Von Tina Turner bis Blütenfest: Diese Kulturveranstaltungen steigen 2024 in Jork

Ein Highlight 2024 in Jork: Die Tina-Turner-Tribute-Show "This is Tina". Foto: "This is Tina"
2023 war viel los in Jork: Blütenfest und Kulturwoche sind gesetzte Größen, dazu haben sich neuere Kulturformate wie „Boogie on the Beach“ oder „Kultur im Apfelgarten“ etabliert. Welche Veranstaltungen finden 2024 in Jork statt? Ein Überblick.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Jork. Das Neujahrskonzert eröffnet die Konzertsaison 2024 in Jork. Am Dienstag, 9. Januar, 19.30 Uhr, spielt die Ungarische Kammerphilharmonie unter der Leitung von Dirigent Antal Barnas in der Jorker Festhalle. Es werden wieder Lieder der Strauß‘schen Dynastie gespielt, aber mit einem anderen Programm. Karten gibt es für 26 Euro in der Tourist-Info Altes Land oder online über www.jork.de.
Unterstützt wird das Neujahrskonzert von „Lust auf Kultur“. Der Verein ist gemeinsam mit der Veranstaltungsmanagerin der Gemeinde, Miriam Stöckmann, für das Gros der Kulturevents in Jork verantwortlich. Sie haben auch für 2024 ein buntes Programm zusammengestellt. „Wir versuchen, unterschiedlichste Sachen anzubieten“, sagt Stöckmann.
Ein Highlight kommt am 9. März in die Festhalle: „This is Tina“, eine Tina-Turner-Tribute-Show. Frank Deppe, Vorsitzender von „Lust auf Kultur“ spricht von einem „wahnsinnig geilen Konzert“. Die Sängerin sei sogar bis ins Finale einer niederländischen Talentshow im TV gekommen, sagt Deppe.
Blütenfest am ersten Mai-Wochenende
Am ersten Mai-Wochenende, 4. und 5. Mai, findet das Altländer Blütenfest statt. Wie gewohnt wird die Blütenkönigin mit dem Blütenkorso durch den ganzen Ort fahren. Auf der großen Bühne gibt es Trachtentanz und Partymusik, außerdem entspannte Musik und Familienprogramm im Gemeindegarten.
An Himmelfahrt, 9. Mai, lädt „Lust auf Kultur“ zu Vatertagsmucke mit Hansen am Rathaus. Nicht mal ein halbes Jahr später kehrt die Kultband nach Jork zurück und feiert am 26. Oktober ihr 30-jähriges Jubiläum. Der Eintritt ist frei, kündigt Deppe schon jetzt an.
Bereits zum dreizehnten Mal steigt vom 12. bis 16. August die Jorker Kulturwoche - dieses Mal unter dem Banner Altländer Kulturwoche. Hintergrund: „Wir wollen die Woche nur mit Künstlern aus Jork und dem Alten Land begehen“, erklärt Deppe. „Ob Theater, Musik oder Poetry Slam - wir wollen die Vielfalt des Alten Landes zeigen.“ Ein Aufruf an Künstler, sich zu bewerben, soll demnächst erfolgen.
Weitere Veranstaltungen in Jork geplant
Auch die Reihe „Kultur im Apfelgarten“ soll weitergehen. Miriam Stöckmann hat zwei Veranstaltungen im Garagentheater Jork - schräg gegenüber vom Herzapfelhof - fest im Programm: Ein Konzert der Sängerin Graziella Schazad aus Berlin und die nun zweite Auflage des Poetry Slam in Jork.
Darüber hinaus sind noch weitere Veranstaltungen geplant. So soll Ende des Jahres zum Beispiel noch ein Konzert im Museum Altes Land stattfinden - Termin und Künstler sind noch offen, so Stöckmann. Auch „Lust auf Kultur“ hat noch „zwei bis drei weitere Acts im Gespräch, aber noch nichts Spruchreifes“, ergänzt Deppe.
Weitere Informationen und Ticketbuchungen (sobald möglich) unter www.jork.de und www.lustaufkultur-jork.de
Die Termine in der Übersicht
9. Januar: Ungarische Kammerphilharmonie, Neujahrskonzert in der Festhalle
21. Januar: Jorker Umwelttag, Messe in der Festhalle
17. Februar: Gospeltrain in der Matthias-Kirche
9. März: „This is Tina“, Liveshow in der Festhalle
4./5. Mai: Altländer Blütenfest
9. Mai: „Vatertagsmucke“ mit der Band Hansen am Rathaus
7. Juni: Graziella Schazad, Konzert im Garagentheater
12. Juni: Olli Lück, Lesung in der Rathausdiele
22. Juni: Boogie on the Beach am Elbdeich in Wisch
7. Juli: Kirschmarkt
12. bis 16. August: Altländer Kulturwoche
25. August: Poetry Slam im Garagentheater
20. September: Mini-Disco in der Festhalle
26. Oktober: 30 Jahre Hansen, Konzert in der Festhalle
8. November: Le Clou, Konzert im Hotel Altes Land
15. November: „Jork liest“ an verschiedenen Orten

Die Ungarische Kammerphilharmonie tritt unter der Leitung von Dirigent Antal Barnas auf. Foto: Kammerphilharmonie