Zähl Pixel
Party

TBallermann-Schützen holen „Layla“-Star nach Steinkirchen

Mit dem Partylied „Layla“ feierten Schürze und DJ Robin 2022 einen Riesenerfolg.

Mit dem Partylied „Layla“ feierten Schürze und DJ Robin 2022 einen Riesenerfolg. Foto: Stefan Steinmetz

Die Ballermann-Party ist beim jährlichen Schützenfest in Steinkirchen nicht mehr wegzudenken. Mit Schürze kommt nun ein Mann ins Alte Land, dessen erfolgreichstes Lied 2022 deutschlandweit eine Sexismus-Debatte lostrat.

author
Von Steffen Buchmann
Montag, 29.07.2024, 14:15 Uhr

Steinkirchen. Das Steinkirchener Schützenfest ohne exzessive Ballermann-Party? Inzwischen unvorstellbar. Von Freitag, 9. August, bis Montag, 12. August, richtet die Schützengilde Steinkirchen ihr 89. Schützenfest aus.

Das Feier-Sahnehäubchen findet wieder am Sonnabend statt, wenn ab 21 Uhr DJ Chris Reger und ab 23.30 Uhr der Schlagerparty-Sänger Schürze dem Publikum einheizen.

Zum mittlerweile fünften Mal organisiert der Festausschuss die Party im Mallorca-Stil. Das Konzept hat sich bewährt. „Im Vorjahr lief es wieder gut, wir wollen es daher beibehalten“, sagt Pressewartin Claudia Börger.

Über die Jahre steigerte die Ballermann-Sause ihren Bekanntheitsgrad im Landkreis, aber auch die eigenen Ansprüche der Organisatoren.

Schützen treffen Nerv bei Partygängern

2018 machte Lorenz Büffel („Johnny Däpp“) den Auftakt. 2019 folgte Tobee („Helikopter 117“) und nach zweijähriger Corona-Pause kehrte die Ballermann-Party 2022 mit Tim Toupet („Inselverbot“) fulminant zurück.

Der Festausschuss bewies bei den Buchungen ein glückliches Händchen. So konnten die Steinkirchener im vergangenen Jahr Julian Sommer ins Alte Land lotsen, der damals mit Party-Hymnen wie „Peter Pan“ oder „Dicht im Flieger“ durch die Decke ging.

Dennis Ropers, Claudia Börger und Volker Junge vom Schützenverein Steinkirchen freuen sich schon auf die Partynacht mit dem Ballermann-Star.

Dennis Ropers, Claudia Börger und Volker Junge vom Schützenverein Steinkirchen freuen sich schon auf die Partynacht mit dem Ballermann-Star. Foto: Buchmann

Mit ihrem Programm treffen die Schützen einen Nerv bei Partygängern. „Wir hatten letztes Jahr die höchste Besucherzahl jemals“, sagt der 2. Vereinsvorsitzende Volker Junge. In diesem Jahr konnten sich die Steinkirchener mit Schürze, gebürtig Michael Müller, einen erfolgreichen wie kontroversen Mallorca-Star angeln.

„Layla“ sorgt für Sexismus-Debatte

2013 als Newcomer im mallorquinischen Partylokal Bierkönig durchgestartet, landeten der gebürtige Schwabe und sein Kollege DJ Robin 2022 mit „Layla“ einen Riesenerfolg. Der Partyhit hielt sich neun Wochen auf Platz 1 der deutschen Single-Charts. In Deutschland verkaufte sich die Single 600.000-mal und bescherte Schürze Dreifach-Gold-Status.

Das Publikum feiert den Auftritt des Schlager-Duos DJ Robin & Schürze mit dem umstrittenen Song „Layla“ im Juli 2022 im ZDF-Fernsehgarten.

Das Publikum feiert den Auftritt des Schlager-Duos DJ Robin & Schürze mit dem umstrittenen Song „Layla“ im Juli 2022 im ZDF-Fernsehgarten. Foto: Hannes P. Albert/dpa

Der Erfolg hatte jedoch einen Beigeschmack. Der Liedtext („Ich hab’n Puff, und meine Puffmama heißt Layla, sie ist schöner, jünger, geiler“) löste eine Sexismus-Debatte in Deutschland aus, etliche Veranstalter verbannten den Song zwischenzeitlich aus ihren Festzelten.

Musikwissenschaftlerin Marina Forell bezeichnete das Lied 2022 im Gespräch mit dem „Schwäbischen Tagblatt“ als „extrem sexistisch“, die feministische Rapperin Sookee befürwortete das Verbot auf Volksfesten.

Lesen Sie auch

Partyschlager-Größe Ikke Hüftgold hingegen hielt die Debatte für überzogen und sah sie als Eingriff in die Kunstfreiheit. Die „Layla“-Debatte drang sogar bis zu Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vor, der am 12. Juli 2022 auf der Plattform X (ehemals Twitter) Schlagertexte als Geschmackssache, aber keinesfalls als Grundlage für ein behördliches Verbot einstufte.

Ballermann-Künstler Schürze wies im Gespräch mit „t-online.de“ 2022 die Sexismus-Vorwürfe zurück: „Frauen feiern den Song genauso wie Männer, vielleicht sogar noch intensiver. Da interpretiert kein Partygast etwas in die sexistische Richtung.“

In Steinkirchen spielte die Diskussion bei der Künstlerauswahl keine Rolle. „Wir sehen ‚Layla’ als Gute-Laune-Lied“, sagt Festausschuss-Mitglied Dennis Ropers.

Kein Platz für Rassismus im Festzelt

Nicht gespielt wird in Steinkirchen hingegen „L‘Amour toujours“ des italienischen DJs Gigi D‘Agostino. Im Mai 2024 kam ein Video in Umlauf, auf dem mehrere Besucher der Pony-Bar auf Sylt eine rassistisch umgetextete Version des Liedes sangen.

Auch bei anderen Volksfesten in Deutschland kam es laut Medienberichten immer wieder zu solchen Vorfällen. „So etwas hat bei uns keinen Platz“, betont Volker Junge.

Der Eintrittspreis bei der Mallorca-Party beträgt wie im Vorjahr 15 Euro an der Abendkasse. Die Ballermann-Sause sei immer ein Risiko für den Schützenverein, sagt Claudia Börger.

Der Festausschuss sei jedoch zuversichtlich, dass die Feier im Festzelt auch in diesem Jahr wieder gut über die Bühne gehen werde.

Schützenverein verzeichnet wieder Mitgliederzuwachs

Die Rechnung gehe auch außerhalb des Schützenfestes für den Verein auf. Die Mitgliederzahl sei im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen. Besonders attraktiv sei derzeit die Jungschützenabteilung. „Wir sind glücklich darüber, dass wir keine Nachwuchsprobleme haben“, sagt Volker Junge.

Nach Schürzes Auftritt geht das Schützenfest am Sonntag, 11. August, um 12.30 Uhr mit dem Königsfrühstück im Gewerbepark Grünendeich weiter. Die neuen Würdenträger proklamiert der Schützenverein am Montag, 12. August, um 19.30 Uhr auf dem Alten Marktplatz.

Weitere Artikel