TTausende jubeln neuer Altländer Blütenkönigin Ella beim Corso in Jork zu

Die Altländer Blütenkönigin 2025/2026, Ella Weilert, winkt mit ihrer Vorgängerin Linn Schuback den Massen beim Blütencorso durch Jork zu (von links). Foto: Vasel
Das Alte Land hat eine neue Königin: Ella Weilert. Steampunk-Festival in Buxtehude und Craft Beer-Festival in Stade waren keine Konkurrenz. Royaler Glanz zieht weiter die Massen an.
Jork. Das Altländer Blütenfest hat in diesem Jahr „deutlich mehr Besucher“ als in den Vorjahren angezogen. Bürgermeister Matthias Riel und die Veranstaltungsmanagerin der Gemeinde Jork, Miriam Stöckmann, zogen am Sonntag eine positive Bilanz des Traditionsfestes. Bereits eine Stunde vor der Krönung der neuen Altländer Blütenkönigin zogen Tausende bei herrlichem Sonnenschein durch den historischen Ortskern.

Landrat Kai Seefried krönt die neue Altländer Blütenkönigin Ella Weilert. Foto: Vasel
Zeremonienmeister Michel Rausch machte es spannend. Kurz vor 14 Uhr durfte der Stader Landrat Kai Seefried (CDU) der neuen Majestät am Sonnabend auf der Großen Bühne endlich die fünfreihige Filigrankette aus Silber um den Hals legen - das Symbol ihrer Würde. Und die plietsche, wortgewandte neue Regentin Ella Weilert (18) zog mit ihrer Queen‘s Speech nicht nur politische Prominenz in ihren Bann, sondern auch viele Besucher.
Politiker sonnen sich beim Blütenfest im royalen Glanz
Nicht nur der Landrat und der Bürgermeister, auch die Landtagsabgeordneten Corinna Lange (SPD) und Melanie Reinecke (CDU) sowie die Bundestagsabgeordnete Vanessa Zobel (CDU) ließen sich mit ihr ablichten. Vor der Großen Bühne herrschte dichtes Gedränge, unzählige Besucher richteten ihre Handykameras auf Ella Weilert.

Monarchisten lichten die neue Königin mit ihrem Handy ab. Foto: Vasel
Heimliche Royalisten outeten sich. Sozialdemokratin Corinna Lange verriet, dass auf ihrem Schreibtisch in Hannover weder ein Foto von Ferdinand Lassalle noch August Bebel stehe, sondern nur eines der Blütenkönigin 2024/ 2025, Linn Schuback.
Für die neuen Blütenkönigin Ella Weilert geht ein Traum in Erfüllung
Für Ella Weilert war mit der Wahl „ein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen“. Die 18-Jährige kommt aus Leeswig. Sie freue sich riesig auf ihr Jahr. Bereits als Kind habe sie Autogrammkarten der Altländer Blütenköniginnen gesammelt. Ihre Hobbys sind Zeichnen und Tanzen. Aktuell macht sie ihr Abitur an der Integrierten Gesamtschule in Buxtehude. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr an der Grundschule an der Este in Königreich, will sie studieren und Grundschullehrerin werden. Die Familie macht ihren eigenen Apfelsaft. Ihre Lieblingsapfelsorte? Die Antwort kommt prompt: „Topaz“.
Blütenfest 2025 in Jork
Weilert trug die Festtagstracht von 1860. Die Brokatflügel auf dem Flunkkranz stellen die Flügel einer Mühle dar - in historisch überlieferter „Freudenstellung“. Nach Trauung und Ehrentanz durften die Altländerinnen zum ersten Mal den leuchtend roten Tuchrock und die weiße Schürze der verheirateten Frau tragen. Gewöhnlich legte die Braut zum goldenen Brusttuch die vergoldeten „God‘n Parl‘n“ an, einige - wie die heutige Blütenkönigin - trugen allerdings weiterhin ihre silberne, mehrreihige Filigrankette und natürlich den Flunkkranz mit den Brokatflügeln. Bis 1900 wurde die Tracht vereinzelt noch an Sonn- und Feiertagen, insbesondere beim Kirchgang, getragen.

