Polizei erwischt 105 Fahrer mit Handy am Steuer – auch auf der Autobahn

Eine Frau sitzt mit Handy am Steuer (gestellte Szene). Foto: Melissa Erichsen/dpa
Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen. Eine Unfallursache: Ablenkung im Straßenverkehr. Die Polizeiinspektion Rotenburg hat bei einer Kontroll-Aktion insgesamt 110 Verstöße gezählt. Auch im Kreis Cuxhaven wurde kontrolliert.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Landkreis Rotenburg. „Bei der Analyse der Ursachen schwerer Verkehrsunfälle fällt der Blick der Experten in den zurückliegenden Jahren zunehmend auf Verstöße durch ‚Ablenkung im Straßenverkehr‘, sagt der Sprecher der Polizeiinspektion Rotenburg, Heiner van der Werp. Eine Untersuchung der Unfallforschung der Unfallversicherer (UVD) belege, dass bereits ausschließliches Telefonieren während der Fahrt die kognitiven Fähigkeiten stark beeinträchtige. Das Bedienen des Mobiltelefons beanspruche zudem visuelle als auch motorische Fähigkeiten, sodass der Fahrbetrieb vernachlässigt werde und das Unfallrisiko erheblich steige.
105 Fahrer nutzten ein Handy während der Fahrt
„Um diese oftmals unterschätzte Unfallgefahr zu senken, hat sich die Polizei im Landkreis Rotenburg in der vergangenen Woche gezielt mit der Problematik beschäftigt“, berichtet van der Werp. Die Einsatz- und Streifendienste in Rotenburg, Zeven und Bremervörde und auf der Autobahn A1 registrierten insgesamt 110 Verstöße.
In 105 Fällen nutzten die Fahrerinnen und Fahrer ein Handy am Steuer ihres Fahrzeugs, ein Verkehrsteilnehmer hatte während der Fahrt ein Navigationsgerät in der Hand. Bei vier weiteren Fahrer/innen wurde allgemein Unaufmerksamkeit beanstandet.
Blick in Fahrerkabine von Lkw dank neuer Kamera
Bei der Kontrolle setzten die Beamten der Autobahnpolizei auch eine auf dem Streifenwagen installierte Kamera ein, um einen detaillierten Blick vor allem in die Fahrerkabinen von Lkw zu erhalten. Die Kamera dokumentiere Verstöße für spätere Verfahren, so der Polizeisprecher.
Neben diesen Ablenkungsverstößen ging noch weiterer Beifang ins Netz der Kontrollierenden. In einem Fall hatte ein Mann seinen E-Scooter nicht versichert, bei einem Auto war der TÜV seit rund einem Jahr abgelaufen und eine Person war wegen einer Aufenthaltsermittlung zur Fahndung aufgeschrieben.
Im April wird die Polizei im Landkreis Rotenburg die nächste Aktionswoche zum Thema „Ablenkung im Straßenverkehr durchführen“.
Allgemeine Verkehrskontrolle im Landkreis Cuxhaven
Auch im Landkreis Cuxhaven wurden die Verkehrsteilnehmer kontrolliert. Darüber informiert die Polizeiinspektion Cuxhaven. Einige durften ihre Fahrt im Anschluss nicht fortsetzen - sie müssen mit entsprechenden Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren rechnen.
Bei einem 30-jährigen Mann aus Bülkau wurden am Sonnabend Anzeichen einer Betäubungsmittelbeeinflussung festgestellt. Die Ergebnisse wurden nach Polizeiangaben durch einen Vortest bestätigt. Dem Mann wurde eine Blutprobe entnommen.
Am Sonntag gegen 16:25 Uhr wurde ein 34-jähriger Hemmoorer mit einem Pkw-Anhänger-Gespann im Bereich der Straße An der Pferdebahn kontrolliert. „Der Fahrzeugführer war den Beamten bereits aus vorherigen Kontrollen bekannt, da dieser nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist“, sagt Stephan Hertz, Sprecher der Polizeiinspektion Cuxhaven.
In der Nacht zum heutigen Montag hat die Polizei in Otterndorf gegen 1.20 Uhr eine 54-jährige Frau aus Otterndorf kontrolliert, die mit ihrem Wagen in der Schleusenstraße unterwegs war. Bei der Kontrolle hätten die Beamten „einen starken Alkoholgeruch“ bei der Frau wahrgenommen, so Hertz. Ein Vortest habe einen Wert von mehr als 1,6 Promille angezeigt. Der Frau wurde eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein wurde sichergestellt. (pm/set)