T5 Tipps für einen Tagesausflug nach Helgoland

Durchatmen, schauen, lachen – so ist ein Tag auf Helgoland ist vollgepackt. Foto: Wessolowski
Ein Tagestrip auf Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland – das ist jetzt wieder ab Bremerhaven möglich. Wer nur ein paar Stunden Zeit hat, muss sich aber entscheiden, was er machen möchte. Wir haben fünf Tipps.
Helgoland. Wer einen Tagestrip nach Helgoland plant, hat nicht viel Zeit. Wir haben Tipps, die Zeit sparen und die Besucher nicht verpassen sollten.
Tipp 1: Insel oder Düne?
Die Frage muss sich der Tagestourist auf Helgoland stellen. Entspannt kann er nur die Hauptinsel oder Düne erkunden. Nach Düne fährt ein Taxi-Schiff für sechs Euro (Hin- und Rückfahrt) ab Landungsbrücke oder Nordosthafen. Auf Düne empfiehlt sich ein Rundum-Spaziergang mit Strand, Dünenlandschaft, Flughafen, Pause in einer Gastronomie, Besuch des Friedhofs der Namenlosen, Leuchtturm mit Blick auf die Seehunde.

Der Klippenrundweg auf Helgoland ist reizvoll. Foto: Wessolowski
Auf der Hauptinsel gibt es viel zu sehen. Wer sich gegen Düne entscheidet, kann sich im Verlauf des Tages Oberland ein schönes Plätzchen zum Kaffeetrinken mit Blick auf Düne gönnen. Von dort lässt sich das Eiland auch gut fotografieren.
Tipp 2: Fahrstuhl fahren auf Helgoland
Es spart Zeit, ist nicht teuer und kultig: Ober- und Unterland von Helgoland sind mit einem öffentlichen Fahrstuhl verbunden, der von 8 bis 23 Uhr fährt, mittlerweile meist ohne Fahrstuhlführer. Wer gleich Auf- und Abfahrt bucht, spart 50 Cent, Einzelfahren kosten einen Euro. Gezahlt wird an der Fahrstuhlkasse.
Tipp 3: Selfie mit Berliner Bär
Mit das schönste auf Helgoland ist der Klippenrandweg mit Blick auf die Vogelbrutplätze, den roten Felsen „Lange Anna“ und das weite Meer.
Wer den Aufgang ab „Bunte Kuh“ vorbei am Krankenhaus durch einen Krater nimmt, kommt schnell ins Schwitzen. Doch der Weg ist der Schönste.

Auch auf Helgoland kann man Fahrstuhl fahren. Foto: Wessolowski
Eine Abkürzung hat aber auch seine Reize: Wer mit dem Fahrstuhl fährt, läuft von dort links hoch am Berliner Bär vorbei. Hier lohnt sich ein Selfie mit Bär, der einen tollen Ausblick hat. Wer das bei jedem Besuch macht, hat eine Erinnerungsserie aus vielen Jahren. Vom Berliner Bär aus lässt sich der Klippenrandweg über Treppen erreichen.
Tipp 4: Den neuen Stollen besuchen
Nur wer auf Helgoland übernachtet, kann eine lohnenswerte Führung durch die Bunkeranlagen machen. Doch das Inselmuseum hat seit Ende 2022 eine Alternative für Tagesgäste geschaffen: Am Fahrstuhl zum Oberland startet der „Besucherstollen“.

Der Besucherstollen auf Helgoland ist geöffnet. Foto: Wessolowski
Sieben Euro Eintritt sind ein Wort, doch ein Blick auf die Weltkarte zeigt, dass man nie eindringlich genug vor Krieg und seinen Folgen warnen kann. Der Rundgang – eine Abkühlung an heißen Tagen – gibt eine Vorstellung, wie stark die Insel von unterirdischen Gängen geprägt ist. Sie bietet ausdrucksstarke Installationen, Wissenswertes über die Geschichte, hat künstlerische Momente.
Tipp 5: Shoppen
Die zollfreie Insel ist ein Einkaufsparadies. Kunsthandwerk, Taschen, Maritimes, Schmuck, den es nur hier gibt. Klassiker: Alkohol und Zigaretten. Preislich macht das Internet dem Parfümhandel Konkurrenz.

Auf Helgoland gibt es nicht nur Alkohol und Zigaretten zollfrei, sondern auch allerlei Parfums. Foto: Wessolowski
Aber es gibt einen exklusiven Helgoland-Duft bei Antony‘s Parfümerie Lulu.„Ava“ (100 ml Eau de Parfum). „Mimosenduft, weißer Moschus und Vanille mit pudriger Note. Leicht, denn es soll an einen Sommertag am Strand erinnern“, schildert Inhaberin Marielle Antony („Marielle vom Meer“). Witzig: Die Parfümerie akzeptiert wie einige Läden Kunst als Zahlungsmittel: „Annalog“ gibt es in der Galerie 54° North.
Fazit
Wer die Tipps liest, wird feststellen, dass er nicht im Helgoland-Museum war, nichts über bezaubernde Kinderbücher von James Krüss weiß, keine Hummerzucht besucht oder am Nordstrandstrand Glas gesammelt hat, keine Teatime im Café Emma James oder Knieper in den Mocca-Stuben probiert hat. Ein Ausflug nach Helgoland reicht – unserer Autorin jedenfalls – nicht.
Das kostet ein typischer Helgoland-Trip
- Fahrt mit der „Fair Lady“ ab Bremerhaven: 65 Euro
- Kaffee und Kuchen Oberland: etwa 10 Euro
- Besucherstollen: 7 Euro
- Fahrstuhl: 1,50 Euro
- Andenken Annalog: etwa 10 Euro
- Ein Liter Eierlikör: etwa 12 Euro