Alte Trachten und Tänze gehören zum Blütenfest. Foto: Vasel
Zuvor hatten Landrat Kai Seefried und Bürgermeister Matthias Riel Königin Ellas Vorgängerin Linn Schuback für ihr Engagement für die Obstbau- und Tourismusregion gedankt. Sie sei eine „wunderbare Botschafterin“ gewesen, unterstrich Riel. Schuback hatte sich nicht nur für den Obstbau und das Kulturerbe stark gemacht, sondern mit der Unterstützung der Anti-Rassismus-Plakataktion des Bunten Blocks und der Teilnahme an der Krönung des Schwulen Heidekönigs Eric Böttcher in Lüneburg politische Zeichen gesetzt. Weltoffenheit und Tradition seien für sie keine Gegensätze, so Schuback.
Landrat Seefried rief das ZDF auf, in seine Serie „Neuer Wind im Alten Land“ mit Felicitas Woll bei einer Fortsetzung unbedingt eine plietsche Altländer Blütenkönigin ins Drehbuch einzubauen. Die Serie zeichne sich bislang vor allem durch ihre Landschaftsaufnahmen aus. In ihren Grußworten appellieren die Gastmajestäten an die Verbraucher, regionales und saisonales Obst und Gemüse zu kaufen.
Blütencorso bleibt ein Magnet des Volksfestes
Tausende säumten die Landesstraße und applaudierten, als sie mit ihrer Vorgängerin Linn Schuback in der offenen Kutsche durch Jork fuhr. 25 Vereine und Gastmajestäten bildeten ihren Tross - von der Kleinen Jorker Bühne bis zur Feuerwehr.

Auch die Kleine Jorker Bühne war beim Corso vertreten. Foto: Vasel
Auch Martin und Sabine Tschirschnitz aus Weyhe bei Bremen waren mit ihrem Wohnmobil für mehrere Tage angereist, um die Krönung und den Corso zu verfolgen.

Blütenfest 2025 Foto: Vasel
„Das Alte Land ist landschaftlich sehr schön“, sagte Tschirschnitz. Es sei beeindruckend, dass junge Frauen das kulturelle Erbe wie die Tracht hochhielten. Nach dem Umzug deckten sich die beiden Weyher bei Jacob Hauschildt am Stand der Arbeitsgemeinschaft junger Obstbauern von der Niederelbe mit Äpfeln ein. Zeitweise bildeten sich lange Schlangen.
Kunsthandwerk ist Trumpf
Mit 126 Ständen war das Blütenfest ausgebucht, mit knapp 70 Ständen hatte die Gemeinde Jork nach der Übernahme des Festes von der aufgelösten Werbegemeinschaft im Jahr 2022 begonnen. Aussteller und Besucher lobten das Konzept, der Markt mit regionalem Kunst- und Genusshandwerk in der historischen Kulisse des Ortskerns rund um St.-Matthias-Kirche, Bürgerei, Rewe-Getränkemarkt und Altländer Festhalle war gut besucht. Grafikerin Saskia Radtke bot ihre Ansichtskarten an, sie hatte ihren frühen Kollegen Johannes Saurer aus Moisburg überzeugt, einen gemeinsamen Stand zu bespielen. Seine teils in mehrere Sprachen übersetzten Udo-Lindenberg- und Martin-Luther-Comics fanden viele Käufer. „Das Experiment hat sich gelohnt.“
Auch das Musikprogramm kam an, die Polizei sprach von einem ruhigen Fest. Das Festgelände war durch mächtige Betonquader gesichert, in den Schleusen für den Rettungsdienst standen Fahrzeuge des Bauhofs. Nach den Anschlägen in Magdeburg und München wurden auch im Landkreis Stade die Sicherheitskonzepte verschärft. Einige der 9700 Volksfeste in Deutschland fielen und fallen deshalb 2025 aus - wie das berühmte Kirschblütenfest in Marburg in Hessen.

Geschicklichkeit war beim Blütenmarsch der Feuerwehr gefragt. Foto: Vasel
Sonntags waren auch 1000 Feuerwehrleute aus Deutschland unterwegs, beim Altländer Blütenmarsch stellten 92 Gruppen ihr Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis - auf einer zehn Kilometer langen Strecke. Die weiteste Anreise hatte die Ortsfeuerwehr aus der Stadt Aschersleben. Es gebe im Norden nichts Vergleichbares. Kreativität und Spaß, dafür stehe der Marsch laut Ortswehrleiter Andreas Heinze: „Wir werden wieder kommen.“

Demokraten und Royalisten: Politiker nehmen Königin Ella Weilert und ihre Vorgängerin Linn Schuback in ihre Mitte. Foto: Vasel
Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.