Zähl Pixel
Service

TAltländer sind Vorreiter im Kreis: Büchereien setzen auf 24/7-Abholstation

Die Jorker Büchereileiterin Christine Ottenbreit demonstriert Bürgermeister Matthias Riel die Vorteile der Abholstation in der Bürgerei.

Die Jorker Büchereileiterin Christine Ottenbreit demonstriert Bürgermeister Matthias Riel die Vorteile der Abholstation in der Bürgerei. Foto: Vasel

Damit ihre Bücherei-Nutzer rund um die Uhr an Bücher oder Spiele kommen, haben die Kommunen in Jork und Steinkirchen jetzt Abholstationen installiert. So funktioniert‘s.

author
Von Björn Vasel
Sonntag, 18.05.2025, 13:50 Uhr

Altes Land. Die Abholstationen sind in Zusammenarbeit mit einem Hersteller für Bibliotheksmöbel und -software entwickelt worden. Die Samtgemeinde Lühe und die Gemeinde Jork sind Vorreiter, freuen sich die Bürgermeister Timo Gerke und Matthias Riel. Das Unternehmen Eichmüller aus Baden-Württemberg stattet seit 65 Jahren Bibliotheken in ganz Europa aus. Die gemeinsame Einführung ihrer Outdoor-Medienabholstation sei ein Zeichen für die enge interkommunale Zusammenarbeit.

Petra Abel von der Gemeindebücherei Steinkirchen-Grünendeich tippt den PIN-Code zum Öffnen des Abholfachs ein. Bürgermeister Timo Gerke schaut zu.

Petra Abel von der Gemeindebücherei Steinkirchen-Grünendeich tippt den PIN-Code zum Öffnen des Abholfachs ein. Bürgermeister Timo Gerke schaut zu. Foto: Vasel

Die Gemeindebüchereien wollen mit ihrem neuen Service erreichen, dass die Altländer ihr Medienangebot rund um die Uhr nutzen können. Eine Selbstbedienungsbibliothek (Open Library) außerhalb der Öffnungszeiten einzurichten, wäre aktuell zu teuer. Die Open Libraries gibt es bereits in Skandinavien, aber auch in Hamburg-Finkenwerder.

„Mit der Abholstation können Bücher und Medien wie Spiele rund um die Uhr abgeholt werden“, erklärt die Leiterin der Bücherei in Jork, Christine Ottenbreit. Der neue Service richtet sich an alle, die zeitlich flexibel bleiben möchten oder es nicht zu den regulären Öffnungszeiten schaffen. Leserinnen und Leser können ihre Wunschmedien online oder telefonisch reservieren und dann ganz einfach an der Abholstation abholen.

Wie funktioniert das Altländer Abholsystem?

Wie läuft das ab? Es stehen an den Abholstationen jeweils zwölf Fächer zur Verfügung, in denen bis zu fünf verfügbare Medien pro Nutzer deponiert werden können. Wichtig: Es können nur Medien vorbestellt werden, die aktuell verfügbar sind. Medien, die ausgeliehen sind, können nicht für die Abholstation reserviert werden, da nicht zu jedem Zeitpunkt eine Garantie auf ein freies Fach gewährleistet werden kann.

Petra Abel von der Gemeindebücherei Steinkirchen-Grünendeich tippt den PIN-Code zum Öffnen des Abholfachs ein.

Petra Abel von der Gemeindebücherei Steinkirchen-Grünendeich tippt den PIN-Code zum Öffnen des Abholfachs ein. Foto: Vasel

Sobald die Medien zur Abholung bereitliegen, erhalten die Leser eine E-Mail mit persönlichem PIN-Abholcode und Fachnummer. Die Medien stehen zwei Arbeitstage lang zur Abholung bereit. Werden sie in diesem Zeitraum nicht abgeholt, werden die Fächer geleert und die Medien automatisch zurückgebucht.

Von der Nutzung der Abholstation ausgenommen sind in Steinkirchen Titel aus der Bibliothek der Dinge sowie Konsolenspiele. In Jork sind Gegenstände der Bücherei der Dinge, Konsolenspiele, Tonies sowie Edurinosets ausgeschlossen. In Jork gibt es knapp 40.000 Medien, in Steinkirchen rund 14.000.

Förderverein und Kommune finanzieren Abholstationen im Alten Land

Finanziert wurde dieser neue Service in Steinkirchen durch den Förderverein der Gemeindebücherei, der sich seit Jahren engagiert für die Weiterentwicklung und Modernisierung der Einrichtung einsetzt. „Ohne diese Unterstützung wäre die Realisierung der Abholstation nicht möglich gewesen“, dankt Büchereileiterin Petra Abel. Gerade Berufstätige profitieren von der Möglichkeit. Die Abholstation in Jork wurde gemeindeseitig finanziert - für Ottenbreit ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsorientierten Weiterentwicklung hin zur Open Library. Die Station kostete knapp 4900 Euro.

Die Vorsitzende des Fördervereins der Gemeindebücherei Steinkirchen, Nicole Nehring, mit Büchereileiterin Petra Abel (rechts) vor der neuen Abholstation in Steinkirchen.

Die Vorsitzende des Fördervereins der Gemeindebücherei Steinkirchen, Nicole Nehring, mit Büchereileiterin Petra Abel (rechts) vor der neuen Abholstation in Steinkirchen. Foto: Bücherei

Während des Um- und Ausbaus der Grundschule in Hollern-Twielenfleth wird vor der Sparkasse und Michels Kiosk in Hollern ab September eine weitere Abholstation aufgestellt, so Gerke. Ab Ende 2026 zieht die Bücherei-Außenstelle wieder in die Appelsnut Grundschool.

Die Abholstation steht in Steinkirchen vor der Bücherei am Schulzentrum Steinkirchen, in Jork vor der Bücherei in Jork. Hier stehen auch Rückgabekästen. Mehr Infos unter www.buecherei-steinkirchen.de oder 04142/4641 sowie www.buecherei.jork.de oder 04162/914756.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel