Abnehm-Hype: Hier sorgt ein falscher Hirschhausen für Schlagzeilen

Der echte Eckart von Hirschhausen war mit seinem Programm erst am vergangenen Freitag Gast in Stade. Foto: Weselmann
Der bekannte TV-Arzt wird im Internet wie kein zweiter missbraucht. Vor diesen Webseiten und Videos wird derzeit gewarnt.
Premium-Zugriff auf tageblatt.de für nur 0,99 €
Jetzt sichern!
Sogenannte Nahrungsergänzungsmittel und Tabletten, die beim Abnehmen helfen sollen, sind ein riesiger Markt - auch online. Auf einer Seite, die auf den ersten Blick wie das Facebook-Profil des Arztes Eckart von Hirschhausen aussieht, kann man ein solches Präparat bestellen. Doch die Seite hat weder etwas mit dem Mediziner noch mit Facebook zu tun.
Betrüger ahmen Amazon- und Facebook-Seiten nach
Es handelt sich nicht um ein seriöses Angebot. Um Menschen zur Eingabe persönlicher Daten und zu Zahlungen zu bewegen, werden hier verschiedene Internet-Konzerne nachgeahmt. Dazu werden Fotos von Prominenten aus dem Kontext gerissen.

Dieser Facebook-Post stammt nicht vom echten Eckart von Hirschhausen. Foto: dpa-Archive/Screenshot
Nach Angaben der Verbraucherzentrale häufen sich Beschwerden zu Internetshops, die Tabletten vertreiben. In einigen Fällen ist es schwer zu erkennen, ob ein Angebot vertrauenswürdig ist.
Viele Fälschungen lassen sich jedoch leicht entlarven. So wurde der angebliche Facebook-Post von Eckart von Hirschhausen nicht unter der URL „facebook.com“ veröffentlicht, sondern auf einer Seite namens „haixia100.com“.
Damit ist klar, dass hier das Facebook-Design kopiert wurde und es sich um keinen echten Beitrag des Arztes handelt. Unter demselben Link werden in anderen Ländern andere gefälschte Inhalte angezeigt. Es handelt sich also um eine internationale Betrugsmasche.
Unterhalb des angeblichen Hirschhausen-Posts befindet sich ein roter Balken, über den man zu einer angeblichen Bestellmöglichkeit weitergeleitet wird. Doch auch ein Klick auf das Facebook-Logo oder andere Schaltflächen führt auf dieselbe Seite.
Wer für diesen Online-Shop verantwortlich ist, lässt sich nicht ohne Weiteres herausfinden, denn ein Impressum fehlt hier ebenso wie bei der gefälschten Facebook-Seite. Das Digitale-Dienste-Gesetz verlangt jedoch, dass detaillierte Informationen wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse des Betreibers auf einer Internetseite „leicht erkennbar und unmittelbar erreichbar sein müssen“.
Systematische Analyse
Abnehmspritze Wegovy & Co: Studie zeigt Nutzen und Risiken
Fälscher fingieren Maischberger-Video mit Hirschhausen
Auch ein Video auf Facebook macht weis, einen Ausschnitt aus der Sendung von Sandra Maischberger zu zeigen. Angeblich soll sie mit Eckart von Hirschhausen über ein neues Produkt gegen Adipositas gesprochen haben.
Doch das Video ist nicht echt.
Wer nach einer Sendung von Sandra Maischberger mit dem Arzt Hirschhausen sucht, findet tatsächlich eine Folge aus dem April 2024, in der es zwar um ein Gesundheitsthema ging. Doch die Sendung drehte sich nicht um ein Produkt, das der Arzt vertreiben wollte, sondern um sogenannte Abnehmspritzen.
Offensichtlich haben die Fälscher aber Aufnahmen dieser Sendung benutzt. Das sieht man daran, dass beide Personen in der Fälschung die gleiche Kleidung wie im Original tragen. Doch die Sätze, die man in dem manipulierten Video hört, sind während der Sendung nicht gefallen. Sie wurden - ebenso wie die Bewegungen der Lippen - künstlich generiert.
Während die Stimmenfälschung recht schwer zu erkennen ist, sieht man relativ leicht, dass das Bildmaterial nicht echt sein kann. So passen die Worte nicht zu den Bewegungen der Lippen und Gestik und Mimik von Maischberger und von Hirschhausen wirken unpassend.
In dem gefälschten Gespräch heißt es, Hirschhausen biete ein Mittel zum Abnehmen zum Verkauf an, das schon „über 100.000 zufriedene Kunden“ habe. Wenn man danach sucht, zeigt sich, das der Arzt schon öfter im Zuge von Fälschungen unterstellt wurde, solche Produkte zu verkaufen.