Zähl Pixel
Ortsentwicklung

TSauensiek soll wachsen – Wo Wohnungen und Gewerbe entstehen sollen

Entlang der Hauptstraße in Sauensiek sollen bis zum Naturbad Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe entstehen können.

Entlang der Hauptstraße in Sauensiek sollen bis zum Naturbad Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe entstehen können. Foto: Susanne Laudien

Sauensiek soll wachsen. Die Gemeinde möchte Flächen für Wohngebäude und Gewerbe an der Hauptstraße schaffen. Dazu muss der Bebauungsplan geändert werden. Nach umfangreichem Planverfahren wird jetzt die Entscheidung fallen.

Von Susanne Laudien Montag, 08.04.2024, 16:05 Uhr

Sauensiek. Die Gemeinde Sauensiek hat große Pläne für eine neue Ortsgestaltung entlang der Hauptstraße. Eine Bauvoranfrage für ein Mehrfamilienhaus neben dem Naturbad liegt bereits vor. Auch für das freie Grundstück gegenüber des Holzofenbäckers bestehen ähnliche Planungen, teilte Sauensieks Bürgermeister Rolf Suhr (CDU) im Bau- und Planungsausschuss mit.

Am Montag, 8. April, setzt sich der Bau- und Planungsausschuss um 18 Uhr erneut zusammen. Gleich im Anschluss fällt der Sauensieker Rat seine Entscheidung über die zukünftige Gestaltung des Dorfes.

An beiden Seiten der Hauptstraße (L 130), die durch den Ort verläuft, ist eine Nachverdichtung geplant. Dazu muss der Bebauungsplan geändert werden. Nach Ratsbeschluss im November 2023 wurde das Planungsbüro Kappel und Kranzhoff aus Hamburg mit dem Planungsverfahren beauftragt.

Nach öffentlicher Auslegung des Bebauungsplan-Entwurfs gab es einige Änderungen zu Flurstücken und Baugrenzen. Unter anderem hatten eine Eigentümerin und die Niedersächsischen Landesforsten ihre Stellungnahme zum Abstand der Bebauung bei einem Waldstück gegeben, so dass dort mindestens 35 Meter Abstand eingehalten werden müssen.

Für das freie Grundstück gegenüber des Holzofenbäckers gibt es bereits Baupläne.

Für das freie Grundstück gegenüber des Holzofenbäckers gibt es bereits Baupläne. Foto: Susanne Laudien

Mehr Wohneinheiten sollen möglich sein

Die Anzahl an Wohnungen wurde in Einzelhäusern auf vier Wohnungen erhöht und in Doppelhäusern auf zwei Wohneinheiten je Doppelhaushälfte. Bisher zeichnet sich das Gebiet durch Ein- und Zweifamilienhäuser sowie vereinzelte Betriebe aus.

Dazu gehören der Holzofenbäcker und eine Reitsportanlage. Im Norden liegen das Nahversorgungszentrum und das Torfwerk. Vereinzelt reichen landwirtschaftliche Flächen bis an die Hauptstraße. Im Süden grenzt das Gebiet an das Naturbad Sauensiek und einen Landwirtschaftsbetrieb.

Die gesamte Fläche beträgt rund 7,2 Hektar und erstreckt sich nahezu durch den gesamten Ort - von der Straßenecke Zum kurzen Felde bis zum Parkplatz des Naturbads Sauensiek.

Künftig sollen Mehrfamilienhäuser, Doppelhäuser und Gewerbegebäude an der Hauptstraße das Ortsbild prägen. „Bei der städtebaulichen Entwicklung soll der dörfliche Charakter von Sauensiek aber auf jeden Fall erhalten bleiben“, sagte Bürgermeister Suhr.

Überprüfung von Arten- und Naturschutz

Für die Bebauungsplanänderung wurde das Gebiet zu mehreren Faktoren umfassend geprüft. Dazu zählen Klima-, Arten- und Naturschutz, Trinkwasserversorgung, Immissionsschutz, Bodenbeschaffenheit und -Verunreinigungen. Unbedingt schützenswert sind demnach der vorhandene Baumbestand und ein Waldstück. Beides dient als Habitat für Fledermäuse und andere Gehölzbrüter.

Das Hüsselhus bleibt als schützenswertes Baudenkmal bestehen.

Das Hüsselhus bleibt als schützenswertes Baudenkmal bestehen. Foto: Susanne Laudien

Darüber hinaus gibt es eine landwirtschaftliche Fläche mit dichtem Gehölzbestand, die als Biotop ausgewiesen ist. Und auch eine alte Kate, das Hüsselhus, muss als schützenswertes Baudenkmal erhalten bleiben.

Sondierung veranlasst: Verdacht auf Kampfmittel

Überprüfungen auf Altlasten und Bodenverunreinigungen ergaben Hinweise auf einen bis 1913 ansässigen Mineralölgroßhandel sowie eine Fahrzeugwerkstatt, eine ehemalige Tankstelle und einen Malerbetrieb. Bei einem Grundstück besteht der Verdacht auf Kampfmittelrückstände.

Die zuständige Gefahrenabwehrbehörde wurde bereits informiert, damit eine Sondierung durchgeführt wird. Die Gemeinde Sauensiek setzt sich mit den betroffenen Grundstückseigentümern in Verbindung, versicherte Sauensieks Bürgermeister.

Die Trinkwasserschutzgebiete von Sauensiek werden laut Prüfung von dem Bauvorhaben nicht berührt. Auch hinsichtlich des Klimas bestehen keine Bedenken, da Gehölze zur Frischluftentstehung beitragen. Geringe Beeinträchtigungen der Luft bestehen durch Verkehr und Torfwerk, seien aber unbedenklich.

Die Messung des Verkehrslärms ergab erhöhte Immissionswerte, die durch eine Grundrissgestaltung sowie Außenbauteile oder schallgedämmte Lüftungsöffnungen kompensiert werden könnten, heißt es im Planentwurf.

Der dörfliche Charakter von Sauensiek soll an der Hauptstraße erhalten bleiben.

Der dörfliche Charakter von Sauensiek soll an der Hauptstraße erhalten bleiben. Foto: Susanne Laudien

Weitere Artikel