Zähl Pixel
Blaulicht

Geblitzt: VW-Fahrer rast mit 117 km/h durch Stade

Die Messbeamten des Landkreises Stade haben die Geschwindigkeit auf der Freiburger Straße kontrolliert (Symbolbild).

Die Messbeamten des Landkreises Stade haben die Geschwindigkeit auf der Freiburger Straße kontrolliert (Symbolbild). Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

67 Stundenkilometer schneller als erlaubt, wurde ein VW-Fahrer in Stade erwischt. Welche Strafe ihn jetzt erwartet - und wo die Polizei im Kreis Stade im Einsatz war.

Von Redaktion Dienstag, 29.04.2025, 05:45 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Stade. Die Geschwindigkeitsüberwacher des Landkreises Stade haben den VW-Fahrer am Freitagmorgen (25. April 2025) um 5.15 Uhr auf der Freiburger Straße in Stade geblitzt. Das teilt der Sprecher des Landkreises Stade, Daniel Beneke, am Montag mit.

Erlaubt sind in dem Bereich – wie innerorts üblich – 50 Stundenkilometer. „Dem Autofahrer drohen mindestens zwei Punkte in Flensburg und ein mindestens dreimonatiges Fahrverbot. Er wird ein Bußgeld von nicht unter 700 Euro zahlen müssen“, sagt Daniel Beneke. Mehr noch: Bei derart massiven Geschwindigkeitsüberschreitungen könne von Vorsatz ausgegangen werden, was laut Beneke unter anderem zu einer Verdoppelung des Bußgeldes führen kann.

Knapp 500 Fahrzeuge passieren Messstelle

Von 5 bis 7 Uhr führten die Geschwindigkeitsüberwacher in Höhe des Hauses mit der Nummer 85 in Fahrtrichtung Landesstraße 111 ihre Messungen durch. 497 Fahrzeuge passierten in dieser Zeit die Messstelle, sechs Verstöße wurden festgestellt.

„Die Geschwindigkeitskontrollen von Landkreis und Polizei werden fortgesetzt“, kündigt der Stader Kreissprecher an. Durch die regelmäßigen Kontrollen sollen die Unfallzahlen mit verletzten oder sogar getöteten Verkehrsteilnehmern gesenkt und die Verkehrssicherheit verbessert werden.

Geblitzt - diese Strafen drohen

Laut ADAC sind für den Betrag des Verwarn- oder Bußgeldes die Höhe der Geschwindigkeitsübertretung und das gefahrene Fahrzeug entscheidend, sowie ob innerorts oder außerorts gerast wurde.

Der Bußgeldkatalog unterscheidet zwischen Lkw, Pkw, und Pkw-Gespannen. Bei Pkw-Gespannen und Lkw drohen den Fahrern höhere Bußgelder.

Strafen für Geschwindigkeitsverstöße außerorts

Außerhalb geschlossener Ortschaften sind die Geschwindigkeitsverstöße günstiger als innerorts. Folgende Strafen gelten hier für Pkw-Fahrer, die zu schnell unterwegs waren:

Bis zu 10 km/h zu schnell: 20 Euro

11-15 km/h: 40 Euro

16-20 km/h: 60 Euro

Innerorts sowie außerorts gibt es nach Angaben des ADAC einen Punkt, wenn die Höchstgeschwindigkeit mit mindestens 21 km/h übertreten wurde.

  • 21-25 km/h zu schnell: 100 Euro, 1 Punkt
  • 26-30 km/h: 150 Euro, 1 Punkt. Zusätzlich ein Monat Fahrverbot, wenn binnen 12 Monaten ab Rechtskraft erneut um mindestens 26 km/h zu schnell erwischt.
  • 31-40 km/h: 200 Euro, 1 Punkt. Zusätzlich ein Monat Fahrverbot, wenn binnen 12 Monaten ab Rechtskraft erneut um mindestens 26 km/h zu schnell erwischt.
  • 41-50 km/h: 320 Euro. 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot.
  • 51-60 km/h: 480 Euro. 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot.
  • 61-70 km/h: 600 Euro, 2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot.
  • über 70 km/h: 700 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot.

