreffen sollen. „Der Zusteller sagte mir, er sei im Urlaub gewesen und deshalb sei wohl einiges liegengeblieben“, sagt Vollmers. Er wolle dem Mann persönlich keinen Vorwurf machen, ärgert sich aber über die derart unzuverlässige Postzustellung.

Mehr als 12 Millionen Pakete an einem Tag

Maike Wintjen von der Deutschen Post AG weist auf TAGEBLATT-Nachfrage darauf hin, dass die (Vor-) Weihnachtssaison für alle Postmitarbeiter traditionell eine der anspruchsvollsten und arbeitsreichsten Zeiten des Jahres sei.

Besonders seit Ende November seien die Paket- und warentragenden Briefsendungen - mit Black Friday, Cyber Monday und natürlich Weihnachten - deutlich angestiegen. In der Black Week lagen die Höchstmengen an Spitzentagen bereits bundesweit bei mehr als 11 Millionen Paketen. Anfang Dezember seien erstmals sogar mehr als 12 Millionen Pakete an einem Tag im deutschen Paket- und Postnetz sortiert worden. Zum Vergleich: Der Jahresdurchschnitt liege pro Tag bei rund 6,3 Millionen Paketen.

Lesen Sie auch

Aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens unterstützten mehr als 10.000 Aushilfskräfte in der Vorweihnachtszeit das Team aus mehr als 115.000 Zustellerinnen und Zustellern sowie rund 39.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Sortierzentren. Zudem habe DHL in Deutschland in der Weihnachtszeit rund 11.000 zusätzliche Fahrzeuge im Einsatz.

Zusätzliche Ausgabestelle in der Altländer Straße

Verlängerte Laufzeiten für Pakete und Briefe ließen sich aufgrund des erhöhten Paketaufkommens auch in der Stader Region nicht vermeiden, so Wintjen. Nach Rücksprache mit Kolleginnen und Kollegen vor Ort laufe der Betrieb im Bereich Stade aber gut.

Am Zustellstützpunkt der Deutschen Post in der Altländer Straße 35 sei jetzt eine zusätzliche Ausgabestelle für benachrichtigte Sendungen eingerichtet worden, auch um die Innenstadtfiliale am Pferdemarkt zu entlasten. In diesem Zusammenhang sei es besonders wichtig, dass Kunden sehr genau auf ihre Benachrichtigungskarte schauen, damit Sie den richtigen Weg für die Abholung eines benachrichtigten Pakets einschlagen.

Grundsätzlich werde die Zustellung vom Stützpunkt Stade aus zuverlässig montags bis samstags durchgeführt, betont Wintjen. Auf der Tour, auf der auch Peter Vollmers wohnt, sei aber ein neuer Kollege im Einsatz, der noch nicht so viel Routine habe. Man bedauere, dass es hier zu Verzögerungen gekommen sei.

Die Post hat sich bei Peter Vollmers entschuldigt

Inzwischen hat sich ein Vertreter der Deutschen Post auch bei Peter Vollmers persönlich entschuldigt. „Es war jemand hier, der mir bestätigt hat, dass der Zustand unhaltbar ist und dass es so nicht laufen dürfe“, sagt Vollmers. Er hofft, dass seine Post künftig rechtzeitig bei ihm ankommt und nicht noch einmal so geballt bei ihm abgegeben wird.

Wer ebenfalls Probleme mit der Postzustellung hat, kann sich an den DHL-Kundenservice wenden. Entweder telefonisch unter 02284333112, aber auch online. Die Deutsche Post AG nehme jede Anfrage ernst und sei immer bereit, konkreten Fällen nachzugehen, betont Maike Wintjen.

Informationen zu den nationalen und internationalen Einlieferungsfristen gibt es auf dhl.de.

Weitere Artikel