Zähl Pixel
Finanzen

TNeubau der Schule lässt Jorks Schuldenberg kräftig wachsen

Die Grundschule an der Este muss für den Ganztag umgebaut werden.

Die Grundschule an der Este muss für den Ganztag umgebaut werden. Foto: Vasel

Es ist ein Haushalt der Rekorde - bei Verschuldung und Investitionen. Im Zentrum des neuen Finanzplans der Gemeinde Jork stehen die Schulen. Das ist das konkrete Programm.

author
Von Björn Vasel
Dienstag, 29.10.2024, 09:45 Uhr

Jork. Bürgermeister Matthias Riel (parteilos) und Kämmerin Anne Tonn haben im Finanzausschuss den 257 Seiten starken Entwurf für den Haushalt 2025 der Gemeinde Jork eingebracht. Das Volumen beträgt knapp 26,3 Millionen Euro. 20,48 Millionen Euro werden investiert. Weil Bund und Land die Kommunen weiter nicht ausreichend mit Finanzmitteln ausstatten, läuft das auf Pump.

2025 müssen die Altländer bei Banken und Sparkassen fast 17,7 Millionen Euro aufnehmen. Zwei Generationen werden allein die Schulbau-Schulden abstottern müssen. Dafür waren 2024 die Steuern erhöht worden. Der Schuldenberg wird bis 2029 von zehn Millionen auf 48 Millionen Euro wachsen.

Schulbau hat Priorität und führt zur Rekordverschuldung

Der Haushalt 2025 ist „stark investitionslastig“, sagte Riel. Knapp 20,5 Millionen Euro wollen die Altländer allein im nächsten Jahr investieren. Größter Brocken ist und bleibt der Neubau der vierzügigen Grundschule Jork mit Turnhalle und Altländer Archiv. Knapp 30 Millionen Euro sind im Haushalts- und Finanzplan bis 2026 für dieses Großprojekt eingeplant. Allein im nächsten Jahr sollen etwa 10,7 Millionen verbaut werden.

Auf dieser Fläche investiert die Gemeinde Jork fast 30 Millionen Euro - in die neue Grundschule Jork mit Turnhalle und Kunstrasenplatz sowie einem neuen Archiv.

Auf dieser Fläche investiert die Gemeinde Jork fast 30 Millionen Euro - in die neue Grundschule Jork mit Turnhalle und Kunstrasenplatz sowie einem neuen Archiv. Foto: Vasel

Damit die Kommune den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab August 2026 erfüllen kann, muss auch die Grundschule An der Este in Königreich in den Jahren 2025 und 2026 umgebaut werden. Aktuell rechnet die Altländer Kommune mit Baukosten in Höhe von zwei Millionen Euro. Im bestehenden Baukörper wird eine Mensa eingebaut. Flurschule und Frontalunterricht werden bald Geschichte sein, die Kinder werden in variablen Lernlandschaften unterrichtet.

Dach, Physikräume und Lüftung - die Sanierung der Oberschule Jork geht weiter.

Dach, Physikräume und Lüftung - die Sanierung der Oberschule Jork geht weiter. Foto: Vasel

Die Sanierung der Oberschule im Schulzentrum Jork geht weiter: Dachsanierung, Physikräume und Lüftung, das alles kostet 2,1 Millionen Euro.

Maritime Geschichte und Natur erleben: Der Borsteler Hafen soll ein Ausflugsmagnet werden.

Maritime Geschichte und Natur erleben: Der Borsteler Hafen soll ein Ausflugsmagnet werden. Foto: Vasel

Die Gemeinde Jork will - über die Leader-Region Altes Land und Geestrand - auch Gelder aus der EU-Kasse einwerben. 320.000 Euro fließen in die Modernisierung der Altländer Festhalle (2025), weitere 600.000 Euro in die Neugestaltung des Borsteler Hafens (2025 bis 2027).

Altländer wollen Vereinssport stärken

Der Entwurf sieht - abgesichert über eine Verpflichtungsermächtigung - weitere 400.000 Euro für einen Kunstrasenplatz nordwestlich der Schul- und Vereinssportanlage am Schulzentrum in Jork vor. Dieser soll im Jahr 2027 gemeinsam mit dem TuS Jork realisiert werden. Dafür müssen auch Fördermittel eingeworben werden.

Auch die Sportler an der Este hat die Verwaltung weiter im Blick. Die Sporthalle Wetternweg in Estebrügge soll einen neuen Schwingboden erhalten, des Weiteren ist neue Heizungstechnik eingeplant. Dafür werden 1,17 Millionen Euro benötigt.

Straßensanierung und Schutz vor Starkregen

In den kommenden drei Jahren will die Kommune voraussichtlich 400.000 Euro in die Umsetzung des Radwegekonzepts stecken. Die Kleine Seite in Borstel wird inklusive Fußweg saniert, dafür sind 215.000 Euro vorgesehen. Die seit Jahren immer wieder geschobenen Straßensanierungen von Gartenstraße, Wellenstraße und Straße Gehrden sollen 2025 endlich starten, dafür werden nicht nur Haushaltsreste, sondern weitere 800.000 Euro benötigt. Unter dem Strich: 2,4 Millionen Euro.

Die Gartenstraße ist ein Sanierungsfall.

Die Gartenstraße ist ein Sanierungsfall. Foto: Vasel

Doch nicht nur die Straßensanierung lag auf Eis, auch beim Schutz vor Starkregen wurde bislang im Rathaus vor allem Papier bewegt. Das soll sich ändern. Im kommenden Jahr will das Bauamt in die Pumpwerke Morellenweg/Struckweg, Lindenstraße/Pappelweg und Höftrute fast 2,1 Millionen Euro investieren.

Altländer sichern Feuerschutz

Für das neue Feuerwehrgerätehaus für Estebrügge/Königreich in der Königreicher Straße 73 werden 4,4 Millionen Euro veranschlagt.

Das Gerätehaus Estebrügge erfüllt nicht mehr die Vorgaben der Feuerwehrunfallkasse.

Das Gerätehaus Estebrügge erfüllt nicht mehr die Vorgaben der Feuerwehrunfallkasse. Foto: Vasel

Außerdem soll 2025/2026 ein Fahrzeug für die Ortsfeuerwehr Jork beschafft werden - ein Gerätewagen Logistik (GW-L) für 375.000 Euro. Im Dezember soll der Etat beschlossen werden, die Beratungen in der Politik starten jetzt.

Weitere Artikel