Zähl Pixel
Jork

TKönigin Ella: 18-Jährige ist neue Blütenkönigin

Landrat Kai Seefried mit der neuen Blütenkönigin Ella Weilert.

Landrat Kai Seefried mit der neuen Blütenkönigin Ella Weilert. Foto: Vasel

Landrat Kai Seefried hat am Sonnabend in Jork kurz vor 14 Uhr die neue Altländer Blütenkönigin gekrönt und ihr als Symbol ihrer neuen Rolle die fünfreihige Filigrankette um den Hals gelegt.

Von Franziska Felsch,
author
Von Björn Vasel
Samstag, 03.05.2025, 14:30 Uhr

Jork. Die neue Blütenkönigin heißt Ella Weilert, ist 18 Jahre und stammt aus Leeswig in der Gemeinde Jork. „Ich freue mich riesig, dass mein Kindheitstraum in Erfüllung gegangen ist. Ich freue mich auf dieses Jahr“, sagt Weilert. Bereits als Kind habe sie Autogrammkarten der Blütenköniginnen gesammelt. Ihre Hobbys: Zeichnen und Tanzen. Ihre Lieblingsapfelsorte: Topaz.

Aktuell macht sie ihr Abitur an der Integrierten Gesamtschule. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr an der Grundschule in Königreich will sie studieren und Grundschullehrerin werden.

Weilert löst Schuback ab

Landrat Kai Seefried und Bürgermeister Matthias Riel würdigten ihre Vorgängerin Linn Schuback als „wunderbare Botschafterin der Region“. Seefried rief das ZDF auf, in ihre Serie „Neuer Wind im Alten Land“ mit Felicitas Woll bei einer Fortsetzung unbedingt eine Altländer Blütenkönigin ins Drehbuch einzubauen.

Schätzungsweise rund 20.000 Besucher werden wohl auch in diesem Jahr zum Blütenfest nach Jork strömen, deutlich mehr als im Vorjahr. Seit 2022 setzen die Altländer besonders auf Kunsthandwerk.

Das Fest ist auch in diesem Jahr gut besucht.

Das Fest ist auch in diesem Jahr gut besucht. Foto: Vasel

Wie die Gemeinde Jork dem Fest neuen Elan gab

Tausende jubeln der neuen Königin zu, die nach der Krönung mit ihrer Kutsche durch Jork fuhr. In diesem Jahr sind auch neue Gruppen vertreten - wie die Rübker Moorpedders. Altländer Trachten und Tänze gehören weiterhin zum Konzept des Volksfestes.

2022 hatte die Gemeinde Jork das Fest von der Werbegemeinschaft Jork übernommen. Damals war die Veranstaltungsmanagerin mit fast 70 Ständen gestartet. Das neue Konzept trägt Früchte: „Wir sind mit 126 Ständen ausgebucht“, freut sich Stöckmann.

Altländer Trachten und Tänze gehören weiterhin zum Konzept des Volksfestes.

Altländer Trachten und Tänze gehören weiterhin zum Konzept des Volksfestes. Foto: Vasel

Das neue Team legt den Fokus auf regionales Kunst- und Genusshandwerk in der historischen Kulisse des Ortskerns rund um St.-Matthias-Kirche, Bürgerei, Rewe-Getränkemarkt und Altländer Festhalle.

Passend zum Flunkkranz der Königin können Kinder im Gemeindegarten Blüten filzen (Materialgeld: 3 Euro). Es handelt sich um ein Angebot des Museum Altes Land. Im Museum in Westerjork 49 ist am Blütenfest-Wochenende der Eintritt frei.

Gut besucht, von Jung und Alt - das Blütenfest 2025.

Gut besucht, von Jung und Alt - das Blütenfest 2025. Foto: Vasel

Das Veranstaltungsmanagement - fast alle Mitarbeiter der Kommune sind im Einsatz - wird in diesem Jahr wieder von Vereinen wie Lust auf Kultur und den Kirchengemeinden in Jork und Borstel unterstützt. In Jork lockt das Café Garten Eden, in Borstel das Café zur Orgel. Am Sonntag steht um 16 Uhr ein Blütenkonzert mit „Arc of Iris“ in St. Nikolai auf dem Programm.

Das Blütenfest im Alten Land ist abermals ausgebucht - zur Freude aller Beteiligten.

Das Blütenfest im Alten Land ist abermals ausgebucht - zur Freude aller Beteiligten. Foto: Vasel

Musik aus der Region

“Lust auf Kultur“ bespielt die kleine Bühne im Gemeindegarten von St. Matthias. Der Hauptact auf der großen Bühne ist in diesem Jahr die Coverband Second Take, auf der kleinen Stage im Gemeindegarten tritt die Wolf-Barsch-Band auf. Die Shantyrocker spielten schon auf der Kieler Woche und sorgen auch in Irish Pubs für Stimmung, so Frank Deppe von „Lust auf Kultur“.

