Nach Helgoland im Rekordtempo: So fährt es sich auf der neuen Turbo-Fähre

Der Katamaran „Nordlicht“ der Reederei Cassen Eils startet jetzt von der Bremerhavener Seebäderkaje aus Richtung Helgoland. Foto: Wessolowski
Seit Montag hat Bremerhaven wieder eine Fährverbindung nach Helgoland. Montags und Dienstag fährt der Katamaran „Nordlicht I“ von der Seebäderkaje zu Deutschlands einziger Hochseeinsel. Was sich im Vergleich mit der vorherigen Fähre jetzt ändert.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Von Maike Wessolowski
Drei Jahre Pause, nun fährt zumindest zwei Mal pro Woche eine Fähre von Bremerhaven nach Helgoland. Immer montags und dienstags legt der Katamaran „Nordlicht I“ um 9 Uhr von der Seebäderkaje ab. Um 15.30 Uhr geht es - zumindest für die Tagesgäste - zurück. Das Schiff liegt am Scheibenhafen direkt bei den Hummerbuden - also näher am Ort als die Seebäderschiffe.
Bis 13. September läuft die Saison. Wie unterscheidet sich die Fahrt von der mit der „Fair Lady“, die bis 2019 fuhr? Und lohnt sich die Fahrt ab Bremerhaven im Vergleich zu Cuxhaven? Wir machen den großen Check.
Das bekommt man an Bord der „Nordlicht I“ zu sehen
Für Bremerhavener ist die Seebäderkaje gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad zu erreichen. Das Auto zu parken kostet 7 Euro als Tagesticket in den Havenwelten. Zum Vergleich: In Cuxhaven kostet das Parken bei Cassen Eils am Fähranleger 6 Euro und der Parkplatz „Alte Liebe“ als Tagespreis 10 Euro.

Ein bisschen wie im Flieger sieht der Katamaran „Nordlicht“ aus. Foto: Scheschonka
Die Route ab Bremerhaven führt entlang der Containerkaje, geht vorbei am Leuchtturm „Roter Sand“, „Alte Weser“ und an anderen Seezeichen, dann kommt bis Helgoland viel Meer. Guter Blick auf die „Lange Anna“. Zurück ist Wangerooge gut zu sehen und die „Nordlicht I“ überholt viele Frachter und Tanker - tolle Fotomotive. Zum Vergleich: Ab Helgoland liegt hinter der Kugelbake in Cuxhaven noch viel Küstenlinie, mit Glück ein Blick auf Büsum und die Ölbohrinsel. Viel Schiffsverkehr. Beide Routen sind schön.
Was die Turbo-Fahrt kostet
Die Fahrt ab Bremerhaven kostet mit der „Nordlicht I“ 74 Euro als Tagesticket wie auch ab Cuxhaven. Die Fahrt mit dem Seebäderschiff „Helgoland“ kostet 64 Euro. Auch der „Halunder Jet“, der aber erst um 11.30 Uhr ab Cuxhaven fährt, kostet etwa 75 Euro. Rechnet man das Parken und die Fahrt nach Cuxhaven hinzu, ist die Fahrt ab Bremerhaven in der Saison eine gute Alternative. Im Herbst und Winter bleibt aber nur Cuxhaven/Seebäderschiff.
Die Fahrzeit hat sich deutlich verkürzt. Statt dreieinhalb Stunden plus Ausbooten mit den Börtebooten geht es jetzt in zwei Stunden direkt an die Hummerbuden. Das ist toll.
An der Aufenthaltsdauer ändert sich wenig
An der Aufenthaltsdauer hat sich wenig verändert - den meisten Tagesgästen bleiben viereinhalb bis fünf Stunden Zeit. Die schnelleren Katamarane fahren früher zurück als die langsamen Seebäderschiffe, denn das Personal hat immer eine Tagesarbeitszeit einzuhalten. Die Katamarane legen allerdings im erst jüngst ertüchtigten Scheibenhafen an - das spart 10 bis 15 Minuten Fußweg. Nur ab Cuxhaven lässt sich per Katamaran mit Glück an manchen Tagen mit mehreren Abfahrten ein Aufenthalt von fast acht Stunden rausholen.

Der Katamaran „Nordlicht“ der Reederei Cassen Eils startet mit Kapitän Tjark Beckmann zwei mal pro Woche von Bremerhaven. Den Rest der Woche von Cuxhaven und Büsum. Foto: Scheschonka
Die „Nordlicht I“ war bislang im Borkum-Verkehr eingesetzt, dort fährt nun die „Nordlicht II“. Die Premieren-Fahrt hatte kaum Wellenbewegung, hinten noch weniger als vorn. Ans Deck kann man nur hinten (zwei Etagen/oben überdacht), und da ist es laut. Aber echte Seefreunde schreckt das nicht. Schließlich gibt es viel zu fotografieren. Drinnen sieht es ein bisschen aus wie im Flieger - mit mehr Beinfreiheit. Ausblick nach vorn gibt es nur in der Standardklasse. Oben (plus 20 Euro) sind die Sitze breiter. Für Tagestouristen sind die Schnellfähren ein Vorteil. Die Bäderschiffsreise war aber ein Erlebnis für sich.
Fährte nicht komplett barrierefrei
Das Schiff ist nicht komplett barrierefrei. Hunde dürfen mit. Auch Gepäck. (Kleine) Fracht nicht - was das Angebot unattraktiv für Handwerker macht, die beispielsweise ihr Werkzeug noch mitnehmen müssen. Da sollte die Reederei nachsteuern. Preise: 4,30 Euro für einen Kaffee, 2,50 Euro für einen Schokoriegel. Es gibt Snacks, Getränke und Fischbrötchen.
Endlich fährt wieder ein Schiff ab Bremerhaven nach Helgoland. Die Insel ist mit der Seestadt verbunden. Eine Tagestour war schon immer ein kleiner Luxus: Von der Fahrtzeit und preislich ist die Fahrt in der Saison eine gute Alternative sogar zum Seebäderschiff ab Cuxhaven - auch wenn es im Liegestuhl auf dem Seebäderschiff „Helgoland“ (gegen Gebühr) herrlich ist. Montags sind leider vereinzelnd Läden und Cafés geschlossen, auch die Hummerbude vom Verein Jordsand.