Ein Dieselunfall im Büsumer Hafen legt den Schiffsverkehr lahm: Kraftstoff ist ins Wasser gelangt - Ausflugs- und die Helgoland-Fahrten am Mittwoch wurden kurzfristig abgesagt.
Das aktuelle Nordsee-Schietwetter bringt den Fahrplan durcheinander. Jetzt trifft es erneut die Verbindung nach Helgoland. Was Fahrgäste wissen müssen.
Nach der Eröffnung des Wesertunnels sollte der Betrieb der Schnellfähre Brake-Sandstedt 2005 eigentlich eingestellt werden. Doch Kapitän Peter Schultze ist bis heute an Bord.
Die „Fair Lady“ liegt weiter still - und das noch einige Wochen. In Cuxhaven wird das Traditionsschiff aktuell fit gemacht. Was das für die Helgoland-Fahrten bedeutet und welche Alternativen es gibt.
Wer mit der „Fair Lady“ von Bremerhaven nach Helgoland fahren möchte, muss sich gedulden. Die Verbindung der Reederei Cassen Eils ist derzeit unterbrochen. Das ist der Grund.
Unter Hochdruck bauen die Schiffbauer auf der traditionsreichen Behrenswerft in Finkenwerder die Lühe-Schulau-Fähre seit März um. Diese soll zum Wochenende wieder in Fahrt gehen.
Jahrzehnte haben sie auf Lühesand gecampt - ihrem zweiten Zuhause. Jetzt das Aus. Das Müllproblem bleibt, dafür findet Bürgermeister Timo Gerke klare Worte.
Per Börteboot wird am Samstag die Helgoland-Flagge zur Düne gebracht: Helgoland startet in die Saison. Der Katamaran „Halunder Jet“ hat sie am Donnerstag eröffnet. Einblicke.
Hamburger Hochbahn und Hadag haben ihre Bus- und Fährfahrpläne abgestimmt. Das freut die Grünen. Bei der Bürgervertretung Neuenfelde-Francop-Cranz hält sich die Begeisterung in Grenzen.
Eine neue, vollelektrische Fähre wird ab 2026 die Insel Helgoland mit der benachbarten Insel Düne verbinden und dabei umweltfreundlich den Transport übernehmen.
Ein Aus der Linie HBEL steht schon lange im Raum. Jetzt hat die Hadag die Verbindung zwischen dem Alten Land und Blankenese „ruhend gestellt“. Was bedeutet das für die Zukunft?
Wichtige Änderungen im Fährbetrieb zwischen Wischhafen und Glückstadt: Aufgrund von Niedrigwasser wird die FRS Elbfähre den Betrieb am Montagabend, 30. September, einstellen. Letzte Abfahrten und alle Informationen gibt es hier.
Die ostfriesische Insel Norderney wird ab sofort mit einer weiteren, täglichen Fährverbindung angesteuert. Die Reederei hinter dem Projekt will mit dem neuen Angebot eine Lücke schließen.
Eine im Sommer seltene Sturmflut hat den Hamburger Fischmarkt in Teilen unter Wasser gesetzt. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie hatte auch vor Hochwasser an der Nordseeküste gewarnt.
Da braut sich was zusammen: Der Deutsche Wetterdienst warnt am Mitwoch im Kreis Stade vor Windböen. An der Küste sagt eine Fähre ihre Fahrten bereits ab.
Vor 25 Jahren wagten Voß und Harms den Brückenschlag zwischen Niedersachsen und Holstein. Dieser und folgende Versuche scheiterten jedoch. Lohnt sich eine Elbfähre überhaupt? Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer sieht Chancen für die Zukunft.
Die Hadag hat die Fährlinie Cranz-Blankenese beerdigt. Stattdessen setzt das Tochterunternehmen der landeseigenen Hochbahn AG auf eine neue Expressfähre - ab Finkenwerder. Die Altländer sind auf Zinne.
Wer auf die Webseite der Reederei Cassen Eils nach dem Fahrplan der „Wega II“ sucht, findet dort den folgenden Hinweis: „Derzeit finden keine Ausflüge ab Fedderwardersiel statt.“ Mitten in der Hauptsaison fährt das Schiff nicht. Was sind die Gründe?
Sylt ist für viele ein Sehnsuchtsort. Jetzt liegt die Insel wieder nur einen Katzensprung von Cuxhaven entfernt. Am Freitag startet der „Adler Cat“ ab Alte Liebe in seine Saison.
Nie war ein Schiff von der Lloyd Werft kleiner, aber vielleicht auch nie außergewöhnlicher. Nun schwimmt „Schuppi“, aber die Fähre braucht noch Nachhilfe für das, was sie bald können soll: ganz allein als Wassertaxi durch den Fischereihafen fahren.