Der Altländer Shantychor und die Altländer Trachtengruppe sind ebenfalls gesetzt und die größte Gruppe ist der Kinderchor der Grundschule in Jork.

Gut gelaunte Gesichter im Alten Land

Gut gelaunte Gesichter im Alten Land Foto: Vasel

Rückblick auf die alte Blütenkönigin Lina Schuback

Sie war etwas erkältet und steckte mitten in ihrer Masterarbeit, die sie bis zum Blütenfest fertig haben wollte- Dennoch hat sich Lina Schuback im Vorfeld des Blütenfestes Zeit genommen für ein Interview genommen, das auf dem Obsthof ihrer Eltern in Hinterdeich stattfindet.

Diesmal in „Räuberzivil“, mit Jeans und Pulli – eine Kluft, die Linn Schuback zum Fest gegen die traditionelle Tracht der Altländer Blütenkönigin tauscht. Aber die trug sie nur noch wenige Stunden, genau bis Samstagmittag, dann reichte die 24-Jährige ihrer Nachfolgerin die „Krone“ weiter – wohl das imposanteste Teil des aufwendigen Outfits – das überall, wo sie hinkam, bestaunt wurde. Meistens wohlwollend, selten mit Bemerkungen zu den goldenen Brokatflügeln auf dem Flunkkranz wie: „Sind das Hasenohren auf dem Kopf?“ Die Flunken stehen für die Flügel einer Windmühle, klärt sie dann auf.

Rund eine Stunde dauert es, bis sie sich in die Altländer Blütenkönigin verwandelt. Mit Hilfe, allein schaffe sie das nicht, betont die noch amtierende Königin. „Aber ich hatte immer genügend Zeit, um mich in Ruhe fertig zu machen.“ Stress kam nie auf, selbst dann nicht, als der Schmuck sich nach dem Aufpolieren nicht mehr so leicht feststecken ließ, aber auch das war kein Problem.

Unterwegs mit Schirm und Charme

Nur einmal bangte sie um ihren Hut mit den Seidenblumen – als es in Strömen goss. Ihre Mutter Heike löste das mit einem transparenten Glockenschirm, der den Blick auf den aufwendigen Kopfputz erlaubte, ohne dass dieser nass wurde. „Wenn es zu heiß ist, schwitzt man in dem Kostüm, und wenn es kalt ist, friert man, weil man nicht so viel drunterziehen kann. Größtenteils habe ich aber Glück gehabt mit dem Wetter“, so Linn Schuback.

Linn Schuback denkt nur positiv an das vergangene Jahr zurück. Den persönlichen Kontakt mit den verschiedenen Menschen habe sie in vollen Zügen genossen. Eigentlich habe sie gerade aus diesem Grund jeden Termin gerne wahrgenommen, betont die Studentin.

Die Altländer Blütenkönigin Linn Schuback (2024/2025) - hier gemeinsam mit ihrer Vorgängerin Anna-Sophie Sietas nach der Krönung - hat abgedankt.

Die Altländer Blütenkönigin Linn Schuback (2024/2025) - hier gemeinsam mit ihrer Vorgängerin Anna-Sophie Sietas nach der Krönung - hat abgedankt. Foto: Vasel

Missen möchte sie die Zeit auf keinen Fall. „Es war toll“, zieht die 24-Jährige Bilanz, egal, ob es die Begegnung mit hochrangigen Politikern oder mit interessierten Bürgern war. Nicht nur das Sommerfest der niedersächsischen Landesregierung gehörte zu ihren Highlights, sondern auch Veranstaltungen, wo die redegewandte Studentin ausgiebige Gespräche mit den unterschiedlichsten Leuten führen konnte. „Das Interesse für unsere Region war groß, es hat mich gefreut, dass ich so viele touristische Tipps geben und Werbung machen konnte“, sagt sie.

Kompetent und souverän auf Fragen reagiert

Fragen, die die gebürtige Altländerin nicht beantworten konnte, gab es nicht. Selbst wer speziell etwas zu Apfelsorten und Anbau wissen wollte, war bei der Tochter von Obstbauer Axel Schuback an der richtigen Stelle.

„Es war schon beeindruckend, was passierte, wenn die Blütenkönigin irgendwo auftauchte, sofort war einem die volle Aufmerksamkeit sicher“, erinnert sie sich lachend. Fotografen und Kameraleute umringten sie – und auch die Handyknipser, die sich manchmal nur verstohlen trauten, sie abzulichten.

