Es ist recht leicht, nicht geblitzt zu werden: Einfach ans Tempolimit halten - klar. Aber es gibt auch Blitzer-Warner, etwa als Handy-App. Ist das nicht verboten?
Um 100 Euro geht es vor dem Amtsgericht Buxtehude, die fällig sind, weil ein Mann geblitzt wurde. Lohnt es sich, gegen verhängte Strafen vorzugehen? Ein Besuch im Gerichtssaal.
Ein lauter Knall war zu hören. Nicht immer bedienen sich Täter solch drastischer Mittel, um Blitzer außer Kraft zu setzen. Das zeigt ein Fall aus dem Kreis Stade.
57 Temposünder hat der Landkreis Stade zwischen Dollern und Guderhandviertel erwischt. Ein Autofahrer wurde mit 100 km/h geblitzt – erlaubt sind 50. Welche Strafe den Mann jetzt erwartet.
Im Kampf gegen die Raser will der Kreis Cuxhaven zukünftig drei neue Blitzersäulen in Betrieb nehmen. Der Lamstedter Bürgermeister will sogar noch mehr Geschwindigkeitskontrollen.
67 Stundenkilometer schneller als erlaubt, wurde ein VW-Fahrer in Stade erwischt. Welche Strafe ihn jetzt erwartet - und wo die Polizei im Kreis Stade im Einsatz war.
Doppelt so schnell wie erlaubt: Eine junge Cabrio-Fahrerin raste durch die Stader Innenstadt und verlor dabei fast die Kontrolle über ihren Wagen. Jetzt droht der 20-Jährigen eine heftige Strafe.
Sie wollen nicht geblitzt werden? Klar, man sollte sich einfach ans jeweilige Tempolimit halten. Aber was ist grundsätzlich mit Radarwarnern? Darf der Fahrer oder dürfen Mitfahrer so etwas benutzen?
In Steinkirchen und Jork führten Beamte der Polizei Buxtehude Geschwindigkeitskontrollen durch. Auch in Harsefeld wurde geblitzt. Ein Mann war rund 30 km/h zu schnell unterwegs.
Im Stader Nachbarkreis gibt es jetzt in beide Richtungen teure Fotos. Dabei geht es aber in erster Linie um den Schutz von Autofahrern. Denn es gibt dort eine Hauptunfallursache.
Auf dem Obstmarschenweg in Jork misst ein mobiler Blitzeranhänger die Geschwindigkeit - mit Ausnahme der Nacht zum Sonntag. Unbekannte hatten den Blitzer lahmgelegt.
Tempoverstöße können mit stationären und mobilen Blitzanlagen, aber auch per Video gemessen werden. Aber ist es überhaupt wichtig, womit und wie genau gemessen wurde? Vor Gericht auf jeden Fall.
Ob die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit auf den Straßen im Landkreis Stade eingehalten wird, überprüfen Landkreis und Polizei regelmäßig. Das ist die Blitzer-Bilanz für 2024.
Messbeamte des Landkreises Stade kontrollieren am Freitagmorgen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge auf der L130 in Sauensiek. Zwei Autofahrer fallen besonders negativ auf.
An den Bundesstraßen 73 und 495 soll künftig stationär geblitzt werden. Mit sechs weiteren Messsäulen setzt der Stader Nachbarkreis verstärkt auf Geschwindigkeitskontrollen.
Nachdem ein sechsjähriger Jungen auf der L111 verunglückt ist, gibt es jetzt eine erste Maßnahme, um die Gefahr zu entschärfen. Und es ist noch mehr geplant.
Die erste neue Tempomessanlage an der Bundesstraße 73 löst erst seit drei Wochen aus, doch schon jetzt ist ein deutlicher Effekt zu spüren. Anwohner sind erfreut.
Rasern auf der Spur: Im Landkreis Cuxhaven entstehen bis 2027 insgesamt fünf neue Blitzeranlagen. Zwei von ihnen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Landkreis Stade.
Zu hohes Tempo gilt als eine der häufigsten Unfallursachen. Deshalb wird ab heute auf den Straßen im Nordwesten eine Woche lang besonders intensiv geblitzt.
