Zähl Pixel
Hollern-Twielenfleth

TFreibad-Check: Hier schwimmt man mit dicken Pötten um die Wette

Im Freibad Hollern-Twielenfleth können Gäste parallel zur Elbe ihre Bahnen ziehen.

Im Freibad Hollern-Twielenfleth können Gäste parallel zur Elbe ihre Bahnen ziehen. Foto: Buchmann

Keine Sommerferien ohne Freibad und kein Freibad ohne Pommes und Liegewiese. Aber was genau taugen diese? Das TAGEBLATT war im 50 Jahre alten Freibad in Hollern-Twielenfleth und hat sich umgeschaut.

Von Leo Dreisbach Dienstag, 25.06.2024, 19:20 Uhr

Hollern-Twielenfleth. Das Gebäude aus dem Jahr 1974 wirkt mit seiner weißen Fassade und den beigen Fliesen veraltet. Im Inneren tauchen die alten Neonröhren alles in ein schummriges, gelbes Licht. Doch hinter dem altbackenen Äußeren überrascht ein großes, leuchtend blaues Becken, das deutlich moderner und einladender wirkt.

Wo geht's zum Kiosk? Der Wegweiser am Badeingang hilft.

Wo geht's zum Kiosk? Der Wegweiser am Badeingang hilft. Foto: Dreisbach


Preise:
Der Eintritt kostet für Erwachsene 5,50 Euro, für Kinder, Jugendliche und Ermäßigte drei Euro. Der Kassenautomat im Eingangsbereich akzeptiert Karten und Bargeld.

Öffnungszeiten: Das Freibad ist unter der Woche von 7 bis 19 Uhr geöffnet, am Wochenende öffnet es erst ab 10 Uhr vormittags.

Umkleiden: Man gelangt durch ein kleines Drehkreuz hinein und passiert vier altmodisch wirkende Haartrockner, die bei großem Andrang zu Staus führen könnten. Um die Ecke befinden sich Umkleidekabinen mit knallorangen Türen, einfachen Schließmechanismen, zwei Kleiderhaken und einem Spiegel. Sie sind nicht besonders groß, bieten aber genügend Platz zum Umziehen. Schilder führen zu den 173 orangefarbenen Schließfächern in zwei Größen. Im Außenbereich beeindruckt das große Hauptbecken unter freiem Himmel.

Mehr zum Altländer Freibad

Beheizte Becken für Klein und Groß

Schwimmbecken: Das Freibad Hollern-Twielenfleth bietet vier Becken: ein 50 Meter langes Mehrzweckbecken mit sieben Bahnen und einer Tiefe von 0,90 bis 1,80 Metern, unterteilt in Schwimmer- und Nichtschwimmerbereiche. Es ist durch einen Kanal mit dem Schwimmbecken im Gebäude verbunden. Am anderen Ende des Mehrzweckbeckens befindet sich ein 3,80 Meter tiefes Sprungbecken.

Auch für die Kleinen gibt es einen gesonderten Bereich zum Planschen.

Auch für die Kleinen gibt es einen gesonderten Bereich zum Planschen. Foto: Dreisbach

Zudem gibt es ein 0,90 Meter tiefes Nichtschwimmerbecken und ein Babyplanschbecken mit Sonnensegel, Wasserspiel und kleiner Rutsche. Neben dem Nichtschwimmerbecken stehen Schwimmhilfen und Spielgeräte wie Matten und Reifen zur Verfügung. Von allen Becken aus hat man eine klare Sicht auf die Elbe und kann mit den Schiffen um die Wette schwimmen. Die Becken sind alle auf etwa 23 Grad Celsius beheizt.

Attraktionen: Für extra Spaß sorgen eine metallene Wasserrutsche und zwei 1-Meter-Sprungbretter. Der große, drei Meter hohe Sprungturm ist wegen andauernder Reparaturen an der Leiter gesperrt.

Die Wasserrutsche bietet neben den Sprungtürmen zusätzlichen Spaß im Freibad.

Die Wasserrutsche bietet neben den Sprungtürmen zusätzlichen Spaß im Freibad. Foto: Dreisbach

Auch außerhalb des Wassers bietet das Schwimmbad viel. Rund um das große Becken laden bunt bemalte Sitzbänke zum Verweilen ein. In der Nähe des Planschbeckens gibt es einen kleinen Spielplatz und neben dem Nichtschwimmerbecken wurde kürzlich ein kostenloser Tischkicker aufgestellt.

Entspannen oder Sport-Action: Die große Wiese kann beides

Liegewiese: Ein Highlight ist die weitläufige Liegewiese mit dichtem, ebenem Gras und zahlreichen schattenspendenden Bäumen. Bunte Mülleimer sorgen für Sauberkeit, und Liegen können gegen ein Pfand von zwei Euro ausgeliehen werden. Ein Strandkorb kostet fünf Euro. Neu im Freibad ist ein kleiner Holz-Pavillon für Veranstaltungen wie Live-Musik.

Unter den Bäumen finden Gäste genügend schattige Plätzchen.

Unter den Bäumen finden Gäste genügend schattige Plätzchen. Foto: Dreisbach

Sportskanonen finden eine wetterfeste Tischtennisplatte sowie Volleyball- und Fußballfelder. Basket-, Volley- und Fußbälle stehen kostenlos in einem großen Korb bereit.

Vielfältiges Menu aus Süßem und Deftigem am Kiosk

Gastronomie: Wer nach so viel Bewegung hungrig ist, wird ab 11.30 Uhr am Kiosk Lütt Uttied versorgt. Der Freibadklassiker Pommes rot/weiß kostet 3,60 Euro und wird, unüblich für ein Freibad, auf echtem Porzellan serviert. Die Portion ist üppig und die gut gewürzten und nur leicht fettigen Pommes haben eine ansprechende gelb-goldene Farbe, doch im Biss sind sie etwas zu weich. Jedenfalls die Testportion.