Die ganze Familie Schuback – von links: Vater Axel, Blütenkönigin Linn, Mutter Heike und Schwester Lotta – hat das Königinnenjahr genossen.

Die ganze Familie Schuback – von links: Vater Axel, Blütenkönigin Linn, Mutter Heike und Schwester Lotta – hat das Königinnenjahr genossen. Foto: Franziska Felsch

„Ich habe mich dann in Position gestellt, damit es auch ein schönes Bild wird, ich mag es nicht, wenn mich jemand beispielsweise beim Essen fotografiert“, sagt sie und lobt in dem Zusammenhang ihre Begleiter, die sich dann als Schutz vor sie gestellt haben. „Überhaupt hatte ich ein super Team, das ständig bemüht war, dass es mir gut geht.“

Einzige unter den Königinnen ohne Schärpe

Dazu gehören auch ihre jüngere Schwester Lotta und ihre Mutter Heike, die sie zu den Events begleitet haben. „Sie war die Einzige unter all den Königinnen, die ohne Schärpe auftrat“, erzählt Heike Schuback. Besonders stolz ist sie auf ihre Tochter, weil sie gezeigt habe, dass Tradition nichts mit verstaubten Ansichten zu tun hat.

„Es war manchmal merkwürdig, aber einige Leute schienen überrascht, dass ich auch sprechen kann und kompetent bin“, bestätigt Linn Schuback, die das selbst am meisten gewundert hat. Für die angehende Lehrerin war es selbstverständlich, dass sie der Bitte vom Bunten Block nachgekommen ist und ein Plakat gegen Rassismus hochhielt und dass sie bei der Wahl des schwulen Lüneburger Heidekönigs dabei war. „Ich stehe für traditionelle Werte, bin aber auch weltoffen“, begründet sie ihr Engagement.

Blütenfest im Alten Land: Das Programm

Sonnabend, 3. Mai
Große Bühne:

  • 11 Uhr: Eröffnung durch das Buxtehuder Stadtorchester
  • 12 Uhr: Altländer Trachtengruppe und Altländer Volkstanzgruppe
  • 13 Uhr: Verabschiedung der alten Blütenkönigin und Krönungszeremonie der neuen Blütenkönigin
  • 14 Uhr: Anstoßen auf die neue Blütenkönigin mit einem Fass Freibier
  • 14.30 Uhr: Blütenkorso – Festumzug entlang der Hauptstraße Osterjork und Westerjork
  • 16 Uhr: TuS Dance
  • 16.30 Uhr: Altländer Shanty Chor
  • 18 Uhr: 40 Love
  • 20.30 Uhr: Second Take
  • 0 Uhr: Ende

Kleine Bühne:

  • 11 Uhr: Ronny Wilson
  • 13 Uhr: Louis
  • 14.30 Uhr: Ronny & Louis
  • 16 Uhr: Mense – Rock‘n‘Roll since 1992
  • 20 Uhr: Wolf Bartsch und Band
  • 22.30 Uhr Ende

Sonntag, 4. Mai

Große Bühne:

  • 10 Uhr: Open-Air-Gottesdienst
  • 10.30 Uhr: Blasorchester Altes Land
  • 11.30 Uhr: HNT–Ballett–Compagnie und HNT Irish Dance Academy
  • 12.30 Uhr: Altländer Trachtengruppe
  • 13.30 Uhr: WestWind Mukker
  • 15 Uhr: Chor Grundschule am Westerminnerweg
  • 16 Uhr: Appletown Washboard Worms
  • 18 Uhr Ende
  • Kleine Bühne:
  • 11 Uhr: Deichladys – Musik und Spaß aus dem Alten Land
  • 12.30 Uhr: Joyner Tunes – Melodic Rock bis Best of Charts
  • 14.30 Uhr: Zaubershow mit Hokus
  • 15.30 Uhr: Dennis Adamus – Country music at its best
  • 17 Uhr: Ende

Parkplätze

  • Festplatz Jork – Schützenhofstraße 16c
  • Altländer Markt
  • Sparkasse Stade Altes Land, Westerjork 10
  • Elbe Obst – Westerjork 38
  • Schulzentrum Jork, Schulstraße 5 (nur Sonnabend)
  • Rewe-Markt, Osterjork 11 (nur Sonntag)
  • Aldi, Ostfeld 1 (nur Sonntag)
  • Penny-Markt – Westerjork 42 (nur Sonntag)
Die "Krone"- eigentlich Flunkkranz - steht Ella Weilert.

Die "Krone"- eigentlich Flunkkranz - steht Ella Weilert. Foto: Vasel

Weitere Artikel