Zähl Pixel
Neue Verbindung

TKatamaran „Halunder Jet“ mit großer Neuerung in Saison gestartet

Der „Halunder Jet“ verkehrt bald auch ab Bunsbüttel und dient als Passagierfähre nach Cuxhaven und Helgoland.

Der „Halunder Jet“ verkehrt bald auch ab Bunsbüttel und dient als Passagierfähre nach Cuxhaven und Helgoland. Foto: Jonas Walzberg/dpa/Archivbild

Der Highspeed-Katamaran nimmt pünktlich zur Ferienzeit wieder Kurs auf Helgoland. Die FRS-Reederei ist mit der aktuellen Buchungslage zufrieden – und es gibt einen neuen Abfahrtsort von der anderen Elbseite aus.

Von Wiebke Kramp Freitag, 15.03.2024, 11:00 Uhr

Cuxhaven. Der „Halunder Jet“ ist zurück aus der Winterpause: Der Helgoland-Katamaran hat am Freitag von Hamburg aus über Cuxhaven die erste Fahrt der Saison angetreten. Rund 300 Fahrgäste wollten dabei sein. „Wir sind zufrieden mit der aktuellen Buchungslage, vor allem auch für unseren neuen Abfahrtshafen in Brunsbüttel“, teilte der Geschäftsführer der Reederei FRS Helgoline, Tim Kunstmann, mit. Ein Start von Brunsbüttel aus ist ab 3. April jeden Mittwoch, Freitag und Sonntag möglich. Der „Halunder Jet“ fährt bis zum 3. November täglich von Hamburg aus zum Roten Felsen in der Nordsee.

2024 werden wieder Ausflugsfahrten zum Offshore Windpark Meerwind Süd/Ost angeboten. Außerdem sind Sonderfahrten zum Windpark Nordsee Ost geplant. Am 5. April startet die 4. FRS Helgoline Music-Cruise mit einem Konzert auf der Insel mit der Band Kettcar.

In der vergangenen Saison hatte das Schiff nach Angaben von FRS Helgoline rund 167.000 Passagiere befördert. Die Zahlen reichten aber noch nicht an das Niveau von 2019 heran. Damals wurde eine Zahl von 192.000 Fahrgästen mitgeteilt.

Die FRS Helgoline befördert seit 40 Jahren Passagiere zur Insel Helgoland und feiert dieses Jahr Jubiläum.n.

Große Freude über Brunsbüttel-Verbindung in Cuxhaven

Die Fahrzeit zwischen Cuxhaven und Brunsbüttel beträgt laut Fahrplan rund 45 Minuten. Ausflügler aus Schleswig-Holstein können nicht nur nach Helgoland fahren, sondern auch einen Tagestrip nach Cuxhaven machen. Die Aufenthaltsdauer beträgt dann von 11.20 bis 18 Uhr. Und nicht nur für Fußgänger sei dies möglich. Kunstmann teilte mit: „Wir können auch im begrenzten Umfang Fahrräder mitnehmen, das muss aber bei der Buchung vorher zwingend angemeldet werden. Mit der neuen Verbindung ergänzen wir unser Portfolio um einen netten Baustein und verbinden beide Regionen wieder“, betonte er.

Cuxhaven Oberbürgermeister Uwe Santjer ist erfreut und sich sicher: „Das bringt uns Tagesbesucher aus Schleswig-Holstein nach Cuxhaven in unseren Hafen mitten im Zentrum.“ Er nennt die angekündigte Verbindung im Personenverkehr „einen Gewinn für Cuxhaven“. Aber er verhehlt nicht, dass er weitere Hoffnungen auf eine Wiederbelebung einer echten Fährverbindung für Fahrräder und Fahrzeuge noch keinesfalls begraben habe.

Ex-Fähranleger der Elbferry in Brunsbüttel gekauft

FRS-Helgoline hat den ehemaligen Fähranleger der Elbferry in Brunsbüttel gekauft. Die Elbferry zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven wurde zu Mitte Dezember 2021 eingestellt. Die FRS kündigte an, dass der Anleger für den Katamaranbetrieb modifiziert werde. Die eigentliche Autorampe bleibe aber in vollem Umfang erhalten. „Wir haben natürlich Interesse, strategisch an die Sache heranzugehen und das Gelände weiterzuentwickeln“, sagte Kunstmann gegenüber unserem Medienhaus. Eine Auto-Elbfähre schließt er zwar auf Nachfrage angesichts aktueller Marktbedingungen gegenwärtig aus - jedoch nicht kategorisch. Schließlich schaue sich sein Unternehmen die jeweilige Marktlage an. Zur FRS-Gruppe zählen übrigens auch die Elbfähre Glückstadt-Wischhafen sowie die Sylt-Fähre. (dpa)

Weitere Artikel