Es ist ein Geldsegen für das Alte Land und die Horneburger Region: Dank der Gelder aus dem Leader-Programm können weitere Projekte umgesetzt werden. Das sind sie.
Die 75. Norddeutschen Obstbautage stehen im Zeichen von Zukunftstechnologie. KI-unterstützte Sensorsysteme sind in der Erprobung. Hightech soll den Obstbau im Wettbewerb stärken.
Die Obstbauern setzen auf Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) - unter anderem bei der Bekämpfung eines neuen Schädlings. Es drohen Millionenschäden an der Niederelbe.
Still und heimlich ist mit der Orientzikade ein neuer Schädling ins Alte Land eingewandert. In ihrem Speichel lauert eine Gefahr für den Obstbau. Experten schlagen Alarm.
Jetzt startet die heiße Phase der Kandidatensuche der CDU für die Bundestagswahl 2025. Am Dienstag haben die Mitglieder erstmals die Möglichkeit, alle fünf Bewerber im direkten Duell zu erleben.
Die Ernte beginnt früher: Die alten Augustäpfel sind vielen Verbrauchern zu säuerlich, sie wollen süße und knackige Frühäpfel. Altländer Obstbauern wie Ulrike Schuback setzen auf neue Sorten. Das verlangen Kunden heute.
Die Apfelernte steht vor der Tür. Und immer wieder kommt die Frage auf, ob Verbraucher durch den Konsum von Äpfeln aus dem Alten Land zu Klimaschützern werden. Das beantworten zwei Experten.
Im Alten Land hat die Zeit der Süßkirschen begonnen. Obstbauer Henning Ramdohr aus Hollern erntet aktuell Sorten wie Naprumi. Der frühe Start ist außergewöhnlich.
Führungswechsel an der Spitze des zweitgrößten Beratungsrings in Europa. Einstimmig haben die Mitglieder des Obstbauversuchsrings (OVR) des Alten Landes den Moorender Karsten Palm zum Nachfolger von Jens Stechmann gewählt. Dieser kann eine gute Bilanz vorweisen.
Der Pflanzenschutzmittel-Einsatz im gewässerreichen Alten Land ist mit hohen Auflagen verbunden - insbesondere zum Schutz der Wasserorganismen. Für diese müssen bis 2025 größere Rückzugsräume („Refugialgewässer“) geschaffen werden. Es geht voran.