Seltenheit: Freibad-Pommes auf Porzellangeschirr.

Seltenheit: Freibad-Pommes auf Porzellangeschirr. Foto: Dreisbach

Im weiteren Angebot sind Snacks wie Frikadellen, Currywurst sowie größere Gerichte wie Schweineschnitzel und Fish and Chips. Dazu gibt es hausgemachte Kuchen oder verschiedene Sorten Eis, alles zwischen 2,50 und 9,50 Euro. Zur Erfrischung werden warme, kalte und alkoholische Getränke serviert. Unüblich: der Kiosk hat auch einen Außenbereich, in dem man Bestellen und Essen kann ohne das Freibad betreten zu müssen.

Sauberkeit und umfassendes Kursangebot

Hygiene: In puncto Hygiene macht das Freibad alles richtig: Duschen, Umkleiden und Toiletten sind sauber und gepflegt. Haarbüschel, Schimmel und sonstige Flecken sind nicht zu sehen. Die Seifenspender im Klo sind gefüllt. Die acht Außenduschen machen ebenfalls einen sauberen Eindruck, sind jedoch kalt und haben nur mäßigen Wasserdruck.

Monika Mans betreibt seit 5 Jahren den Kiosk "Lütt Uttied" im Twielenflether Freibad.

Monika Mans betreibt seit 5 Jahren den Kiosk "Lütt Uttied" im Twielenflether Freibad. Foto: Buchmann

Kursangebote: Das Freibad bietet eine Vielzahl von Kursen für alle Alters- und Leistungsstufen an, vom gelenkschonenden Aquajogging über Anfängerschwimmkurse bis hin zu Schwimmtreffs für Leistungsschwimmer. Auch Trainingseinheiten für die Schwimmabzeichen Gold und Silber werden angeboten, sodass für jeden etwas dabei ist.

Barrierefreiheit im Freibad ist ausbaufähig

Barrierefreiheit: Verbesserungspotenzial gibt es bei der Barrierefreiheit. Das Hauptgebäude ist überall eben und mit dem Rollstuhl befahrbar. Aber die Schwimmbecken haben keine Rampen, sondern nur flache Treppen, die ins Wasser führen. Rollstuhlfahrer oder Familien mit Kinderwagen müssen einen großen Bogen um das Hauptbecken machen, um auf die Liegewiese zu gelangen. Außerdem gibt es keinen befestigten Weg zwischen dem Schwimmbereich, dem Kiosk und dem Ausgang, sodass Rollstuhlfahrer durch die Wiese fahren müssen, um diese Bereiche zu erreichen.

Es gibt ausreichend Fahrradparkplätze. Im Hintergrund ist die Freibadterasse zu sehen, an der Spaziergänger auch ohne Badbesuch Pommes und Kuchen kaufen können.

Es gibt ausreichend Fahrradparkplätze. Im Hintergrund ist die Freibadterasse zu sehen, an der Spaziergänger auch ohne Badbesuch Pommes und Kuchen kaufen können. Foto: Dreisbach

Parkmöglichkeiten: Eigene Parkplätze vor der Haustür hat das Freibad nur für schwerbehinderte Menschen und mit Ladesäulen für E-Autos. Ein Fahrradparkplatz für etwa 40 Fahrräder befindet sich neben dem Kiosk. Weitere kostenlose Parkplätze befinden sich etwas weiter entfernt beim Fährhaus Twielenfleth oder in Parkbuchten an der Straße „Am Deich“.

Wo man von Innen nach Außen schwimmen kann

Die schöne Liegewiese des Freibades Hollern-Twielenfleth ist besonders positiv hervorzuheben. Das gepflegte Grün ist ein idealer Platz zum Entspannen und bietet einen hervorragenden Blick auf die Elbe, von wo aus man dicke Pötte gucken kann.

Sprungturm-Fans müssen weiterhin auf die neue Leiter für den "Dreier" warten.

Sprungturm-Fans müssen weiterhin auf die neue Leiter für den "Dreier" warten. Foto: Dreisbach

Das größte Manko des Freibades ist die immer noch fehlende Treppe am Sprungturm. Samtgemeindebürgermeister Timo Gerke bedauert dies und erklärt, dass er noch keine genauen Angaben machen kann, wann die Treppe denn kommen könnte.

Über einen Tunnel können Badegäste entspannt von der beheizten Schwimmhalle ins Freie schwimmen.

Über einen Tunnel können Badegäste entspannt von der beheizten Schwimmhalle ins Freie schwimmen. Foto: Dreisbach

Eine Besonderheit des Freibades Hollern-Twielenfleth ist die per Kanal an das Mehrzweckbecken angeschlossene Einschwimmhalle im Inneren. Diese Verbindung ermöglicht es den Besuchern, direkt vom Außenbecken in die Halle zu schwimmen, was bei wechselhaftem Wetter von Vorteil ist.

Ein Tischkicker steht kostenlos zum Spielen bereit.

Ein Tischkicker steht kostenlos zum Spielen bereit. Foto: Buchmann

Fazit: Das Freibad Hollern-Twielenfleth überzeugt auf fast ganzer Strecke. Die verschiedenen Becken sind breit und geräumig, die großzügige Liegewiese besticht mit Blick auf die Elbe, schattigen Bäumen und einem üppigen Sportangebot. Der Kiosk punktet mit einem vielfältigen Menü. Abstriche gibt es bei der Barrierefreiheit und wegen der fehlenden Leiter am Drei-Meter-Sprungbrett. Für einen unkomplizierten und entspannten Freibadbesuch ist dennoch alles vorhanden.

Weitere Artikel