Der dritte mobile Blitzer im Landkreis Stade kommt. Braucht es auch einen vierten, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen? Darüber debattierte der Kreistag - und unterschiedlicher könnten die Positionen der Politiker kaum sein.
Der Landkreis rüstet bei der Geschwindigkeitsüberwachung auf – und kauft einen weiteren Blitzer-Anhänger. Die Messanlagen sind bei den Gemeinden begehrt.
Mehrere Raser erwischte die Polizei am Dienstag bei einer Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße 73 in Stade. Der Spitzenreiter war mit 97 km/h mehr als erlaubt unterwegs. Das wird teuer.
Mit Tempo 200 bei erlaubten 80 km/h, ein Pizzalieferant, der durch die 30er-Zone rast, die Wilhelmsburger Reichstraße als Rennstrecke: Die Polizei Hamburg blitzte insgesamt mehr als 3000 Autofahrer. Die schwersten Vergehen.
Es ist einfach, nicht geblitzt zu werden, wenn man sich ans Tempolimit hält - klar. Aber es gibt auch Blitzer-Warner, etwa als Handy-App. Wäre es nicht sinnvoll, die zu nutzen? Was Sie wissen müssen.
Auch in diesem Jahr jagt die Polizei bei Blitzermarathon und Speedweek Raser. Doch längst nicht alle Bundesländer nehmen an der europaweiten Aktion teil.
Der Wagen wird zugeparkt, man wird zu Unrecht geblitzt, oder das dicke Diesel-SUV steht am Ladeplatz für E-Autos. Was ist nun zu tun, damit sich die Situation möglichst schnell klärt?
Moderner, schlanker, effektiver - neue Blitzersäulen lösen an mehreren Standorten im Kreis Stade die alten Starenkästen ab. Wo die Blitzer noch erneuert werden und warum die Erneuerung notwendig war.
33.276 Menschen haben sich im Jahr 2023 im Landkreis Stade beim Rasen erwischen lassen. Der Rekordhalter war 91 km/h zu schnell unterwegs. Für drei Autofahrer wurde die Raserei auf den Straßen des Landkreises Stade richtig teuer.
In den Kanälen von Venedig sollen zu schnelle Boote bald geblitzt werden dürfen. So können auch die Kanäle geschützt werden. Es gibt aber noch andere Gründe.
Bei einer Geschwindigkeitsüberwachung im Stader Nachbarkreis gingen der Polizei Hemmoor am Montagnachmittag mehrere Raser in die Radarfalle. Ein Fahrer raste den Polizisten buchstäblich davon.
Wer über die Autobahn A255 in die Hamburger Innenstadt fährt, sollte vor den Elbbrücken auf die Bremse treten. Anfang des Jahres wurden die Tempo-60-Schilder abgebaut. Viele Autofahrer haben das offenbar nicht bemerkt - und lassen sich für teures Geld fotografieren.
Erst kürzlich hatten Unbekannte im Kreis Cuxhaven mit Teerfarbe gewütet, weil der mobile Blitzer in einer privaten Einfahrt stand. Der Vandalismus-Vorfall ist längst kein Einzelfall.
Blitzer „Bernd“, die mobile Blitzeranlage des Landkreises Cuxhaven, war schon häufiger Autofahrern ein Dorn im Auge. Nun richtet sich womöglich der Groll eines Temposünders gegen einen Anwohner, weil „Bernd“ dort im Garten steht.
Seit April müssen Autofahrer in Ovelgönne und Pippensen besonders aufpassen: Für je 100.000 Euro hat der Kreis die Blitzer aufgerüstet, sie erwischen Raser jetzt dauerhaft in beide Fahrtrichtungen. Warum die Investition Sinn ergibt.
In der Zeit vom 10. bis zum 16. Mai fand in der Polizeiinspektion Cuxhaven eine Geschwindigkeitsmesswoche statt, bei der Rund-um-die-Uhr verstärkte Geschwindigkeitsüberwachungen durchgeführt wurden. Das Ergebnis der Kontrollen ist alarmierend.
Noch in seiner Probezeit wurde ein Fahranfänger im Bereich Geestland geblitzt. Der 18-jährige war mehr als doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs. Bei einer groß angelegten Kontrolle im Kreis Cuxhaven hat die Polizei 262 Raser erwischt.
