Zähl Pixel
Dorfregion

Altländer sammeln Ideen der Bürger bei Wanderung

Als Dorfregion könnten Steinkirchen, Grünendeich und Hollern-Twielenfleth noch liebens- und lebenswerter werden.

Als Dorfregion könnten Steinkirchen, Grünendeich und Hollern-Twielenfleth noch liebens- und lebenswerter werden. Foto: Vasel

Drei Gemeinden wollen im kommenden Jahr ins Dorfentwicklungsprogramm des Landes aufgenommen werden. Ohne Bürgerbeteiligung geht es nicht. Deshalb schnürt die Politik die Wanderstiefel.

author
Von Björn Vasel
Freitag, 23.08.2024, 06:55 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Steinkirchen. Die drei Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lühe wollen sich im Jahr 2025 gemeinsam als Dorfregion bewerben. Sollte das Land - wie in der Gemeinde Jork - das Okay geben, winkt eine siebenjährige Förderung. Unter anderem müssen die Grünendeicher, Steinkirchener und Hollern-Twielenflether dafür mit ihren Bürgern einen Dorfentwicklungsplan aufstellen.

Für welche Projekte es Zuschüsse gibt

„Ziel ist es, die Region als attraktiven Lebensraum für alle Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln“, sagt Regionalmanagerin Anne Rosenfeld. Kommunen, Vereine und Privatleute könnten von Fördergeldern profitieren.

Mithilfe von EU-Geldern könnten unter anderem denkmalgeschützte Gebäude saniert oder Klimaschutzmaßnahmen in Angriff genommen werden. Es gebe Zuschüsse für die Instandhaltung und die Umnutzung ortsbildprägender, landschaftstypischer Bausubstanz in den Dörfern sowie für die Beseitigung von Leerstand, für Klimaschutz, Verkehr, soziale Treffpunkte, Tourismus und Kultur.

Gemeinsame Projekte, wie etwa der Ausbau von Rad- und Wanderwegen entlang des Deiches, die Stärkung des Tourismus oder die Schaffung von Treffpunkten für Jung und Alt, können so gezielt vorangetrieben werden.

Altländer können ihre Wünsche äußern

Für eine erfolgreiche Bewerbung ist die Meinung der Bürger von wesentlicher Bedeutung. Deshalb laden die Gemeinden alle Bewohner für Sonnabend, 31. August, von 9 bis 15 Uhr zu einer Wanderung ein - begleitet von den Bürgermeistern Nikolai Müller, Dirk Thobaben und Sonja Zinke und Verwaltungsmitarbeitern.

An den Infostationen können sich Interessierte bei Ratsmitgliedern informieren. In lockeren Gesprächen sollen Impulse und Ideen gesammelt werden: Was ist den Bürgern wichtig? Was soll in der Region verbessert werden? Rosenfeld: „Dieser Tag bietet die Gelegenheit, die eigene Zukunft aktiv mitzugestalten.“

Wanderung vom Lühe-Deich bis zum Freibad

Die Wanderung beginnt um 9 Uhr an der Bäckerei Pfeiffer über den Lühe-Deich weiter zur Fleischerei Düwer (Ankunft circa 9.20 Uhr), zum Lühe-Anleger (Ankunft circa 11.30 Uhr) und entlang des Elbdeichs anschließend zum Freibad (Ankunft circa 13.30 Uhr). Der Wanderung kann sich jederzeit angeschlossen, Gespräche geführt oder Fragen gestellt werden. Zudem werden die Beteiligten gezielt auf Personen zugehen.

Der Infostand in Steinkirchen (Bäckerei Pfeiffer) ist von 9 bis 12 Uhr besetzt. In Grünendeich stehen Politiker von 9 bis 12 Uhr bei Düwer und von 12 Uhr bis 15 Uhr am Lühe-Anleger Rede und Antwort. In Hollern steht ein Team vor der Bäckerei Lünstedt (9 bis 12 Uhr) anschließend in Twielenfleth am Freibad von 12.30 Uhr bis 15 Uhr.

Weitere Artikel