Zähl Pixel
Altes Land

TWechsel an der Spitze des Obstbauversuchsrings: Das ist Jens Stechmanns Nachfolger

Karsten Palm (links) ist der neue Vorsitzende des Obstbauversuchsrings des Alten Landes. Jens Stechmann gibt statt des Staffelstabs symbolisch die Apfelkiste weiter.

Karsten Palm (links) ist der neue Vorsitzende des Obstbauversuchsrings des Alten Landes. Jens Stechmann gibt statt des Staffelstabs symbolisch die Apfelkiste weiter. Foto: Vasel

Führungswechsel an der Spitze des zweitgrößten Beratungsrings in Europa. Einstimmig haben die Mitglieder des Obstbauversuchsrings (OVR) des Alten Landes den Moorender Karsten Palm zum Nachfolger von Jens Stechmann gewählt. Dieser kann eine gute Bilanz vorweisen.

author
Von Björn Vasel
Donnerstag, 15.02.2024, 15:01 Uhr

Jork. „Nach 24 Jahren war es Zeit, den Vorsitz in jüngere Hände zu legen“, sagte Jens Stechmann bei der Mitgliederversammlung des Obstbauversuchsrings (OVR) zum Auftakt der Norddeutschen Obstbautage in der Altländer Festhalle in Jork.

Zur Ruhe setzt sich der 65-Jährige aus Jork-Lühe nicht, er bleibt als Bundesvorsitzender der Fachgruppe Obstbau der oberste Repräsentant des Berufsstands. Außerdem bleibt er Aufsichtsrat der Vereinigten Hagel-Versicherung. In Berlin und Brüssel vertritt der Altländer die Interessen von mehr als 7000 deutschen Obstbauern. Dass EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) jetzt einen Agrar-Dialog auf Augenhöhe mit den Bauern angekündigt und die Pflanzenschutzmittel-Verordnung gestoppt hat, daran hat auch der Jorker einen Anteil. Die Pläne für ein Pflanzenschutzmittelverbot in Schutzgebieten - Bauern hätten auf 38 Prozent ihrer Flächen kein marktfähiges Obst mehr produzieren können - und die pauschale Reduktion von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um 50 Prozent hätten die Existenz vieler Betriebe gefährdet.

Was das Obstbauzentrum Esteburg ausmacht

In seiner Amtszeit war es Stechmann gelungen, das Obstbauzentrum Esteburg zu stärken. Heute ist es das Kompetenzzentrum für den norddeutschen Obstbau. Seit 2010 steht das Obstbauzentrum Esteburg in Moorende nicht nur für Beratung und angewandte Forschung, sondern auch für Aus- und Weiterbildung: Die Obstbauschule ist seitdem die dritte Säule. Etwa 1,9 Millionen Euro gab es aus der Landeskasse, jeweils 312.500 Euro steuerten der Obstbauversuchsring des Alten Landes (OVR) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Erweiterung in Moorende bei.

Stechmanns Einsatz für die Altes Land Pflanzenschutzverordnung (Alvo) sichert den Einsatz von biologischen und chemischen Mitteln in der gewässerreichen Marsch. Der zweitgrößte Beratungsring nach Südtirol zählt heute 864 Mitgliedsbetriebe. Diese bewirtschaften 2023 knapp 16.850 Hektar, im Schnitt 19,5 Hektar. Der Etat liegt bei 3,1 Millionen Euro. Circa 30 von 70 Esteburg-Mitarbeitern gehören zum OVR. In seiner Amtszeit hat Stechmann den Obstbauversuchsring gestärkt, auch die Obstbauern aus Schleswig-Holstein und aus Südoldenburg holte er mit ins Boot. Die frühere Landwirtschaftsministerin und heutige Vizepräsidentin des Niedersächsischen Landtags, Barbara Otte-Kinast (CDU), würdigte Stechmanns Engagement „als Netzwerker mit hoher sozialer Kompetenz und Überzeugungskraft“. Er habe den Obstbau nicht nur in Niedersachsen gestärkt.

Der Verein Obstbauschule und der OVR legten zum Abschied ein Pixi-Buch auf.
Der Verein Obstbauschule und der OVR legten zum Abschied ein Pixi-Buch auf. Kinder sollen das Obstjahr auf dem Hof Stechmann in Lühe kennenlernen können, es soll in Kitas und Grundschulen verteilt werden.

Der Verein Obstbauschule und der OVR legten zum Abschied ein Pixi-Buch auf. Kinder sollen das Obstjahr auf dem Hof Stechmann in Lühe kennenlernen können, es soll in Kitas und Grundschulen verteilt werden. Foto: Vasel

Kinder sollen das Obstjahr auf dem Hof Stechmann in Lühe kennenlernen können, es soll in Kitas und Grundschulen verteilt werden.

Sein Nachfolger in dem Ehrenamt Karsten Palm ist 40 Jahre alt. Der Obstbauer aus Moorende stand bereits an der Spitze der Arbeitsgemeinschaft junger Obstbauern an der Niederelbe und engagiert sich unter anderem im Förderverein der Obstbauschule. Seinen Posten im Beirat Kernobst übernimmt jetzt die 33 Jahre alte Obstbäuerin Meta Hauschildt aus Westerjork. Er wolle die Betriebe an der Niederelbe für die kommenden Generationen erhalten, unterstrich Palm in seinen ersten Worten.

Weitere Artikel