Neuwerk liegt zum Greifen nah - und ist doch so fern. Der Fährverkehr von Cuxhaven zur Wattenmeerinsel wurde eingestellt. Doch ein Hoffnungsstreif am Horizont zeichnet sich ab.
Eigentlich hätte die „MS Flipper“ schon am Gründonnerstag das erste Mal Urlauber nach Neuwerk und zurück bringen sollen. Doch dafür hätten wichtige Seezeichen gefehlt. Nun hoffen Insulaner, Touristen und Reederei auf einen baldigen Start.
Eigentlich sollte die Fährverbindung zwischen Cuxhaven und Neuwerk Ende März an den Start gehen. Grund für die Verzögerung sind die fehlenden Seezeichen vor der Insel. Vor allem Insulaner und Urlauber sind dabei die Leidtragenden.
Trotz Oster-Urlauber ist der Saisonstart der Fähre „Flipper“ von Cuxhaven nach Neuwerk am Donnerstag auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Die Reederei nennt den Grund dafür.
Ab Freitag bieten die ehrenamtlichen Fährleute wieder regelmäßige Touren der Schwebefähre zwischen Osten und Hemmoor-Basbeck an - rechtzeitig zum Osterfest. Doch der Fahrspaß wird getrübt: Es dürfen deutlich weniger Gäste mitfahren als früher.
Droht der Fähre zwischen Cranz und Blankenese das Aus? Neben den Einwohnern macht sich auch die Gemeinde Jork für den Erhalt der Hadad-Verbindung HBEL stark - und wird sich mit Blick auf den ÖPNV damit beschäftigen.
Die „Durststrecke“ hat ein Ende: Die drei Kilometer Wasserweg zwischen Bremerhaven und Blexen gehen wieder „ans Netz“. Ab Sonnabend, 23. März, 5 Uhr, pendelt die Fähre wieder über die Weser. Denn beide Fähranleger sind fertig saniert. Fürs Erste.
Der Highspeed-Katamaran nimmt pünktlich zur Ferienzeit wieder Kurs auf Helgoland. Die FRS-Reederei ist mit der aktuellen Buchungslage zufrieden – und es gibt einen neuen Abfahrtsort von der anderen Elbseite aus.
Die HADAG passt den Fahrplan im Frühjahr bedarfsgerecht an. Was sich auf der Linie 62 zwischen Landungsbrücken und Finkenwerder und der Linie HBEL zwischen Blankenese und Cranz ändert.
Für die Verkehrspolitiker der Gemeinde ist der neue Nahverkehrsplan des Landkreises Stade „kein wesentlicher Schritt nach vorne“. Die Altländer wollen die Bus- und Fährlinien ausbauen. Das sind ihre Hauptforderungen.
Im Januar hat der Hamburger Senat von einer deutlichen Zunahme der Ausfälle bei den Fähren berichtet. Nun zeigt sich, es gab noch viel mehr. Das trifft auch Pendler aus dem Alten Land.
An der nördlichsten Weserfähre bei Nordenham müssen sich Pendler und Reisende zwischen der Wesermarsch und Bremerhaven in den kommenden Wochen auf Umwege einstellen. Der Fährverkehr wird eingestellt. Es stehen aufwendige Reparaturen an.
Am 5. April bringt der Highspeed-Katamaran „Halunder Jet“ ab Hamburg und Cuxhaven Musikliebhaber bereits zum 4. Mal im Rahmen der FRS Helgoline Music-Cruise zu einem Konzerterlebnis nach Helgoland. Diesmal rockt die Hamburger Indie-Band „Kettcar“.
Am 15. März beginnen die Katamarane ab Cuxhaven die Helgoland-Saison. Die Cuxhavener Reederei Cassen Eils setzt den Katamaran MS „Nordlicht“ ein, und die FRS-Helgoline ist mit ihrem „Halunder Jet“ dann am Start. Helgoland braucht die Tagesgäste.
Streiks, Personalmangel und technische Störungen - mehr als 17 000 Fahrten der Hadag-Fähren im Hamburger Hafen fielen im vergangenen Jahr aus. Das städtische Unternehmen habe auf die „drastische Lage“ reagiert, versichert eine Sprecherin.
Bauern protestieren gegen den geplanten Abbau von Subventionen. Zwar kam die Ampel ihnen doch etwas entgegen. Doch Minister Habeck bekommt den Unmut dann ganz persönlich zu spüren. Am 8. Januar sollen weitere Proteste folgen - auch im Kreis Stade.
