Zähl Pixel
Infrastruktur

T1,5 Millionen Euro vom Land: Stade bekommt ein neues Lehrschwimmbecken

Anwärter auf das Seepferdchen-Abzeichen können in Stade künftig wieder in einem Lehrschwimmbecken trainieren.

Anwärter auf das Seepferdchen-Abzeichen können in Stade künftig wieder in einem Lehrschwimmbecken trainieren. Foto: Fabian Sommer/dpa

Gute Nachrichten für Schwimmanfänger: Stade bekommt dank Fördermitteln vom Land ein neues Lehrschwimmbecken. Drochtersen geht dagegen leer aus.

author
Von Anping Richter
Freitag, 12.09.2025, 17:50 Uhr

Stade. In der Hansestadt Stade wird schon seit Jahren darüber gesprochen, das marode Lehrschwimmbecken an der Pestalozzischule zu ersetzen. Jetzt ist klar, dass das passieren wird - und zwar durch einen Anbau am Stader Hallenbad Solemio.

Wie die Landtagsabgeordnete Corinna Lange (SPD) berichtet, erhält das Solemio dafür 1,5 Millionen Euro Fördermittel aus dem Sportstätteninvestitionsprogramm des Landes Niedersachsen. Das Geld vom Land deckt 45 Prozent der aktuell mit 3,6 Millionen Euro veranschlagten Kosten für das neue Lehrschwimmbecken ab, dessen Bau der Rat bereits einstimmig und fraktionsübergreifend befürwortet hat. Nun wird die Stader Bädergesellschaft damit beauftragt, das Projekt umzusetzen, erklärt Stadtrat Carsten Brokelmann.

16 von 97 Bewerbern kommen zum Zug - Stade ist dabei

Eine Machbarkeitsstudie dazu gab es schon vor Jahren, doch mit Blick auf ein Förderprogramm wurde sie aktualisiert. Bei einer ersten Bewerbung um Bundesmittel ging Stade noch leer aus. Doch diesmal hat es trotz starker Konkurrenz geklappt.

Landesweit gingen 97 Anträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 126 Millionen Euro ein - bei einem Fördertopf von 25 Millionen Euro. Bei der Entscheidung, welche Projekte gefördert werden, wurden das Alter, die Verbesserung des energetischen Zustandes, der Abbau von Barrieren, die Auslastung der Sportstätte sowie die regionale Verteilung berücksichtigt.

Nur 16 Kommunen haben eine Förderzusage bekommen, Stade ist eine davon. Drochtersen dagegen ging wie berichtet mit dem Antrag für die Kehdinger Welle leer aus - so wie viele andere Kommunen.

„Deshalb braucht es meiner Ansicht nach auch im kommenden Jahr ein Sportstätteninvestitionsprogramm“, sagt Corinna Lange. Das aktuelle Sportstätteninvestitionsprogramm sei eine Initiative der SPD-Fraktion gemeinsam mit dem grünen Koalitionspartner. Ziel sei es, die Schwimmfähigkeit von Kindern zu stärken und die Bäderinfrastruktur in Niedersachsen zukunftsfest zu machen.

Lesen Sie auch

Wie wichtig das ist, zeigt eine Zahl: Im vergangenen Jahr sind 411 Menschen ertrunken, berichtet die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Die Zahl habe sich zum dritten Mal in Folge erhöht. Das alarmiert auch Peter Harzheim, Präsident des Bundesverbands Deutscher Schwimmmeister. „In der vierten Klasse kann heutzutage circa die Hälfte der Kinder nicht sicher oder gar nicht schwimmen. Das ist unzureichend“, sagt er und sieht die Politik in der Pflicht, das zu ändern.

„Schwimmunterricht rettet Leben - darum stärken wir die Lehrschwimmbecken. Gleichzeitig unterstützen wir damit den Vereinssport, die Kommunen und alle, die die Bäder nutzen“, erklärt Corinna Lange.

Verstellbarer Hubboden macht Wassertiefe variabel

Laut Stades Stadtrat Carsten Brokelmann hat der Anbau am Solemio viele Vorteile: Die bestehenden Umkleiden des Hallenbads können genutzt werden. Durch einen gemeinsamen Eingang mit dem Sportschwimmbecken sei es außerdem möglich, die Klasse zu teilen und die Kinder so je nach Vorkenntnissen individuell zu fördern.

„Die einen gehen zur Wassergewöhnung ins Lehrschwimmbecken, die anderen zum Training ins Sportschwimmbecken“, so Brokelmann. Durch einen Hubboden soll das neue Lehrschwimmbecken außerdem in der Tiefe variabel einstellbar sein, so dass auch sehr kleine Kinder optimal das Schwimmen üben können.

Copyright © 2025 TAGEBLATT | Weiterverwendung und -verbreitung nur mit Genehmigung.

Weitere Artikel