Norddeutschland

TWann ist die Weserfähre wieder startklar? Das ist der aktuelle Stand

Sie sind erleichtert, dass die Anleger-Sanierung pünktlich fertig ist und hängen es an „die große Glocke“: Ab Sonnabendfrüh ist die Weserfähre wieder im Fahrplan-gemäßen Einsatz. Froh sind (von links) Jörg Stelter (leitender Ingenieur), Nordenhams Fähr-Geschäftsführer Hajo Schuchmann, Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz, Nordenhams Vize-Bürgermeister Bert Freese und Bremerhavens Fähr-Chef Robert Haase auch, dass die Kommune Nordenham an der Finanzierung des Fährbetriebs beteiligt bleibt.

Sie sind erleichtert, dass die Anleger-Sanierung pünktlich fertig ist und hängen es an „die große Glocke“: Ab Sonnabendfrüh ist die Weserfähre wieder im Fahrplan-gemäßen Einsatz. Froh sind (von links) Jörg Stelter (leitender Ingenieur), Nordenhams Fähr-Geschäftsführer Hajo Schuchmann, Bremerhavens Oberbürgermeister Melf Grantz, Nordenhams Vize-Bürgermeister Bert Freese und Bremerhavens Fähr-Chef Robert Haase auch, dass die Kommune Nordenham an der Finanzierung des Fährbetriebs beteiligt bleibt. Foto: Scheschonka

Die „Durststrecke“ hat ein Ende: Die drei Kilometer Wasserweg zwischen Bremerhaven und Blexen gehen wieder „ans Netz“. Ab Sonnabend, 23. März, 5 Uhr, pendelt die Fähre wieder über die Weser. Denn beide Fähranleger sind fertig saniert. Fürs Erste.

Weiterlesen

Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen

wöchentlich

2,99 Euro

Jetzt testen
  • 0,99 Euro im ersten Monat
  • monatlich kündbar
Beste Preis-Leistung
wöchentlich

1,00 Euro

Langfristig sparen
  • 1 Jahr lang Preisstabilität
  • nach 12 Monaten mtl. kündbar
wöchentlich

1,25 Euro

Kurzfristig sparen
  • 3 Monate zum Sonderpreis
  • nach 3 Monaten mtl. kündbar
  • Uneingeschränktes Lesen aller Plusartikel
  • Premiumzugriff auf TAGEBLATT.de
  • Zugang zur NewsApp inklusive
Weitere Artikel

Zahl der Corona-Fälle im Norden steigt

Im Freundes- und Bekanntenkreis scheinen sich derzeit wieder mehr Menschen mit Corona anzustecken. Das Gefühl trügt nicht, wie die Behörden sagen. Und doch ist die Lage anders als 2024.