Es ist geschafft: Nach der Rost-Kur erstrahlt die Landungsbrücke mit ihrem Tor zum Alten Land in Grünendeich wieder in Maritim-Weiß. Und auch die Pendler der Lühe-Schulau-Fähre werden sich freuen, denn Geschäftsführerin Ute Bülau hat gute Nachrichten.
Könnte der öffentliche Nahverkehr in Hamburg mehr auf Elbe und Alster verlagert werden? Eigentlich wollte Rot-Grün den Fährverkehr stärken. Doch bei den beliebten Hafenfähren auf der Elbe ist das Personal knapp und Alsterschiffe sind langsamer als Linienbusse.
Eine Passagierfähre läuft vor der südschwedischen Ostseeküste auf Grund. Wie das passieren konnte, wird derzeit noch ermittelt. Doch es gibt ein dringenderes Problem: austretendes Öl.
Einsatzkräfte kämpfen gegen eine drohende Ölpest, nachdem die Fähre „Marco Polo“ zum zweiten Mal auf Grund gelaufen ist. Es ist ein großes Leck entstanden.
Bleiben Sie zu Hause: Mit diesem Appell kündigt die Autobahn GmbH die dritte Wochenendvollsperrung für den A7-Ausbau in diesem Jahr an. Auch der Elbtunnel ist betroffen. Das sind die wichtigsten Infos.
In den Nächten von Mittwoch, 27. September, auf Freitag, 29. September, finden aufgrund der Fahrbahnerneuerung am Fähranleger Wischhafen nächtliche Asphaltierungsarbeiten statt. Dadurch kommt es zu einer Einschränkung des Abendfahrplans der Fähre.
Die erste rein elektrisch angetriebene Frachtfähre für den Einsatz im Fehmarnbelt zwischen Puttgarden und dem dänischen Rødby soll noch in diesem Jahr vom Stapel laufen.
Hohe Spritpreise und Personalkosten bereiten derzeit vielen Firmen Sorgen. Die Weserfähre GmbH hat darum zum 1. September ihre Preise erhöht. Nicht jeder hat dafür Verständnis. Wie kritisch ist die Lage für die Fährgesellschaft wirklich?
Die Reederei Holland Norway Lines steht vor der Insolvenz. Alle Abfahrten mit der „Romantika“, die Mitte des Jahres noch von Cuxhaven in Richtung Kristiansand ablegte, wurden abgesagt, der Ticketverkauf eingestellt.
Der tägliche Frust von Pendlern und Touristen beherrschte die Schlagzeilen. Dann warf Vorstandsboss Tobias Haack hin. Jetzt ist ein neues Duo am Ruder der Hadag-Fähren. Das sind ihre dringlichsten Probleme.
Das Timing könnte schlechter kaum sein: Zeitgleich zur Wacken-Anreise und mitten in der Ferienzeit beginnt die Landesstraßenbaubehörde mit der Sanierung der Fährzufahrt. In der kommenden Woche soll es mit den Arbeiten an dem Teilstück der B495 losgehen.
Seit Monaten ärgern sich Pendler wie Touristen über die zahlreichen Fährausfälle auf der Elbe und der Alster. Nun gab das zuständige Fährunternehmen Hadag überraschend bekannt: Vorstand Dr. Tobias Haack geht von Bord - und hinterlässt viele Fragezeichen.
Der Bockwurst-Streit auf der Fähre Sandstedt ist eskaliert. Dem neuen Pächter des Kiosks wurde nach drei Monaten schon wieder gekündigt. Doch die Bockwurst soll bereits eine neue Heimat gefunden haben.
Es gibt Dinge, die gehören bei einer Reise einfach dazu: Tomatensaft im Flugzeug und Bockwurst auf der Elbfähre. An ihrem fünften Tag an Bord erkundet TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter an beiden Elbufern die Gastronomie an den Fähranlegern in Wischhafen und Glückstad (...).
An ihrem zweiten Tag an Bord der Elbfähre steigt TAGEBLATT-Reporterin Anping Richter tief hinab in den Bauch des Schiffs. Die Crew lernt gerade einen neuen Kapitän an, der sich alles genau ansehen muss. Und sie darf sich dranhängen.
Er ist seefest und überzeugt davon, einen der schönsten Arbeitsplätze überhaupt zu haben. Tim Kunstmann ist Geschäftsführer der FRS-Elbfähre - und als solcher hat er mehr mit Schlick zu tun, als er gedacht hätte.
Kaum gestartet, fällt die neue Helgoland-Verbindung ab Bremerhaven schon aus: Die „Nordlicht“ fährt momentan nicht von der Seebäderkaje zu Deutschlands einziger Hochseeinsel. Die Reederei hat aber eine Alternative.
