Zähl Pixel
Verkehr

Venedig soll Blitzer für Boote bekommen

Boote in Venedig müssen sich in Zukunft an Blitzer gewöhnen.

Boote in Venedig müssen sich in Zukunft an Blitzer gewöhnen. Foto: Luca Bruno/AP/dpa

In den Kanälen von Venedig sollen zu schnelle Boote bald geblitzt werden dürfen. So können auch die Kanäle geschützt werden. Es gibt aber noch andere Gründe.

Von dpa Donnerstag, 25.01.2024, 18:30 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Venedig. In Venedig sollen Blitzer für Boote in den Kanälen eingeführt werden. Wie auf Straßen soll so in den engen Wasserstraßen in der norditalienischen Lagunenstadt die Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen kontrolliert werden.

Der Verkehrsausschuss von Italiens Abgeordnetenkammer machte bereits am Mittwoch den Weg frei für eine Änderung im Gesetzentwurf zur Verkehrssicherheit. Diese sieht die Installierung von Radarfallen auch auf dem Wasser vor. Es gilt als sicher, dass die Kammer dem geänderten Gesetzentwurf bald zustimmt.

Seit geraumer Zeit setzen sich die Stadt Venedig und deren Bürgermeister Luigi Brugnaro für Blitzer in den Kanälen ein. Sie wollen die Geschwindigkeit von Motorbooten und Schiffen reduzieren. Die Stadt soll so sicherer werden, es geht aber auch um den Schutz der Kanäle und der Lagunenumgebung. Übermäßige Wellenbewegungen verursachen mit der Zeit nämlich Erosionserscheinungen unter Wasser an den Kanalwänden, die auch die alten Gebäude an den Wasserstraßen in Mitleidenschaft ziehen.

In den Kanälen Venedigs herrscht schon seit vielen Jahren zu viel Verkehr. Neben den für die Lagunenstadt typischen Wasserbussen (Vaporetti) fahren dort auch Wassertaxis, Motorboote und die bei Touristen beliebten Gondeln. Mitunter kommt es dort zu Unfällen. Und auch der schlechte Zustand der kanalseitigen Gebäudemauern ist bekannt.

Weitere Artikel

Spanien verkündet Waffenembargo gegen Israel

Spanien zählt zu den schärfsten Kritikern des israelischen Militäreinsatzes in Gaza. Jetzt kündigt Madrid neue konkrete Schritte an, die auf Israel und die internationale Gemeinschaft wirken sollen.

Geflohener Amoktäter soll Hilfe gehabt haben

Die Ermittler sprechen von einer „filmreifen Flucht“. Nach der Festnahme eines bis nach Kolumbien geflohenen Straftäters beginnt die Aufarbeitung mit der Frage: Wer hat dem 34-Jährigen geholfen?