Beim bundesweiten „Blitzermarathon“ hat die Polizei am Freitag auch Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer in Hamburg kontrolliert. Dabei kamen auch Handlasergeräte zum Einsatz.
15 Mal löste die Radarpistole der Polizei am Donnerstag an verschiedenen Orten im Bereich Buxtehude aus. Die Aktion war Teil einer landesweiten Geschwindigkeitskontrolle. Auch in Stade wurde geblitzt.
Das wird teuer: Auf der Landesstraße 127 ist ein Raser mit 138 Stundenkilometern geblitzt worden. Der Autofahrer war nicht der einzige, der am Montag erwischt worden war.
Sie kommen mit Spraydosen, Werkzeug oder Brandbeschleuniger: Blitzeranlagen werden in Deutschland oft beschädigt. Immer wieder gibt es Berichte über Vandalismus bei den Messanlagen. Was Blitzern in der Region schon alles zugestoßen ist.
„Anette“ musste bereits Attacken durch Feuer, Farbe und Aufkleber über sich ergehen lassen - jetzt scheint der mobile Blitzer des Landkreises Stade erstmals ernsthaft beschädigt zu sein: Unbekannte haben sich Freitagnacht an „Anette“ zu schaffen gemacht.
Städte und Landkreise in Niedersachsen nahmen im vergangenen Jahr Millionen mit Verkehrsverstößen ein. Vielerorts war die Summe deutlich höher als in den Jahren zuvor. So auch im Landkreis Stade.
Das wird teuer: Zwei Autofahrer waren am Montag zu schnell auf der Bundesstraße 74 unterwegs, und wurden dabei von Messbeamten des Landkreises Stade erwischt. Die beiden erwartet nicht nur ein hohes Bußgeld.
42 Stundenkilometer schneller als erlaubt war ein VW-Fahrer auf der K39 in Königreich unterwegs, als er in eine Geschwindigkeitskontrolle des Landkreises Stade geriet. Was denn Mann jetzt erwartet.
Landkreis und Polizei setzen ihre Großkontrollen fort. Am Sonnabend positionierten sie sich in der Gemeinde Himmelpforten. Zwei Raser stachen besonders hervor.
Mit „Tina“ wird im Landkreis Stade ein zweiter mobiler Blitzer-Anhänger in den Dienst gestellt. Wo dieser zuerst Station macht und warum sich die Anschaffung für den Landkreis finanziell lohnt.
Mehr als doppelt so schnell wie erlaubt war ein Fahranfänger auf der Landesstraße 135 im Landkreis Cuxhaven unterwegs, als er von der Polizei geblitzt wurde. Das hat Konsequenzen.
Am Donnerstag erwischte die mobile Geschwindigkeitskontrolle des Landkreises wieder eine Raserin. Innerhalb geschlossener Ortschaft war sie fast doppelt so schnell unterwegs, wie erlaubt. Was ihr jetzt droht.
Temposünder sind im Jahr 2022 in Hamburg kräftig zur Kasse gebeten worden. Sie haben annähernd doppelt so viel in die Kasse gespült wie im Vorjahr. Treten die Autofahrer stärker aufs Gaspedal?
Messbeamte des Landkreises Stade haben am Dienstagmorgen auf der Landesstraße 124 in Helmste eine Autofahrerin geblitzt, die mehr als 90 Stundenkilometer zu schnell unterwegs war. Welche Strafe die Fahrerin erwartet.
61 Mal hat der Blitzer vor der Veernschule geblitzt - und das Bürger- und Ordnungsamt kassierte dafür etliche Beschwerden. „Abzocke“ sei das, schimpft ein Autofahrer. Alle „Fotos“ sind an einem Vormittag entstanden, als kein Schüler Unterricht hatte.
2017 hat Hamburg beim zu schnellen Fahren einen schlechten Eindruck hinterlassen. Jeder Zweite fuhr in Tempo-30-Zonen zu schnell, jeder sechste hielt Tempo 50 nicht ein. In keiner anderen Millionenstadt war das so ausgeprägt. Hat sich das verändert?