Seit Monaten ärgern sich Pendler und Touristen über die Fährausfälle der Hadag im Hamburger Hafen. Nun meldet sich Hadag-Vorstand Tobias Haack zu Wort und offenbart die desolate Situation des Betreiberunternehmens.
Eine Lesung auf dem Wasser unter dem Motto „Op de Fähr ward vörleest - Op de Oost ward vörleest“ lädt die Kultur- und Tourismus AG der Gemeinde Kranenburg ein.
Seit Montag hat Bremerhaven wieder eine Fährverbindung nach Helgoland. Montags und Dienstag fährt der Katamaran „Nordlicht I“ von der Seebäderkaje zu Deutschlands einziger Hochseeinsel. Was sich im Vergleich mit der vorherigen Fähre jetzt ändert.
Bremerhaven hat ab Montag wieder eine Fährverbindung zu Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland. Die Reederei Cassen Eils setzt den Katamaran „Nordlicht I“ ein. Zweimal pro Woche geht es so schnell wie nie zur Heimatinsel der Börteboote.
Die Norwegen-Fähre legt jetzt drei Mal pro Woche mit Ziel Kristiansand in Cuxhaven ab. Die Reederei Holland Norway Lines (HNL) bietet derzeit einige Rabattcodes für die Fahrten mit der MS „Romantika“ an.
Der Erfolg des Elbe-Radwanderbusses wird 2023 auch von der Zuverlässigkeit der Hadag-Linie 62 abhängen. Das Problem: Immer mehr Fahrten fallen aus. Das erzürnt Dr. Gudrun Schittek, Bürgerschaftsabgeordnete aus Cranz. Verkehrssenator Dr. Anjes Tjarks reagiert.
Die Reederei Holland Norway Lines (HNL) verlagert ihre Fährroute in den Stader Nachbarkreis und stößt auf riesiges Interesse. Nun musste allerdings die erste geplante Abfahrt der „Romantica“ abgesagt werden, aus diesem Grund.
Täglich je nach Tide macht MS "Flipper" an der Innenkante Alte Liebe in Cuxhaven die Leinen los und nimmt Kurs Insel Neuwerk. Der Saisonauftakt verlief nach Maß. Und die Reederei hegt besondere Hoffnungen.
Die Reederei Holland Norway Lines (HNL) verlagert ihre Fährroute in den Stader Nachbarkreis. Das Interesse ist groß. Jetzt steht fest, wo das Schiff festmachen wird. Auch die Fahrtpreise von der Elbmündung aus sind bekannt.
Die Passagiere auf der Fähre Brake-Sandstedt konnten mehr als zwei Jahre nichts zu essen bestellen. Nun hat ein neuer Betreiber aus Brake den Kiosk übernommen. Auch ein beliebter Klassiker ist wieder im Angebot.
Cuxhaven bekommt eine Fähre nach Norwegen. Die Reederei HNL verlagert seine Linie nach Kristiansand an die Elbmündung. Es ist nicht das erste Mal, dass ein Schiff auf dieser Route verkehren wird. Ein Hobby-Historiker erinnert sich.
Hochbetrieb an der Elbfähre: Pünktlich mit Ferienbeginn ist an diesem Wochenende der Elbtunnel dicht. Bei großem Andrang kämpfen die Schiffe zusätzlich mit der verschlickten Elbe. Das Schlick-Stau-Problem ist nun auch Thema in Berlin und Hannover.
Eine Seefahrt, die ist lustig. Die Mitarbeiter der Weserfähre können dieses Lied singen. Und weil die Pächterin des Bordbistros meistens gute Laune hat, treffen sich die Pendler dort gern auf einen Kaffee. Ein Blick in die Welt auf dem Wasser.
Ein Sturm zerrt so kräftig an den Sicherungsleinen, dass sich im Hafen von Neuharlingersiel eine Fähre losreißt. Lange liegt sie auf dem Trockenen. Um den Koloss zu bergen, ist schweres Gerät nötig.
Die letzten Vorbereitungen sind erledigt, die Wartung des Wesertunnels kann beginnen. Ab Montag werden die zwei Röhren abwechselnd gesperrt sein. Vier Nächte lang, jeweils von 22 bis 5 Uhr. Wie sind die Fähren am Start, um diese Phase zu überbrücken?
Ein 19-Jähriger ist im Hamburger Hafen von einer Hadag-Fähre in die Elbe gestürzt. Passanten entdeckten ihn leblos im Wasser, die Besatzung des Zollboots „Kehrwieder“ rettete und reanimierte den jungen Mann in der Nähe der Elbphilharmonie.