Zähl Pixel
Blaulicht

Großkontrolle an B3: Polizei stoppt Wilderer

Polizei und Gewerbeaufsicht kontrollierten sechs Stunden lang gemeinsam an der B3.

Polizei und Gewerbeaufsicht kontrollierten sechs Stunden lang gemeinsam an der B3. Foto: Polizei Harburg

Sechs Stunden lang kontrollierte die Polizei mehr als 250 Autofahrer an der B3 bei Elstorf. Mehrere Bußgelder, Strafverfahren - und ein Mann in Nöten folgten.

author
Von Tim Parge
Mittwoch, 13.12.2023, 14:59 Uhr

Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!

Neu Wulmstorf/Landkreis. 262 Fahrzeuge kontrolliert, 32 Bußgelder verteilt, dazu acht Strafverfahren und ein erwischter Wilderer auf frischer Tat: Das ist die Bilanz einer großen, stationären Verkehrskontrolle am Dienstag an der B3 im Neu Wulmstorfer Ortsteil Elstorf. Die 40 Beamten der Polizei erhielten dabei Unterstützung vom Gewerbeaufsichtsamt der Landkreise Stade und Harburg.

Den Angaben zufolge seien in der Zeit von 14 bis 20 Uhr 262 Fahrzeuge und 297 Personen kontrolliert worden. Bei fünf Fahrern habe der Promille-Test angeschlagen. Gegen sie werde nun ein Verfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Weiterfahren durften sie nicht. Genauso wie drei Fahrer, die ohne gültigen Führerschein unterwegs waren. Gegen sie werde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren eröffnet.

Offener Haftbefehl: Wilderer muss hohe Strafe zahlen

Bei einem Autofahrer hatten die Beamten offenbar den richtigen Riecher, als sie diesen aus dem Verkehr winkten und zur Kontrollen baten. Wie sich nach Abfrage der Personalien herausstellte, habe gegen den Mann ein offener Haftbefehl wegen einer nicht gezahlten Geldstrafe vorgelegen. Er soll sich in der Vergangenheit der Fisch-Wilderei schuldig gemacht haben.

Die Beamten forderten an Ort und Stelle 2200 Euro von dem Mann, andererseits müsse er ins Gefängnis. Ein telefonisch herbeigerufener Freund habe dann den geforderten Betrag gebracht und gezahlt.

Insgesamt seien 32 Verkehrsordnungswidrigkeiten bei den Kontrollen festgestellt und entsprechend geahndet worden.

Weitere Artikel