Zähl Pixel
Sportschützen

TWenn jeder Ring zählt: Stader Schützen zittern sich zu Edelmetall

Der Sportschütze Stefan Reichelt.

Der Sportschütze Stefan Reichelt. Foto: BSV Stade (nomo)

Enge Wettkämpfe, große Talente, nervenstarke Schützen: Das sind die erfolgreichsten Stader Vertreter bei der Deutschen Meisterschaft in München.

Von Redaktion Mittwoch, 15.10.2025, 05:50 Uhr

Landkreis. Gold (1): Stefan Reichelt vom SV Himmelpforten ist auf der Olympiaschießanlage in München erneut Deutscher Meister mit dem Zimmerstutzen geworden. Der 45-Jährige holte sich damit zum dritten Mal den Titel mit der Traditionswaffe.

Es war sehr eng: Reichelt hatte die gleiche Ringzahl wie der Zweitplatzierte, sodass am Ende die geschossenen Serien entscheidend waren. Im Vergleich zu 2023 verbesserte er sein Ergebnis um fünf Ringe (insgesamt 269).

Talent vom SV Altkloster macht es spannend

Silber (3): Die Mannschaft des SV Ladekop ist ein Garant für Edelmetall. Das Team um Holger Anderssohn (570), Marco Hummler (575) und Stephan Schoppe (558) trat diesmal für Ladekop in der Disziplin Kleinkaliber 3 × 20 (Herren II) an.

Younes Focke mit der Silbermedaille.

Younes Focke mit der Silbermedaille. Foto: Verein (nomo)

Younes Focke (SV Altkloster) holte in der Jugendklasse ebenfalls den zweiten Platz. Das Talent aus der Kaderschmiede des Nordwestdeutschen Schützenbundes startete gut in der Disziplin Sportpistole 25 Meter, hatte dann jedoch einen Durchhänger und kam auf insgesamt 556 Ringe.

Tjark Liestmann startete im vergangenen Jahr bei den Paralympics in Paris.

Tjark Liestmann startete im vergangenen Jahr bei den Paralympics in Paris. Foto: Rudi Krenn (Archiv/nomo)

Ringgleich mit dem Drittplatzierten aus Göppingen waren wieder die Serien ausschlaggebend. Die Entscheidung fiel schließlich in der fünften Serie, in der sich Focke durchsetzen konnte und Silber klarmachte.

Tjark Liestmann (SV Ladekop) war nach Weltmeisterschaft, Paralympics und Weltcup wieder auf nationaler Ebene gefordert. In der Disziplin Luftgewehr-Liegendkampf lieferte er sehr konstante Leistungen ab und landete nur 1,3 Ringe hinter dem Erstplatzierten aus Bayern. Außerdem holte er eine weitere DM-Silbermedaille für den SV Etzhorn, bei dem er vornehmlich trainiert.

Empfang für Stefan Reichelt (2.v.l.) in Himmelpforten: Samtgemeindebürgermeister Holger Falke (2.v.r.) und Bürgermeister Bernd Reimers (r.) gratulierten.

Empfang für Stefan Reichelt (2.v.l.) in Himmelpforten: Samtgemeindebürgermeister Holger Falke (2.v.r.) und Bürgermeister Bernd Reimers (r.) gratulierten. Foto: BSV Stade (nomo)

Reichelt schießt die beste letzte Serie

Bronze (4): Stefan Reichelt holte ebenfalls eine zweite Medaille, diesmal für den Wischhafener SV - und es hätte nicht spannender sein können: In der Disziplin KK-Gewehr 100 Meter (Klasse: SH1/AB1) waren wieder die Serien entscheidend, nachdem die Plätze drei bis fünf ringgleich waren. Mit 96 Ringen schoss Reichelt die beste letzte Serie und holte Bronze.

Niklas Breuer mit der Bronzemedaille.

Niklas Breuer mit der Bronzemedaille. Foto: Verein (nomo)

Niklas Breuer stammt aus der Talentschmiede des SuSV Heinbockel, ging im Dreistellungskampf mit dem Kleinkaliber-Gewehr (Junioren II) aber für den SV Altkloster an den Start. Mit 579 Ringen belegte er den dritten Platz. Kniend holte er 194, liegend 196 und stehend 189 Ringe.

Insgesamt traten zehn Sportler des SV Altkloster in 16 Wettkämpfen an - das zeige, „wie erfolgreich die Jugendarbeit in Altkloster ist“, teilte der Verein mit.

Hummler sammelt seine nächsten Medaillen

Marco Hummler, der in der Disziplin 3 × 20 (Herren II) für den SV Ladekop startete, war gleichauf mit dem Zweitplatzierten (575 Ringe) und holte am Ende die Bronzemedaille.

Außerdem landete die Mannschaft der SGi Buxtehude auf Platz drei - mit fünf Ringen Rückstand auf den Sieger. Matthias Wübbe (403,5), Andre Böhme (398,9) und Medaillensammler Marco Hummler (402,8) holten insgesamt 1205,2 Ringe mit dem Luftgewehr in der Klasse Herren III. Für Hummler war es die 50. DM-Medaille in seiner Laufbahn. (st)

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Die Redaktion empfiehlt
Weitere Artikel