Bei Geschwindigkeitskontrollen im Kreis Stade wurden am Sonnabend an der Landesstraße 111 in Allwörden 19 Verstöße festgestellt. Einer stach besonders heraus.
Die Kreisverwaltung in Stade hat die Gemeinde Dollern auf dem Kieker. Die Fachaufsicht wird die möglicherweise illegale Aufstellung der Tempo-30-Schilder überprüfen. Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.
Seit fast drei Wochen ist nun der neue Blitzer „Luzie“ der Stadtverwaltung Cuxhaven im Einsatz, um im Stadtgebiet gegen Raser und notorische Bleifüße vorzugehen.
Das wird teuer: Messbeamte des Landkreises Stade haben am Mittwochmorgen auf der Kreisstraße 3 bei Mittelsdorf einen Skoda-Fahrer geblitzt, der 57 Stundenkilometer zu schnell unterwegs war. Neben einem hohen Bußgeld erwartet den Mann jetzt ein Fahrverbot.
Er wurde schon angezündet und besprüht: Der mobile Radar-Anhänger „Anette“ musste schon einiges überstehen. Doch der Blitzer erweist sich als Erfolgsmodell für den Landkreis, wie die Zahlen zeigen.
Um die baustellenbedingte Vollsperrung im Bereich der K39 in Jork zu umfahren, nutzen zahlreiche Autofahrer verbotenerweise die Straße Groß Hove als „Abkürzung“. Was der Landkreis jetzt dagegen unternehmen will.
Akustikexperten haben einen Lärmblitzer entwickelt. Er identifiziert Auto- oder Motorradfahrer, die zu laut durch die Straßen preschen, und fotografiert sie. Sie könnten Besuch von der Polizei bekommen. Erprobt wurde der Blitzer in Bremerhaven.
Wer an ihm vorbei will, sollte das langsam tun. Wenn „Bernd“, der Blitzer, am Straßenrand wartet, kann es für Temposünder teuer werden. „Bernd“ ist beliebt, verhasst und unbestechlich - und macht selbst für echte Promis keine Ausnahme.
Bei schweren Sommergewittern über Hamburg und dem Süden Schleswig-Holsteins haben Blitze mehrere Brände verursacht. Die Polizei-Leitstellen und Lagezentren meldeten auch Sturmschäden, umgestürzte Bäume und abgedeckte Dächer. Auch der Bahnverkehr wurde beeinträchtigt.
Bußgelder für zu schnelles Fahren können teuer werden und sind zeitgleich eine lukrative Einnahme für Kommunen. Doch im vergangenen Jahr nahmen zahlreiche Städte und Landkreise in Niedersachsen weniger Geld damit ein. Dafür gibt es verschiedene Gründe.
Im Vorfeld der B-73-Sanierung in Agathenburg hat die Jägerschaft im TAGEBLATT erneut auf die Unfallgefahren durch Raser auf dem Hagener Weg in Dollern aufmerksam gemacht – auch mit Blick auf Wildunfälle.
Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Verkehrsunfälle in Hamburg gestiegen. Zu schnelles Fahren ist eine häufige Ursache. 40 fest installierte und 14 mobile Blitzer sollen Raser ausbremsen. Mit unterschiedlichem Erfolg.
Mit 153 Kilometern pro Stunde ist ein Audi-Fahrer aus dem Landkreis Stade am Mittwoch gegen 18:30 Uhr über die K 39 im Bereich Borstel-Neuenschleuse in Jork gerast. Erlaubt sind im Bereich der Messstelle 50 km/h. Auch ein weiterer Fahrer war deutlich zu schnell unterwe (...).
Bereits im September hatten die Anlieger der Kreisstraße 39 in Königreich und in Leeswig eine Unterschriftenaktion gestartet – und den Kreis aufgefordert, die teilweise geflickte Deckschicht zu erneuern. Das sind die Sorgen der Anwohner.
Das Geschwindigkeitsgerät „Blitzer Bernd“ war auf den Straßen im Landkreis Cuxhaven ebenso berühmt wie gefürchtet. 33.186 Mal löste der semi-stationäre Kasten aus, 1,18 Millionen Euro an Bußgeldern kamen zusammen. Der Landkreis hat jetzt ein neues Gerät im Einsatz.