Strafen für Geschwindigkeitsverstöße innerorts

Innerhalb geschlossener Ortschaften droht bereits bei einer Geschwindigkeitsübertretung ab 31 km/h ein Fahrverbot. Die Strafen für Raser:

  • Bis zu 10 km/h zu schnell: 30 Euro
  • 11-15 km/h: 50 Euro
  • 16-20 km/h: 70 Euro
  • 21-25 km/h: 115 Euro, 1 Punkt
  • 26-30 km/h: 180 Euro, 1 Punkt. Zusätzlich ein Monat Fahrverbot, wenn binnen 12 Monaten ab Rechtskraft erneut um mindestens 26 km/h zu schnell
  • 31-40 km/h: 260 Euro, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
  • 41-50 km/h: 400 Euro, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot
  • 51-60 km/h: 560 Euro, 2 Punkte, 2 Monate Fahrverbot
  • 61-70 km/h: 700 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot
  • über 70 km/h: 800 Euro, 2 Punkte, 3 Monate Fahrverbot.

Unterschied zwischen Verwarnungsgeld und Bußgeld

Von einem Verwarnungsgeld spricht man, wenn die Strafe zwischen fünf und 55 Euro liegt. Ab 60 Euro handelt es sich um ein Bußgeld. Ab diesem Betrag führt nach Angaben des ADAC die Behörde außerdem das formelle Bußgeldverfahren durch. Zusätzlich zum Bußgeld sind dann Verwaltungsgebühren von insgesamt 28,50 Euro fällig.

In der vergangenen Woche haben Diebe ihr Unwesen im Landkreis Stade getrieben und dabei großen Schaden angerichtet.

Transporteraufbrüche in Harsefeld und Bargstedt

In der Zeit zwischen Dienstag (22. April 2025), 7.45 Uhr, und Freitag (25. April 2025), 645 Uhr, haben Unbekannte in Harsefeld im Martenskamp einen dort abgestellten Mercedes Sprinter aufgebrochen. Nach Angaben des Stader Polizeisprecher Rainer Bohmbach entwedeten die Diebe aus dem Laderaum diverse Werkezeuge und Arbeitsmaschinen.

Auch in Bargstedt wurde ein Transporter aufgebrochen. In der Zeit zwischen Donnerstag (24. April 2025), 16.30 Uhr, und Freitag, 7 Uhr, machten sich die Diebe auf einem Grundstück in der Landstraße an einem Citroen-Transporter zu schaffen. „Hier hatten die Täter weniger Glück, da alle hochwertigen Maschinen abends aus den Autos ausgeräumt werden“, sagt der Polizeisprecher.

Er schätzt den angerichteten Schaden an beiden Tatorten auf über 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise zu den Taten an die Polizeistation Harsefeld unter der Rufnummer 04164-888260.

Diebe stehlen Motorroller in Bützfleth

Unbekannte haben in der Nacht von Freitag auf Samstag in Bützfleth in der „Alten Chaussee“ einen Motorroller von einem Grundstück entwendet.

Der blaue Piaggio TEC 2M hat kein Kennzeichen und stellt nach Angaben der Polizei einen Wert von ca. 1.000 Euro dar.

Polizeisprecher Rainer Bohmbach bittet um Hinweise auf den oder die Diebe und den Verbleib des Fahrzeuges an die Polizeiinspektion Stade unter 04141-102215.

Abschleppfahrzeug in Ahlerstedt entwendet

Am Sonntag, 27. April 2025, haben Unbekannte in Ahlerstedt einen Abschleppwagen gestohlen. „Die Täter haben das in der Straße „Zur Dakel“ geparkte Fahrzeug in der Zeit zwischen 14 und 16 Uhr entwendet“, so Bohmbach. Der schwarze Peugeot Boxer mit Ladefläche hat das polnische Kennzeichen GD3J880 und stellt laut Polizeisprecher einen Wert von mehreren tausend Euro dar.

Hinweise auf den oder die Diebe und den Verbleib des Fahrzeuges bitte an die Polizeistation Harsefeld unter der Rufnummer 04164-888260. (pm/set)

Weitere Artikel